Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meldorf
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
eine Gymnasialschule, bedeutenden Handel mit Seide, Viehzucht und Käsebereitung, eine Mineralquelle und (1881) 3399 Einw.
Meldolla (Medolla), Maler, s. Schiavone.
Meldorf, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Süderdithmarschen, an der Miele
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Heiligenhafen
Hemmingstedt
Husum
Itzehoe
Kappeln
Kiel
Krempe
Lauenburg
Lügumkloster
Lütjenburg
Lunden
Marne
Meldorf
Mölln
Neumünster
Neustadt
Nordfriesland
Oeversee
Oldenburg 2)
Oldensworth
Oldesloe
Ottensen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
. 1658 durch den Frieden von Roeskilde an Schweden.
Bohuslän, s. Bohus, ferner Göteborg- und Bohuslän.
Boi, s. v. w. Boy.
Boie, Heinrich Christian, Schriftsteller, geb. 19. Juli 1744 zu Meldorf im Holsteinischen, studierte seit 1763 in Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Disziplinarhofbis Dithmarschen |
Öffnen |
administrativ noch fort. Jede der beiden Landschaften bildet gegenwärtig einen Kreis der preußischen Provinz Schleswig-Holstein mit den Hauptorten Meldorf und Heide.
Die Bewohner von D. waren ursprünglich sächsischen Stammes, wurden aber im 12. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nidelbadbis Niebüll |
Öffnen |
1808 dänischer Etatsrat in Meldorf, starb N. 26. April 1815. Sein Leben beschrieb sein Sohn Barthold Georg N. (Kiel 1817).
2) Barthold Georg, einer der ausgezeichnetsten Geschichtsforscher der neuern Zeit, Sohn des vorigen, geb. 27. Aug. 1776 zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
. Im Süden derselben befinden sich die busenartig erweiterte Mündung der Eider und die Bucht von Meldorf, von denen diese in das Land Dithmarschen einschneidet und durch den Friedrichskog von der Elbmündung geschieden ist. Nördlich von Eiderstedt breitet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
von Mariaschein in Böhmen.
Boi (frz. boie, spr. bŏá), s. Flanell.
Boie, Heinr. Christian, Schriftsteller, geb. 19. Juli 1744 zu Meldorf, studierte 1764-67 in Jena die Rechte und ging 1769 nach Göttingen; 1776 wurde er Stabssekretär in Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
. wurde 176" Ingenieurkapitän, 1778
Wirkl. Iustizrat und Landschreiber zu Meldorf in
Süderdithmarfchen und 1808 Etatsrat. Er starb
26. April 1815 zu Meldorf. N. war der erste Rei-
sende, der die Methode der Mond ab stände auf dem
festen Lande zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
Altertümer in Meldorf (Holstein), das bischöfliche Museum in Münster, das städtische Altertumsmuseum in Nordhausen, das Museum in Osnabrück, die städtische Altertumssammlung in Quedlinburg, das fürstl. Hohenzollernsche Museum in Sigmaringen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
für Handelssachen und 26 Amtsgerichten (Ahrensburg, A., Bargteheide, Blankenese, Eddelak, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krempe, Lauenburg a. d. Elbe, Marne, Meldorf, Mölln, Oldesloe, Pinneberg, Rantzau, Ratzeburg, Reinbek, Reinfeld, Schwarzenbek
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
. umfaßt die 26 Amtsgerichte zu Ahrensburg, A., Bargteheide, Blankenese, Eddelack, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krempe, Lauenburg, Marne, Meldorf, Mölln, Oldesloe, Pinneberg, Ranzau, Ratzeburg, Reinbeck, Reinfeld, Schwarzenbeck
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Harmonisierenbis Harms |
Öffnen |
, einen Müller, bis 1797 in dessen Geschäft, besuchte alsdann zwei Jahre das Gymnasium zu Meldorf und widmete sich hierauf in Kiel dem Studium der Theologie. Nachdem er 1802 bis 1806 Hauslehrer gewesen, wurde er Diakonus zu Lunden und 1816
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
verheißene siebente Konsulat, starb aber schon am 18. Tag desselben. Sein Leben ist von Plutarch beschrieben. Vgl. Gerlach, M. und Sulla (Basel 1856); thor Straten, Rettungen des M. (Meldorf 1869); Votsch, C. M. als Reformator des römischen Heerwesens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Mollakkordbis Moller |
Öffnen |
evangelischen Gottesdienst ein, ging im November d. J. nach Meldorf in Dithmarschen, ward aber vom Pöbel gefangen genommen und nach entsetzlichen Mißhandlungen 11. Dez. verbrannt.
2) Georg, Architekt, geb. 21. Jan. 1784 zu Diepholz im Hannöverschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
und der Halbinsel Eiderstedt, das Norder- und Süder-Piep in der Bucht von Meldorf. Das W. ist nicht fischreich, wohl aber wird in demselben an der Küste von Schleswig die Auster gezüchtet.
Wattenscheid, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
die Gelehrtenschule zu Meldorf und das Gymnasium zu Altona, studierte 1857-61 auf den Universitäten Tübingen, München und Kiel Philosophie und Theologie und promovierte 1861 an letztgenannter Universität. Durch schwere Nervenerkrankung im elterlichen Hause
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
giebt es zahlreiche A. Zur Elbe gehen z. B. die Delvenau, die Pinnau, die Krückau, zur Eider die Wehrau, Lubnau, Halerau und Gieselau. Die Mielau
mündet bei Meldorf in die Nordsee; die Schwartau in die Ostsee. – In Schleswig ist besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
Verfassung. Die drei Er-
oberer teilten sich in die Landschaft; aber nach dem
Tode des Herzogs Johann erfolgte 1581 eine neue
Teilung in zwei Hälften, welche noch besteht: ^ü-
derdithmarschen mit der Hauptstadt Meldorf siel dem
König Friedrich II
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Harmostenbis Harms (Ludwig) |
Öffnen |
Meldorf und bereits 1799 die Universität Kiel. Er wurde 1802 Hauslehrer in Propsteierhagen, 1806 Diakonus zu Lundon im Norderdithmarschen, 1816 Archidiakonus an der Nikolaikirche in Kiel, 1835 Hauptpastor und Propst daselbst und 1841 Oberkonsistorialrat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
Groth. - H., noch um 1404 ein Dorf, war seit 1447 Hauptort der Bauernrepublik Dithmarschen, da seitdem hier die früher in Meldorf abgehaltenen Landesversammlungen stattfanden. In der "letzten Fehde" (13. Juni 1559) von den dän. und schleswig-holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Hemlockstannenbis Hemmwerke |
Öffnen |
der Universität entsetzt und Kanonikus am Dom zu Roeskilde. Hier starb er 23. Mai 1600. Er schrieb über fast alle theol. Disciplinen.
Hemmingstedt, Kirchdorf im Kreis Süderdithmarschen des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 8 km nördlich von Meldorf, am Rande des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
-
unter 302 km Privatbahnen.
Bildungswesen. Außer der Universität zu Kiel
hatte die Provinz 1895: 12 Gymnasien (in Flens-
burg, Husum, Hadersleben, Schleswig, Altona,
Glückstadt, Kiel, Meldorf, Plön, Rendsburg, Wands-
bek und Ratzeburg), 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
, Artikel M. in von Holtzendorffs "Rechtslexikon", Bd. 2 (3. Aufl., Lpz. 1881), S. 739 fg.
Meldolas Blau, s. Baumwollblau.
Meldolla, ital. Maler, s. Schiavone.
Meldorf, Kreisstadt des Kreises Süderdithmarschen im preuß. Reg.-Bez. Schleswig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Straußbera
Treu, A. - Anna v. Cossart, geb. v. Höppener, Dorpat
Treu, Alfred von der Alfred u. Streitenfels, Wien
Treu, Eva - Lucy Griebel, Meldorf ^Karlsba^
Treubach, Franz I. - Franz I. Grumbach, Grafengrün d
|