Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meritum
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Meritorischbis Merkantilsystem |
Öffnen |
. 4 u. 21.
Meritōrisch (lat.), nach Verdienst, verdienstlich; der Bedeutung entsprechend.
Merĭtum (lat.), Verdienst; in der Theologie besonders vom Verdienst des Menschen vor Gott verstanden, welches die römische Kirche innerhalb gewisser
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Merionethbis Merkantilsystem |
Öffnen |
.)
Meritōrisch (lat.), ein namentlich in der österr. Kanzlei- und Parlamentssprache häufig gebrauchter Ausdruck, bedeutet «sachlich», «inhaltlich», im Gegensatz zum Äußerlichen, Formellen.
Merĭtum (lat., «Verdienst»), in der kath. Theologie besonders
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
.
Infallibel
Infallibilität
Kasteiung
Kirchengebote
Konkomitanz
Kontrition
Letzte Oelung
Limbus
Meritum
Mortifikation
Oelung, s. Letzte Oelung
Ohrenbeichte, s. Beichte
Opera supererogationis
Peterspfennig
Pönitenz
Reconciliatio
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gnabis Gnadenkirchen |
Öffnen |
liegt (gratia praeveniens), und des freien Willens, endlich aber eines Zusammenwirkens beider (gratia cooperans) beschreibt (s. Meritum), und an diesen scholastischen Lehrbegriff schließt sich wesentlich auch das Konzil von Trident an. Die Reformatoren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
jener in und mit seiner Aufopferung mehr leistete, als zur Erlösung des Menschengeschlechts notwendig war, diese aber nicht nur das von Gott Gebotene (praecepta), sondern auch das Geratene (consilia) hienieden treu befolgten (meritum superabundans, m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
); Pougin, V., sein Leben und seine Werke (deutsch, Leipz. 1887).
Verdichtung, s. Kondensation und Zusammendrückbarkeit.
Verdienst, im theolog. Sinn, s. Meritum.
Verdienstehrenzeichen, chilen. Orden, gestiftet von der Regierung. Die Dekoration
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
. juridica, i. juris, Z. zur Schuld), wenn jemand die willkürliche Ursache dieser Wirkung ist. Letztere heißt auch, mit Beziehung auf das Moralgesetz, sittliche Z. (i. moralis) und ist entweder Z. zum Verdienst (i. ad meritum) oder Z. zur Schuld (i. ad
|