Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach melilotus hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0755, von Melieren bis Melinit Öffnen
erobert, 1893 von den Kabylen angegriffen. (S. Marokko.) Melilotenklee, Melilotenpflaster, s. Melilotus. Melilotsäure, eine krystallisierende organische Säure von der Zusammensetzung C9H10O3, die im Steinklee, Melilotus macrorrhiza Pers
98% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0449, von Meliaceen bis Méline Öffnen
. Aug. 1856 vom Prinzen Adalbert unternommene Rekognoszierung verlief sehr unglücklich. M. ist wahrscheinlich das Rusadir der Römer (bei Ptolemäos Ryssadiron) und war im 5. Jahrh. Bischofsitz. Melilōtenklee, s. Melilotus. Melilōtenpflaster, s
50% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0760, von Melosa bis Melusine Öffnen
, Pflanzengattung, s. Melilotus . Melozzo , ital. Maler, s. Forli, Melozzo da . Melpomene , eine der Musen; auch Name des 18. Planetoiden. Mel rosatum , Rosenhonig (s. d.). Melrose (spr. -rohs) , Ort in der schott
50% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0363, von Schaarung bis Schächerkreuz Öffnen
. Melilotus . Schach , s. Schah und Schachspiel . Schachblume , s. Fritillaria . Schachen , viel besuchter Aussichtspunkt im Wettersteingebirge der Nordtiroler Kalkalpen, an der rechten Seite des Rainthales, südlich
44% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0216, von Käse (botanisch) bis Kaserne Öffnen
, Caseïnkalk u.s.w. Käsekitt , s. Kitt . Käseklee , s. Melilotus . Käsekohl , soviel wie Blumenkohl (s. d.). Kasel , s. Casula . Käsemade , s. Käsefliege . Käsemagen oder Labmagen , s. Lab . Kasematten (alte
26% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0033, von Manganum bis Met Öffnen
. Melilotenpflaster , s. -kraut . Melilotsaures Cumarin , s. Melilotenkraut . Melilotus officinalis ; m
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0156, Herbae. Kräuter Öffnen
, namentlich nach dem Welkwerden; Geschmack bitter. Bestandtheile. Cumarin (s. d.). Hérba melilóti oder lóti odoráti. Steinklee, Melilotenkraut. Melilótus officinális. Papilionacéae. Deutschland. Die blühenden Spitzen des gelben Steinklees
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0251, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
. Cytisus Liquiritia, s. Glycyrrhiza Lotus Melilotenklee, s. Melilotus Melilotus Melote, s. Melilotus Mucuna Myroxylon Ononis Paternostererbse, s. Abrus Physostigma Podocarpium Pterocarpus Robinia Sarothamnus, s. Spartium Schotenklee, s
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0250, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Bärenklee, s. Melilotus Baptisia Besenkraut, s. Spartium Bisamklee, s. Melilotus Blasenschote, s. Colutea Blasenstrauch, s. Colutea Bockshornsamen, s. Trigonella Bohnenbaum, s. Cytisus Bohnenstrauch, s. Cytisus Bohne von Angola, s
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0350, von Melilotenkraut bis Melonen Öffnen
gelben Steinklee (Melilotus officinalis, frz. mélilot; engl. shop-melilot), einer zweijährigen, mit kleeartigen Blättern und gelben Schmetterlingsblumen, die sich mehr oder weniger häufig, überall an Wegen, Rainen, auf trocknen Wiesen vorfindet
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0820, von Klee (Pflanze) bis Klee (Personenname) Öffnen
); Krafft, Pflanzenbaulehre (4. Aufl., das. 1885); Harz, Landwirtschaftliche Samenkunde (das. 1885). Baumartiger Klee, s. v. w. Melilotus arborea Lam., wohlriechender Klee, Melilotus coerulea Lam., ewiger Klee, s. Galega; blauer oder ewiger Klee, Monats
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0272, von Kleesamen bis Knochen Öffnen
nierenförmig, gelb, glatt, mit abstehender Spitze des Würzelchens, 1 hl = 75 kg. Ertrag 450-760 kg, 1 kg = 594000 Körner. - Der Steinklee (Honigklee, Riesenklee), Melilotus, engl. Honey Lotus, Melilot, frz. mélilot, wird nur selten angebaut, der Samen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0222, von March bis Marchantia Öffnen
Halbthal am obern Teil des Zürichsees dar, fruchtbar an Getreide, Hanf und Schabziegerkraut (Melilotus coerulea), besonders aber an Obst. Auch die Rinder- und die Pferdezucht blühen, ebenso die Baumwollindustrie (in Siebnen etc.), welche, vom Kanton Zürich
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0270, von Kleesalz bis Kleesamen Öffnen
allgemein gebräuchlichen Arten von Klee - Trifolium, engl. trefoil, frz. trèfle, holl. klaver (klaverzaad), oft aber auch noch die der verwandten Futterpflanzen - Melilotus oder Steinklee - engl. Honey-^[BINDESTRICH!]
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0369, von Bärenfenchel bis Barents Öffnen
geschlitzten und unterpufften Sack bestanden (s. Figur). ^[Abb.: Bärenklauen.] Bärenklee, s. Melilotus. Bärenmaki (Arctocebus calabarensis Gray, s. Tafel "Halbaffen"), ein Halbaffe von 25-30 cm Länge, mit großen Augen und Ohren, zu einer Warze
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0976, von Birshi bis Bisceglie Öffnen
. Stück. Allein durch Fort Union am Missouri sollen jährlich 100,000 und im ganzen 500,000 Stück nach England exportiert werden. Bisamklee, s. Melilotus. Bisamkörner, s. Hibiscus. Bisamochs, s. v. w. Moschusochs. Bisamratte (Fiber G. Cuv
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0812, von Futteral bis Futterbau Öffnen
Lebensmittelimports bedarf, sein eignes Areal aber größtenteils zum F. verwendet und den größten und besten Viehstand unterhält. Die Griechen bauten besonders die Medicago-Arten, den Bocharaklee (Melilotus), Bohnen, Erbsen, Linsen, Wicken, Lathyrus und Mengfutter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0123, von Hanf, gelber bis Hanföl Öffnen
(Par. 1869); Lobe, Anbau der Handelsgewächse, Teil 3 (Stuttg. 1868); Brinckmeier, Der H. (2. Aufl., Ilmenau 1886). Hanf, gelber, s. Datisca. Hanfartige Pflanzen, s. Kannabineen. Hanffink (Hanfvogel), s. v. w. Hänfling. Hanfklee, s. Melilotus
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0703, von Honigdachs bis Honitva Öffnen
(Honigwerkzeuge), s. Nektarien. Honiggras, Pflanzengattung, s. Holcus. Honigklee, s. Melilotus; gelber H., s. Lotus. Honigkuchen, s. Pfefferkuchen. Honigkuckucke, s. Klettervögel. Honigmannsche Maschine, s. Lokomotive. Honigmotte, s. v. w
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0584, Käse (Bereitung, chemische Zusammensetzung) Öffnen
beschwert, 3-6 Wochen lang der Gärung. Dann wird er zerrieben, mit gepulvertem blauen Steinklee (Melilotus coerulea) und Salz gemischt, in Formen gestampft und der K. nach 6-8 Tagen herausgenommen und 2-6 Monate lang auf einem Gerüst getrocknet
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0586, von Käsefliege bis Kasematte Öffnen
eine leichtere technische Behandlung und zugleich eine reichere und tiefere Farbenskala ermöglicht, als sie die Freskomalerei gewährt. Käseklee, s. Melilotus und Trigonella. Kasel (Casula, Casubula, Planeta), das oberste Kleid der katholischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0297, von Kumani bis Kümmel Öffnen
(Melilotus officinalis L.), in mehreren Gräsern (Anthoxanthum odoratum L.), in den Fahamblättern (Angraecum fragrans Thouars), auch in der Gartenraute (Ruta graveolens L.), in Datteln etc. und entsteht, wenn man Salicylaldehydnatrium
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0925, von Lothringisches Feuer bis Lötrohr Öffnen
Beeren zu verstehen, und man glaubt ihn in Zizyphus lotus Lam. und Z. spina Christi Willd., auch in Celtis australis L. zu erkennen. Der L., welchen bei Homer die Pferde fressen, ist wohl eine Kleeart, vielleicht Melilotus, aber nicht unser heutiger
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0453, von Melodunum bis Melpomene Öffnen
der Pisaner von den Genuesen 1283 vernichtet wurde. Melos, Insel, s. Milo. Melote, Pflanzengattung, s. v. w. Melilotus. Melotypīe (griech.), Notendruck mit beweglichen Lettern. Melozzo da Forli, ital. Maler, geb. 1438 zu Forli, bildete sich unter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0836, von Mottenkraut bis Mouillieren Öffnen
. 1888). Mottenkraut, s. Chenopodium, Ledum und Melilotus. Mottenschwarm, s. Bienenmotte. Motte Saint-Martin, La (spr. mott ssäng-martäng, auch La Motte les Bains, spr. lä bäng), Dorf im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0683, von Papillargeschwulst bis Papin Öffnen
Krauts sind mehrere wichtige Futterpflanzen (Klee, Luzerne, Esparsette, Serradella, Arten von Melilotus, Lotus, Trigonella, Vicia). Andre sind wichtig als Färbepflanzen (Caesalpinia, Indigofera). Wegen besonderer Stoffe, die sie enthalten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0952, von Pferdeharke bis Pfeufer Öffnen
von seinem Sitz aus das Entleeren durch ein Pedal. Der Hauptsitz der Fabrikation von Pferdeharken ist England und Nordamerika. Pferdeharnsäure, s. v. w. Hippursäure. Pferdeklee, s. Melilotus. Pferdekraft (Maschinenpferdekraft, Dampfpferd
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0827, von Riesenhirsch bis Riesenschlangen Öffnen
", 6. Aufl., das. 1888). Riesenhirsch, s. Huftiere, S. 765, Hirsch, S. 566. Riesenhülse, s. Entada. Riesenklee, s. Melilotus. Riesenmuschel (Tridacna Brug.), Gattung aus der Familie der Riesenmuscheln (Tridacnidae), mit gleichklappigen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0609, von Schornsteinfegerkrebs bis Schott Öffnen
. Schotendorn, s. Gleditschia und Robinia. Schotenklee, Pflanzengattungen: s. v. w. Lotus; auch s. v. w. Melilotus officinalis. Schotenpfeffer, s. Capsicum. Schoterland, Gemeinde in der niederländ. Provinz Friesland, 15,249 Hektar groß, im SO
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0948, von Siebenstromland bis Siebold Öffnen
Tag regnet, dauert nach dem Volksglauben das Regnen sieben Wochen fort (vgl. Lostage). Vgl. Koch, Die Siebenschläferlegende (Leipz. 1882). Siebenstromland, s. Semiretschinsk. Siebenstundenkraut, s. Melilotus. Sieben Weisen, die, sieben Männer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0268, von Steinhund bis Steinkohle Öffnen
. Steinklee, s. Melilotus und Medicago. Steinkochen, s. Kochkunst (in prähistorischer Zeit). Steinkohle (Schwarzkohle), im petrographisch-technischen Sinn die schwarzen, kohlenstoffreichen, an Wasserstoff und Sauerstoff armen Kohlen; im geologischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0622, Wiese (Be- u. Entwässerung, Ansaat, Impfung, Verjüngung, Düngung) Öffnen
(Koeleria cristata); von andern Pflanzen noch die Varietäten aus den Gattungen Luzerne (Medicago), Esparsette (Hedysarum), Steinklee (Melilotus), welcher nebst dem Ruchgras dem Heu den würzigen Geruch verleiht, Wicke (Vicia) und Platterbse (Lathyrus), dann
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Ägyptischblau bis Akbar Öffnen
Lampsana Gärtn.) und Ackersenf (Sinapis arvensis L.), von Papilionaceen Schotenklee (Medicago hispida Wild.) und Steinklee (Melilotus parviflora Del.) vertreten. Die meisten der gefundenen Samen gehören der Familie der Schmetterlingsblütler an
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0214, Käse (Nahrungsmittel) Öffnen
bereitet, enthält das eigentümlich riechende Kraut des Schabziegerklees, Melilotus caerulea Lam.), Bloderkäse. Italien: Chiavari (Genua). Frankreich: sog. Bauernkäse. Belgien: sog. Kochkäse. Schweden: Gammelost, Pultost oder Knaost. Rußland: Krutt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0995, von Trift bis Trijodmethan Öffnen
sich von Melilotus (s. d.) durch die sichelartig gekrümmten, langen Hülsen. Das Kraut riecht nach Cumarin. Die bekannteste Art ist das in den Mediterrangegenden einheimische sog. griechische Heu oder Siebengezeit, T. foenum graecum L., schon im Altertum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0610, von Weißblütiger Steinklee bis Weiße Öffnen
hervorgegangen. ^[Abb.] Weißblütiger Steinklee, s. Melilotus. Weißblütigkeit, s. Leukämie. Weißbrot, s. Brot und Brotbäckerei. Weißbuch, s. Gelbbuch. Weißbuche, s. Hornbaum und Tafel: Laubhölzer: Waldbäume Ⅱ, Fig. Ⅰ. Weißdorn
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0948, von Sieben gegen Theben bis Siebenjähriger Krieg Öffnen
, s. Melilotus. Siebengestirn oder Plejaden, die Gruppe eng bei einander stehender Sterne im Stier, die für ein schwaches Auge den Eindruck eines ausgedehnten Nebelflecks macht, in dem aber ein normales Auge 6, ein besonders scharfes 9 bis 11 Sterne
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0869, von Riesenhai bis Riesensalamander Öffnen
Gewicht von 4 bis 4½ kg. Riesenkessel, s. Riesentöpfe. Riesenklee, s. Melilotus. Riesenknöterich, s. Polygonum. Riesenkohl, s. Brassica. Riesenkrallentier, s. Faultiere. Riesenkratzer, Wurm, s. Kratzer. Riesenkuckuck, s. Kuckuck