Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meilhac
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
0,882 1 1,337 0,891
5,000 3,107 2,695 4,687 0,664 0,674 0,659 0,748 1 0,666
7,500 4,660 4,043 7,031 0,996 1,011 0,989 1,102 1,500 1
Meiler, s. Kohle.
Meilhac (spr. mäjack), Henri, franz. Bühnendichter, geb. 1832 zu Paris, besuchte das Lycée
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
. Meurice, J. ^[Jules] Sandeau u. a. Bei den Talenten zweiten und dritten Ranges, wie Labiche, Dennery, J. ^[Jules] Barbier, Gondinet, Meilhac, A. Thouroude, A. Bouvier, H. Berque, werden die Verwickelungen immer unwahrscheinlicher, die Situationen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
-Meilhac sich aufgelöst hat, hüllt Ludovic Halévy sich in die Würde, die ein Sitz unter den 40 Unsterblichen verleiht, und setzt Meilhac, jetzt auch wieder in der französischen Akademie sein Kollege, allein oder mit andern sein munteres Schaffen fort
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
und Arien (Vaudeville à couplets), verschwand gänzlich. Labiche, Meilhac und Ludovic Halévy und nach ihnen Gondinet und Pailleron haben zur Veränderung des Geschmacks in diesem untergeordneten, aber echt nationalen dramat. Genre am meisten beigetragen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
mehr und mehr der Posse und können eine künstlerische Bedeutung um so weniger beanspruchen, als hier sowohl der Komponist wie seine Dichter (meist Meilhac und L. Halévy) dem während des zweiten Kaiserreichs tief gesunkenen Geschmack des Pariser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Lesage
Lesguillon
Lespès (Timothée Trimm)
Louvet de Couvray
Luchet
Maistre, 2) Xavier de
Malfilâtre
Malherbe
Mallefille
Malot
Maquet
Marivaux
Marmontel
Marot
Martin *
Masson, 2) Aug. Mich. Ben. Gaudichot-M.
Meilhac *
Mercier, 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
als Verfasser der Texte zu den Offenbachschen Burlesken (zum Teil in Gemeinschaft mit Meilhac: "Orphée aux enfers", 1861; "La belle Hélène", 1865; "La vie parisienne", 1866; "La grande-duchesse de Gérolstein", 1867; "Les brigands", 1870, u. a
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
des gens du monde" (1872); "Madame est servie" (1874); ferner mit Scribe: "La fille de trente ans" (1859); mit About: "Gaëtana" (1862); mit Meilhac: "Nany" (1872); mit Hennequin: "Bébé" (1877), "Niniche" (1878) und "Nounou" (1879); mit Sardou: "Les
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
. Jetzt aber, seitdem das Gesetz wieder in Kraft getreten ist, übt sich vorwiegend der Witz der Bühnendichter daran, denen er einen noch unerschöpften Stoff zu komischen Situationen liefert, wie z.B. in "Gotte" von Henri Meilhac, in "Les surprises
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
in Lustspielform über die Bretter geht, ist gewöhnlich bis zum Zerrbild gesteigert, aber mit Geist und Geschick gearbeitet, von zwei und mehr Verfassern zusammen, wenn einer nicht genügt. Da sind: »Ma cousine« von Henri Meilhac, »Les Moulinard
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
(Wochenübersicht im »Temps«), die »Année littéraire« von Paul Ginisty (5. Jahrgang), die »Annales du théâtre et de la musique« von Edouard Noël und Edmond Stoullig (15. Jahrgang mit einer Vorrede von Henri Meilhac), ferner »L'Année politique« von André
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
), Victorien Sardou, Octave Feuillet, Ludovic Halévy und Henri Meilhac, Eugène Labiche, Théodore Barrière hervorzuheben sind, gehen darauf aus, stark zu wirken, und dies gelingt ihnen häufig durch Leistungen, deren Charakteristik, Zeitgemäßheit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
und witziger Weise ein modernes Gegenstück zu Molières "Gelehrten Frauen" geschaffen hat. Halévy und Meilhac haben ihr Geschick nicht allein in lebendigen Possen ("Toto chez Tata", 1873, "La boule", 1874, "Tricoche et Cacolet", 1871), sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
), Ludovic, franz. Bühnendichter, Sohn des Schriftstellers und Bühnendichters Léon H., geb. 1. Juli 1834 zu Paris, schrieb allein oder gemeinschaftlich mit andern (besonders Henri Meilhac) Textbücher zu Operetten, für die Offenbach meistens die Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
Hanau), hat (1895)
830 E., Post, Telegraph, Schloß, Krankenhaus;
Sandsteinbrüche und Weinbau.
Mehrphasenstrom, s. Wechselstrom.
^Meilhac, Henri, starb 6. Juli 189? in Paris.
"'Meinardus, Ludwig, starb 10. Juli 1890 in
Bielefeld
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
.
Meiler, Vorrichtung zur Verkohlung (s. d.) des Holzes sowie zum Rösten von Erzen (Röstmeiler; über einen solchen zum Rösten von Eisenerzen s. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 924 a, und Tafel: Eisenerzeugung 1, Fig. 1).
Meilhac (spr. mejáck), Henri
|