Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mitarbeiter
hat nach 0 Millisekunden 820 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
1021
Verzeichnis der Mitarbeiter.
an der vierten Auflage von Meyers Konversations-Lexikon.
Staatengeschichte. Politische Biographie.
Prof. Dr. H. Breßlau in Berlin: Großbritannien.
Dr. H. Brosien in Berlin: Deutsche Ländergeschichte.
Prof. Dr. A
|
||
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Mitarbeiter.
Philosophie. Theologie. Pädagogik.
Prof. Dr. R. Zimmermann in Wien: Philosophie, Ästhetik.
Prof. Dr. H. Holtzmann in Straßburg: Theologie und Kirchengeschichte.
Rabbiner Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Religion
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort |
Öffnen |
, unter Verweisung auf diesen in kurzen
Bemerkungen an Ort und Stelle mitgeteilt sind.
Die Namen der hauptsächlichsten Mitarbeiter
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
hat, er sucht sie nachzuahmen und verfällt bereits in Uebertreibung.
Giulio Romano. Von den Mitarbeitern Raphaels eigneten mehrere sich derart dessen Richtung an, daß sie jegliche Selbständigkeit ganz und gar einbüßten, wie Francesco Penni
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0295,
Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
Generalanwaltschaftsverbandes steht der Generalanwalt (zur Zeit
Theodor Cremer, langjähriger Mitarbeiter Raiffeisens) und der Generalanwaltschaftsrat. Der Verband ist wieder eingeteilt in
Verbandsanwaltschaften (den Provinzen oder Landesteilen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
"Maria erscheint dem hl. Bernhard" läßt diese trefflichen Eigenheiten des Künstlers deutlich erkennen, der in seinen späteren Werken dann wieder von Raphael lernte.
Francia Bigio. In gleicher Richtung thätig war sein Mitarbeiter Mariotto Albertinelli
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Geschmack bürgerlicher Kreise entsprach. Die einzelnen "Meister" traten nicht sonderlich hervor, denn ihre "Gesellen" waren ihnen mehr ebenbürtige Mitarbeiter als nachahmende Schüler. Nicht so sehr die Persönlichkeit, als vielmehr die Oertlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
erreicht. Allerdings ist, da 25 Mitarbeiter ihre Beiträge geliefert haben, das Ganze nicht wie aus Einem Guß gearbeitet. Dies wirkt jedoch nicht im mindesten störend. Denn die Einteilung ist eine vollständig einheitliche und abgerundete
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
358
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
sind von einer Ruhe, die fast an Unbeweglichkeit streift; er malt Zustände nicht Vorgänge. (Fig. 342.) Von gleicher Art sind auch die Bilder seines Schwagers und Mitarbeiters Lippo Memmi. Pietro
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, der Grundgedanke ersichtlich, dann verlor er die Lust, die feinen Einzelheiten herauszuarbeiten, weil bereits neue Pläne seinen rastlos thätigen Geist beschäftigten. Er konnte eben nur großzügig schaffen und hätte wohl Schüler und Mitarbeiter bedurft
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Eigenheiten bei seiner Nachahmung auf die Spitze trieb. Beccafumi dagegen, der getreueste Mitarbeiter Sodomas, hatte sich zwar eine hohe Kunstfertigkeit angeeignet, die ihn befähigte, an der Seite des Meisters ganz in dessen Kunstweise zu schaffen; es fehlte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
nach Polen brachten, wo sie als Hofmaler (in Krakau) längere Zeit wirkten. Der bedeutendste unter den Gehilfen war Hans Leonhard Schäuffelin (1480-1540), der (bis 1515) an verschiedenen Werken Dürers stark als Mitarbeiter beteiligt war, und es bis zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 26. Juni 1843 zu Sisteron, war der Mitarbeiter Alphonse Daudets bei den »Lettres de mon moulin« (1868) und bei dem Text zu der komischen Oper »Le Char«, die 1878 von Emile Pessard in Musik gesetzt wurde. Im Gegensatz zu seinem Landsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
Übersicht über die russ. Litteratur seit dem 18. Jahrh. in einer Reihe von Artikeln u. d. T. "Litterar. Phantasien, eine Elegie in Prosa". Später wurde er durch Stankewitschs Einfluß Hegelianer. 1834-36 war er Mitarbeiter am "Teleskop"; unter anderm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
Clément Eugène, franz. Publizist und Politiker, geb. 29. Okt. 1813 in St. Palais-sur-Mer (Charente-Inférieure), studierte Jurisprudenz in Paris, beschäftigte sich jedoch vorzugsweise mit Litteratur und Politik. Er wurde Mitarbeiter an der «Presse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
Ausbruch der Julirevolution der schriftstellerischen Laufbahn und beteiligte sich als Mitarbeiter an einer Reihe republikanischer Zeitungen. Nachdem er 1834 bis Februar 1848 die Leitung des "Charivari" geführt, ward er im April d. J. als Abgeordneter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
. Von dort aus begleitete er seinen jüngern Bruder nach Australien, wo er mit seinen Bildern viel Glück machte und sieben Jahre artistischer Mitarbeiter des »Melbourne Punch« war. Dort zog er in Gesellschaft des Hydrographen Georg Neumeyer in die malerischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
auf der dortigen Akademie, dann in Dresden unter Dahl und Friedrich sowie 1832-33 in München aus, wohin er 1834 dauernd zurückkehrte. Durch seine Mitarbeit an Puttrichs »Denkmalen der Baukunst des Mittelalters in Sachsen« kam er allmählich immer mehr zur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
und die der Republik, Christus vor Pilatus, der junge violinspielende Mozart u. a. Nachdem er mehrere Jahre artistischer und litterarischer Mitarbeiter der Zeitschrift » L'illustration « gewesen war, übernahm er 1859 die Redaktion derselben. 1858 erhielt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
einige Historien-, Genrebilder und Porträte aus, z. B.: Heilung des Blinden von Jericho, Pilger in Rom; allmählich aber ging er zur illustrierenden Zeichnung und Karikatur über und machte sich hierin als geistvoller Mitarbeiter der Journale
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
Mitarbeiter der » Monde illustré «, der » Vie parisienne « und andrer Zeitschriften. Zahlreiche Illustrationen lieferte er außerdem für die Bücher: » Contes d'un vieil enfant « von Feuillet de Conches, » L'hôtel des haricots « von A. de Lasalle, » Comédie des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
von Siemering und wurde Mitarbeiter Keils bei dessen Relief für das Siegesdenkmal in Berlin, das Kriegerdenkmal in Bremen, die Kaiserfiguren am Berliner Rathaus und an der Kadettenanstalt in Lichterfelde. Selbständige Arbeiten von ihm sind mehrere Figuren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
) der lithographische Mitarbeiter an dem großen Werk über die Münchener Gallerie von P. und Löhle (1843-49) und kam dann eine Zeitlang unter den Einfluß seines Schwagers Karl Schorn, der aber schon im folgenden Jahr starb. In den Jahren 1850-52 malte er einige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
, der Werwolf, Maultiertreiber, ein Markt in Pompeji (Aquarell) u. a. Später widmete er sich mehr der Poesie und der Romanschriftstellerei, war auch Mitarbeiter an mehreren dramatischen Arbeiten seiner Mutter. 1860 erhielt er das Ritterkreuz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
Mitarbeiter aller Zeitschriften slawophiler Richtung und der Chorführer der slawophilen Partei. Am deutlichsten treten seine Ansichten über die angebliche Mission der Slawen im Kulturleben der Völker in den Schriften hervor: "Das Leben der alten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
hervorragende Stellung und gehört noch gegenwärtig zu den angesehensten Zeitschriften Englands für Philosophie, Politik und Litteratur. Zu seinen Mitarbeitern gehörten von Anfang an hervorragende litterarische Größen, die aber durchgängig anonym auftraten. So
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Boyerbis Boyesen |
Öffnen |
. Nach längerm Aufenthalt auf dieser Insel begab er sich nach Paris, wo er 9. Juli 1850 starb.
3) Louis, franz. Schriftsteller, geb. 1810 zu Paris, war lange Zeit eifriger Mitarbeiter der Zeitschrift "Théâtres de Paris" und gründete 1848
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
, der Begründer der sogen. positiven Philosophie, geb. 19. Jan. 1798 zu Montpellier, war Zögling der polytechnischen Schule, Mathematiker, Saint-Simonist und (1820) Mitarbeiter am "Organisateur", wurde nach seinem Bruch mit dem Saint-Simonismus (1822) Mitarbeiter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
Schriftsteller, geb. 10. Okt. 1829 zu Hamburg, studierte seit 1849 in Gießen und Leipzig, zuletzt in Berlin Philosophie und Geschichte, machte Reisen im Ausland und lebt gegenwärtig in Dresden. Er hat sich als Mitarbeiter der angesehensten deutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
von Stück zu Stück sich steigernden Anforderungen des Publikums; darum entlehnte er nicht nur, was und woher er konnte, sondern bediente sich auch zahlreicher Mitarbeiter, von denen einzelne ganze Stücke (z. B. Gaillardet das Drama "La tour de Nesle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
das Nervensystem der Mollusken. Auch lieferte er die letzte Ausgabe von Cuviers "Leçons d'anatomie comparée".
2) Clément Aimé Jean Baptiste, franz. Politiker, geb. 6. April 1836 zu Paris, trat zuerst in Algerien als Journalist auf, war dann Mitarbeiter an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Falkadebis Falke |
Öffnen |
Laufbahn als Mitarbeiter des "Ungar". Später siedelte er nach Wien über, wo er seit 1850 als Mitarbeiter des "Wanderer" und des in Pest erscheinenden "Pesti Napló" die Sache Ungarns mit lebhaftem Interesse vertrat. Seine in letzterm Blatt erschienenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
und dramatischer Dichter, geb. 4. Nov. 1801 zu Lorient, war zuerst Schreiber daselbst und begab sich, wegen seiner liberalen Gesinnung seines Amtes entsetzt, nach Paris, wo er sich als Mitarbeiter am "Album" und an den "Tablettes" durch scharfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
er durch sinnreiche neue Instrumente unterstützte; auch war er der erste, welcher (in Gemeinschaft mit seinem Freund und Mitarbeiter Wilhelm Weber [s. d.]) einen elektromagnetischen (Nadel-) Telegraphen konstruierte. G. starb 23. Febr. 1855 in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
Buchdruckerei erwarb ausgebreiteten Ruhm durch ihre kunstfertige Herstellung von Wertpapieren, seine Schriftgießerei ging später an seinen Mitarbeiter Wilh. Gronau über, der sich 1885 zurückzog.
3) Albert, angesehener Germanist, Neffe von H. 1), geb. 10. Juni
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
", welche er bis 1832 redigierte; auch wurde er Mitarbeiter an Gottfried Webers "Cäcilia" sowie
später an dem Schillingschen "Universallexikon der Tonkunst". 1830 wurde er zum Professor der Musik an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
Studium der Theologie, sodann aber in London der Schriftstellerei und ward Mitarbeiter an mehreren Journalen. Zugleich wirkte er eifrig für die Errichtung von Lancasterschulen und war später einer der Gründer der Londoner Universität. Seine "History of
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
. Dichter und Schriftsteller, einer der größten Vielschreiber, geb. 29. Sept. 1817 bei Portico di Romagna in Toscana, war schon im Alter von 14 Jahren Mitarbeiter eines zu Siena erscheinenden Blattes, studierte in Pisa Medizin, schrieb aber auch da
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
., und der Reichstag nahm die in der Denkschrift vorgeschlagene Organisation der Anstalt im wesentlichen an. Der Präsident der Anstalt ist zugleich Direktor der wissenschaftlichen Abteilung, welche drei ständige Mitarbeiter und vier Assistenten besitzt. Auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
starb. Er war ein mehr thätiger als glücklicher Mitarbeiter an den "Bremischen Beiträgen". Von seinen Gedichten erhielten sich nur einige geistliche Lieder. Er veröffentlichte auch eine Erläuterung von Batteux' "Einschränkung der schönen Künste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
von Bühnentriumphen. In dieser seiner Blütezeit brachte fast jeder Monat ein neues Stück von ihm, und die Bühnen des Vaudeville-, des Variétéstheaters, des Gymnase, später auch des Théâtre-Français genügten kaum, alles Neue, was S. mit seinen Mitarbeitern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
, besuchte die Normalschule daselbst, war mehrere Jahre als Lehrer angestellt und widmete sich sodann dem freien Unterricht. Seit mehreren Jahren als Mitarbeiter an Journalen thätig, übernahm er 1868 die Chefredaktion des »Progrès de Lyon«, gründete 1871
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
die »Charte de 1830«, dann »La Paix«, ward später Büreauchef im Ministerium des Innern, nahm aber nach 18 Monaten seine Entlassung, um (1843) als Mitarbeiter beim »Univers religieux« einzutreten. Seit 1848 oberster Redakteur dieses Hauptorgans des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
seine öffentliche Laufbahn als Verwaltungsbeamter, war 1870 Generalsekretär der Präfektur seiner Vaterstadt und später Preßleiter im Ministerium des Innern, auch Mitarbeiter des von Edmond About gegründeten »XIX. Äö^i6«. Seinen Ruf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
l'Isle-Adam, de Maupassant, zu seinen Mitarbeitern zählte. Nur geht er in der Pflege der leicht geschürzten Novelle nach dem Vorbild der Italiener und der Fabliauxdichter beharrlich so weit, daß der "Gil Blas" vom Familientisch ausgeschlossen bleiben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
in Norwich, später in Lichfield der Journalistik und begab sich 1855 nach New York, wo er Mitarbeiter der »New York Tribune« wurde. Die erste Sammlung seiner Gedichte (»Lyrics and idylls«) erschien 1860, und seitdem gehört S. zu den gefeiertsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
Sigurd, dän. Schriftsteller, geb. 1840, absolvierte 1865 das juristische Amtsexamen und war bereits als Student Mitarbeiter des »Ok?di I, H«, für welches er seine ersten »Skizzen« (1863) zum Teil in Dickensscher Manier schrieb.
Die besten derselben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
Erziehungs- und Unterrichtswesens« fertig vor. Vom 6. Bande an übernahm einer der ältesten Mitarbeiter, auch sonst als pädagogischer Schriftsteller vorteilhaft bekannt, der Kurator der Universität Halle, W. Schrader, die Redaktion und hat, unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Rekapitulation" und "Fälschungslehre") |
Öffnen |
mit ausgewachsenen fossilen hatte schon der ältere Agassiz mit seinen Mitarbeitern erkannt, denn er verkündete die Erkenntnis, »daß die Entwickelungsphasen aller lebenden Tiere der Reihenfolge ihrer ausgestorbenen Vertreter in den vergangenen geologischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Spangenbergbis Spanien |
Öffnen |
853
Spangenberg - Spanien
sellschaft«, herausgegeben wurde. Diese beiden Zeit- l schriften hatten mehrere tüchtige Mitarbeiter und > wurden ebenso wie ein großer Teil der sozialdemokra-, tischen Presse mit Geschick redigiert. Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
von verarmten adligen Eltern, ward für den
geistlichen Stand bestimmt, verschaffte sich aber durch Mitarbeit am «Eco del Occidente» in Cadiz die Mittel, um 1853 das Vaterhaus zu
verlassen. Die Revolution von 1854 zog ihn, wie seine Freunde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
in der Stadt liegt.
Berleburger Bibel , eine 1726–42 in acht Foliobänden unter Protektion und Mitarbeit des Grafen
Kasimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg im Verlage von Haug in Berleburg erschienene deutsche Übersetzung der Bibel. Leiter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
69
Blackband - Blackie
wurde und seitdem in 9. Aufl. (24 Bde., 1875‒88; Preis 740 M.) vorliegt mit 15759 Artikeln, bearbeitet von 1150 Mitarbeitern. 1851 wurden die Werke Walter Scotts erworben und in mannigfaltigen Ausgaben (auch illustrierten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
über die südlichste Kette des Himalaja.
Boretius , Alfred, Jurist, geb. 27. Febr. 1836 zu Meseritz in Posen, studierte die
Rechte in Berlin und Halle, trat kurze Zeit in den Justizdienst, wurde 1860 Mitarbeiter der
«Monumenta
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
von 1854 der demokratischen Partei an und wurde Mitarbeiter an fortschrittlichen Blättern. Später erhielt er eine Professur der Geschichte an der Madrider Universität, und 1864 gründete er mit Carrascon das Blatt «Democracia». Als Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Dohm (Ernst)bis Dohna |
Öffnen |
eine Hauslehrerstelle zu Berlin und wurde später
Mitarbeiter an verschiedenen belletristischen Zeit-
schriften, namentlich an Gubitz' "Gesellschafter" und
am "Magazin für die Litteratur des Auslandes".
Als Mitarbeiter des "Kladderadatsch" seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Duval (Amaury)bis Duverney |
Öffnen |
), und war Mitarbeiter an der "Histoire littéraire de France". - Vgl. A. D. Souvenirs 1829-30 (Par. 1885).
Duval (spr. düwáll), Edgar Raoul, franz. Politiker, s. Raoul-Duval.
Duval (spr. düwáll), Matthias, franz. Anatom, geb. 7. Febr. 1844 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
. düwärnöä), Georges Louis,
franz. Naturforscher, geb. 6. Aug. 1777 in Mont-
b^liard im Elsaß, war Professor in Straßburg,
später als Nachfolger Cuviers am <^0ii0F6 äs
Granes in Paris und starb dafelbst 1. März 1835.
Er war Mitarbeiter Cuviers, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
und war Mitarbeiter
an den "8oripwi'68 Il6inni Lrunävicaium 6te.".
1706 ward er Professor der Geschichte in Helmstedt,
1714 in Hannover Rat und Historiograph. Hier
half er Leibniz bei der Abfassung der Geschichte des
welf. Hauses und besonders der heute
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
und Mitarbeiter des großen encyklopäd. Werkes, das unter der Leitung Diderots und d'Alemberts in Frankreich erschien. Der Titel des Werkes war: "Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (28 Bde., Par. 1751-72), dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
war er als Mitarbeiter an den von A. Ruge und K. Marx in Paris herausgegebenen «Deutsch-franz. Jahrbüchern» thätig, kehrte 1844 nach Barmen zurück und erschien 1845 als Redner in den von M. Heß und G. Köttgen organisierten kommunistischen Versammlungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
. am
radikalen "Studentenkurier" und am "Freimütigen"
beschäftigt; später wurde er Mitarbeiter bei der
"Dsterr. Zeitung", nach deren Unterdrückung Haupt-
mitarbeiter des "Wanderer", wo er für die Interessen
Ungarns, namentlich für die Wiederherstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
Mitarbeitern an der Hirzelschen Sammlung der "Staatengeschichte der neuesten Zeit", die Mitarbeiter an der wieder aufgenommenen Heeren-Ukertschen "G. der europ. Staaten" (H. Schäfer, Riezler u. a.) und der Onckenschen "Allgemeinen G. in Einzeldarstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
Mitarbeiter am " (^iln-ivai-i", schrieb auch Vaude-
villes und Tramen und trat beim "^i^ro" ein, sür
den er Etadtgesckichten verfaßte. Auf ministeriellen
Befehl aus der Redaktion des "^i^ro" entlassen,
gründete er 1868 ein Wochenblatt "1^ I^uterne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0021,
Rumänische Eisenbahnen |
Öffnen |
Karls in Berlin und Wien und das jährliche Erscheinen Bratianus oder seines Mitarbeiters Demeter Sturdza beim Fürsten Bismarck und Grafen Kalnoky
waren thatsächliche Beweise der Stabilität eines Verhältnisses, das für den Orient Europas
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
381
Endymion - Englische Kunst
in thätige, freundschaftliche und Ehrenmitglieder;
iene beiden Klassen verpflichten sich durch längeres
Gelübde zu christl. Wandel, Mitarbeit in der Ge-
meinde und besonders zum Vesuck der monatlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
eine publizistisch-litterar. Thätigkeit. Bekannt ward er durch Beiträge zu der radikalen Wochenschrift «The London Examiner», an der er während der dreißiger Jahre neben Fonblanque einer der wirkungsvollsten Mitarbeiter war, und die er 1842‒52 selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
, volkswirtschaftlicher und histor. Schriftsteller, geb. 27. Jan. 1822 in Breslau, studierte in Heidelberg 1839‒43, war 1850‒51 Mitarbeiter an dem in Frankfurt a. M. erscheinenden «Deutschen Volkswirt», 1852‒53 Redacteur der «Westfäl. Zeitung», 1853‒56
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Gottlandbis Gottorp |
Öffnen |
und die Brüder Grimm, der Orientalist Ewald, die Naturforscher Gauß und Wilh. Weber gehörten zu ihren regen Mitarbeitern. Unter den spätern Direktoren ist der Philolog Sauppe (1863‒74) hervorzuheben. Seit 1881 leitet der Professor der vergleichenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
631
Cunette – Cunninghamia
der Hauptstadt. Später wurde er Mitarbeiter an verschiedenen bonapartistischen Journalen, bis er 1876 ein Mandat für die Kammer erwarb, wo er als eifriger Monarchist das Kabinett Broglie 1877 unterstützte. Seither
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
in die Klassen aufgenommenen C. kommen.
Centurĭen, Magdeburger, heißt die erste große prot. Kirchengeschichte, weil der Stoff nach Jahrhunderten abgeteilt (daher ihre Verfasser Centuriatoren) und Magdeburg der Sitz der Mitarbeiter war. Begründer des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
.).
Mycodérma, Essigpilz, s. Essigfabrikation. – M cerevisĭae oder vini, s. Kahm.
Myconĭus, Friedr., eigentlich Mekum, Freund und Mitarbeiter Luthers, geb. 26. Dez. 1491 zu Lichtenfels in Franken, trat 1510 in das Franziskanerkloster zu Annaberg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
, zum Fürsten der Moldau gewählt. Er war 1817, unter dem Fürsten Kallimachi, ein thätiger Mitarbeiter am Kallimachischen Gesetzbuche gewesen, machte sich aber als Fürst durch Habsucht und Strenge verhaßt. Nach dem Vertrag von Balta-Limani 1849 mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
«Catalogus codicum arabicorum» der seit der ersten Ausgabe bedeutend angewachsenen Leidener Handschriftensammlung ist der erste Band unter Mitarbeit Houtsmas (Leid. 1888) erschienen.
Degommieren, s. Seide.
Degorgieren (frz., spr. -gorsch-), Degorgement
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
Privatgesellschaft in Ungarn und wandte sich nach deren Auflösung nach Nordamerika, wo er 1867 in die Redaktion der "Westlichen Post" in St. Louis eintrat und später die Redaktion des "New Yorker belletristischen Journals" übernahm. B. ist auch Mitarbeiter an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
1862 mit einer Dissertation über "Kaiser Heinrich IV. und seine Söhne" (Regensb. 1862) und trat sodann bei der Historischen Kommission in München als Mitarbeiter für die Her-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
1815 durch einige Poesien und eine Komödie: "Racine, ou la troisième représentation des 'Plaideurs'" (1826), bekannt, war Mitarbeiter an mehreren politischen und wissenschaftlichen Journalen und entwickelte besonders ein sehr bedeutendes kritisches
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
-Insel und seit dem Ende des 18. Jahrh. auch Neufundland. Vgl. Indianer, S. 914.
Miknâs (Miknasa), s. Mekines.
Mikon, griech. Maler und Bildhauer, um 460 v. Chr., Mitarbeiter des Polygnot, malte die Amazonenschlacht in der Poikile zu Athen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
eifriger Mitarbeiter der "Kreuzzeitung", gab dann, um den Grundsätzen und Anschauungen seiner Partei bei der Landbevölkerung Eingang zu verschaffen, das "Volksblatt für Stadt und Land" heraus und ließ sich schließlich zu Neinstedt am Harz nieder, wo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
; 1860 trat er als Ministerialrat in das neuerrichtete Handelsministerium ein. Auch war er litterarisch als Mitarbeiter an mehreren Zeitschriften thätig und gab einen Kommentar zum badischen Gewerbegesetz von 1861 und der norddeutschen Gewerbeordnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
. Er ward Leiter des humoristischen Blattes "Glowworm" und begründete selbst eine Zeitschrift: "Tomahawk". Während des deutsch-französischen Kriegs war er Berichterstatter für die Blätter: "Standard" und "Globe", seit 1874 gehört er zu den Mitarbeitern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Altenbergbis Aluminium |
Öffnen |
ausgezeichnete Essays (Berl. 1870, 2 Bde.), eine Übersetzung von Forsters Dickens-Biographie u. a. Er lebt als Arzt in London u. ist Mitarbeiter angesehener deutscher Zeitschriften.
Alt-Heikendorf,* Dorf im preuß. Regierungsbezirk Schleswig-Holstein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
wünschenswert erscheinen. Das Personal des ! geodätischen Instituts besteht aus dem Direktor, 3- !4 ständigen Mitarbeitern, welche nach Bedürfnis als > Sektionschefs fungieren und bezeichnet werden, vier ständigen Hilfsarbeitern, den nach Bedürfnis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
Journalist in Paris und Redakteur des »Bien Public« und verteidigte unter dem Kaiserreich radikale und freihändlerische Anschauungen. In der Zeit der Republik war er Mitarbeiter an der »Lanterne« und vertrat als Mitglied des Pariser Gemeinderats (bis 1884
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
der Lebenslänglichkeit der Ortsvorsteher beschlossen.
Z.
Zabel, Eugen, Schriftsteller, geb. 23. Dez. 1851 zu Königsberg i. Pr., studierte daselbst 1871-75 Philosophie und Geschichte und begann seine litterarische Laufbahn als Mitarbeiter der »Königsberger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
142
Chiavacci - Chile
Chiavacci (spr. kiawatschi), Vincenz, Schriftsteller, geb. 15. Juni 1847 zu Wien, wurde Eisenbahnbeamter, begann indes schon in dieser Stellung litterarisch thätig zu sein. Als Mitarbeiter der »Wiener Allgemeinen Zeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
Magdeburg, kehrte aber 1528
als Prediger an der Schloßkirche und Professor,
anfangs in der philos., seit 1533 in der theol.
Fakultät, nachWittenberg zurück. Seitdem wirkte er
für die Reformation als akademischer Lehrer und
Mitarbeiter Luthers an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
Studien und war Mitarbeiter verschie-
dener liberaler, dieBourbonenregierung bekämpfen-
der Blätter. Als nach der Thronbesteigung Ludwia
Pbilipps die Verfolgungen der demokratischen Presse
begannen, kehrte F. 1833 in seine Heimat zurück
und schwang
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
.).
Kollaborātor (lat., d. h. Mitarbeiter), früher üblicher Titel für Hilfslehrer an Gymnasien, sowie für Hilfsgeistliche; Kollaboratūr, Amt eines K.
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
(lat.), mitwirken, gemeinsam wirken; Kooperation, gemeinsames Wirken (s. Genossenschaft); Kooperātor, Mitarbeiter, Titel kath. Geistlicher.
Kooptieren (lat.), hinzuwählen, besonders von Komitees u. s. w. gebraucht, die sich durch Wahl ergänzen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
, verirrte Masken (1873), der Kaufmann in Kairo, Bazar in Kairo (1877), Andacht der Bauern in Cadore, Totenstille auf dem Hügel, der Scirocco in Venedig u. a. Er war lange Zeit litterarischer Mitarbeiter an mehreren nordamerikanischen Journalen. Seit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
Schüler und nachher Mitarbeiter von Karl Mayer (gest. 1868), bildete sich auf den Akademien in Leipzig und in Dresden aus, war 1852-54 Leiter der Kunstanstalt des Österreichischen Lloyd in Triest und ließ sich dann in Wien nieder, wo er mehrere sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
Mitarbeiter folgende berechtigte Beschwerden vor: Ein bekanntes Hamburger Wein-Restaurant hat in seinen Toiletteräumlichkeiten täglich ganze Stöße von kleinen Handtüchern liegen, so daß jeder Gast ein frisches Handtuch benutzen und es dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0107,
von Aus der orientalischen Küchebis Um die Kaffeekanne herum |
Öffnen |
umwindet sie nur mit einem schweren seidenen Band, das zur Schleife geknüpft wird. M. K.
Aus der orientalischen Küche
berichtet ein Mitarbeiter der "Köln. Ztg." allerlei Amüsantes: Der Türke ist, obwohl bei Jagden gut zu verwenden, doch kein Jäger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wohl am deutlichsten für die allgemeine Beliebtheit und Zweckdienlichkeit des zeitgemäßen Büchleins.
Die Mitarbeit der Hausfrau an den Aufgaben der Volksgesundheitspflege. Von Emilie Eschle. Verlag Aerztliche Rundschau, München (Preis 70 Cts.) Sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
-Wohlfahrtseinrichtungen und der Gewerbehygieine. Diesem letztern Zwecke dient hauptsächlich die monatlich zweimal erscheinende Korrespondenz der Centralstelle, die Mitteilungen aus allen Gebieten der socialen Fürsorge enthält. Mitarbeiter derselben sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
er 1829 als Reporter bei den Londoner Gerichtshöfen und 1831 als parlamentarischer Berichterstatter für «The True Sun», wurde aber bald zur Mitredaktion des «Parlamentsspiegel» und dann zur Mitarbeit am «Morning Chronicle» herangezogen. In letzterm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
. in Berlin als
Mitarbeiter an den " Monumenta Germaniae historica ",
für die er eine Reihe von schwäbischen Geschichtsquellen der Staufenzeit zum Druck vorbereitet e;
dann (1851
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
ausgebildet, war nach seiner Rückkehr ein eifriger Mitarbeiter an dem 1840 von Cogalnitscheanu gegründeten, aber schon 1842 unterdrückten Journal "Das litterarische Dacien" und übernahm 1844 mit jenem und Negruzzi die Leitung des rumänischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
den Posten eines Substituten des kaiserlichen Prokurators bekleidet, siedelte er nach Paris über, wo er Mitarbeiter der oppositionellen Zeitungen, namentlich in finanziellen Fragen, wurde. Im J. 1868 trat er in die Redaktion des "Avenir national" ein
|