Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach martin pfeifer hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Strandpfeifer'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0425, von Hum-man bis Hummelschwärmer Öffnen
423 Hum-man - Hummelschwärmer Hum-man, Affe, s. Schlankaffen. Hummel oder Stimmer (frz. bourdon; engl. drone), diejenige Saite oder Pfeife an alten Musikinstrumenten, welche, solange man das Instrument spielt, in einem und demselben tiefern Tone
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0775a, Erfurt Öffnen
Lorenz-Kirche C 4 Luisen-Straße D 7 Luisen-Thal D E 4 Magdalenen-Kapelle F 4 Mainzer Hof D 5 Mainzer Hof-Straße D 5 Mangolds Felsen-Keller K 8 Marbacher Gasse E 3 Markt-Straße E F 4 Martini-Kaserne C 6 Martins-Kirche C 6 Martins-Stift F 3
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Bischofs ("Konr. von Bolanden). 3ieue Hiob, der - Leopold von Sacher-Masoch. Neue Horizonte - Martin Cohn ("August Mels). Neue Kreuzritter, der - Luise Schücking. Neue Medea, die - Philipp Joseph von Rehfues. Neuen Römer, die - Richard Voß
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0867, von Laber bis Labiche Öffnen
. Lab. Labial, zu den Lippen (lat. ladia.) gehörig; La- biale, Lippenlaute, s. Laut. Labialhernle, Bruch (Leistenbruch oder Peri- nealbruch) der großen Schamlippen des Weibes. Labialpfeifen, s. Pfeife und Orgel. I"2.di2. ing^ora
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0270, von Pont-à-Bouvines bis Pontefract Öffnen
der Linie (Metz-) Pagny-Nancy der Ostbahn, hat (1891) 10320, als Gemeinde 11595 E., in Garnison einen Teil des 5. Husarenregimcnts, 3 Kirchen, darunter St. Martin aus dem 13. bis 15. Jahrh, mit 2 Türmen und Ste. Marie (1705) mit ehemaliger Abtei
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0605, Opium Öffnen
Karl Hannibal von Dohna. 1627 dichtete er das Textbuch der ältesten deutschen Oper «Dafne» (nach Rinuccini), komponiert von Heinr. Schütz. 1628 wurde er vom Kaiser als Martin O. von Boberfeld geadelt und 1629 unter dem Namen des Gekrönten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0144, Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
Friedrich August II. von Hähnel und der imposanten Frauenkirche zu bemerken, vor welcher das 31. Okt. 1885 enthüllte Denkmal Martin Luthers steht. Letztere, in jetziger Gestalt an die Peterskirche in Rom erinnernd, wurde seit 1726 vom Ratszimmermeister Georg
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0426, von Hermann von Sachsenheim bis Hermannstadt Öffnen
426 Hermann von Sachsenheim - Hermannstadt. 1343 und 1349 ein asketisches Sammelwerk: "Buch von der Heiligen Leben" (abgedruckt in F. Pfeifers Werk "Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts", Bd. 1, Leipz. 1845). Hermann von Sachsenheim
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0662, von Regiment bis Register Öffnen
. Martin bei Trier. In letzterm Kloster schrieb er sein berühmtes "Chronicon", von Christi Geburt bis 906 reichend, in vortrefflicher Weise fortgesetzt bis 967 von einem Mönch von St. Maximin in Trier (vielleicht Adalbert, der 968 Erzbischof von Magdeburg
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0470, von Syringa bis Syrische Sprache und Litteratur Öffnen
immer kleiner als das andre, und bildete hieraus eine Pfeife, der er den Namen S. gab. Syringen hießen auch die unterirdischen Begräbnishöhlen der ägyptischen Könige bei Theben. Syrische Christen, s. v. w. Nestorianer. Syrische Sprache und Litteratur
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0387, von Wappengenossen bis Warasdin Öffnen
387 Wappengenossen - Warasdin. derholt abgedruckt worden), von Martin Schrot (nach dem Verleger auch »Adam Bertzsches Wappenbuch« genannt, Münch. 1576) herausgegeben. Die größte Sammlung veranstaltete (1604 ff.) der Nürnberger Kupferstecher
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0804, von Buturlinowka bis Bützow Öffnen
runde Fensterscheiben von 10 bis 15 cm Durchmesser, die in der Mitte, wo die Pfeife des Glasbläsers gesessen hat, eine ziemlich starke Erhöhung, Butzen genannt, zeigen und auch am Rande erhaben sind. Die B., welche in Blei gefaßt bis zu Anfang unsers
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0782, von Mensual bis Menthol Öffnen
- und Seitwärtsgehen mit beiden Füßen angreifen und beim Parieren ausweichen. In der studentischen Sprache heißt M. überhaupt soviel wie Zweikampf mit Korbschlägern oder Glocken. Im Instrumentenbau ist M. das Maß der Pfeifen bei der Orgel und der Metall