Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach metastasen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Metapolitikbis Metastasio |
Öffnen |
, Gestaltsveränderung, Krankheitsumwandlung; metaschematisch, in der Botanik, s. Polyphyllie.
Metaspermen, s. v. w. Angiospermen.
Metastāse (Metastasis, griech., "Umstellung, Versetzung"), in der Medizin ganz im allgemeinen die Ortsveränderung
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Metamorphose (plutonische)bis Metastase |
Öffnen |
818
Metamorphose (plutonische) - Metastase
Spiegelbild dadurch getrübt sein, daß die betreffenden Larven (s. d.) sich selbständig an äußere Umstände anpaßten, was bei sehr vielen Tieren, wie namentlich bei den metabolen Insekten (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Metastase
Nonnengeräusch
Oedem
Oligämie
Orgasmus
Pachämie, s. Pachyämie
Pachyämie
Plethora
Polyämie
Profus
Sackwassersucht
Sanguineus
Stasis
Thrombosis
Verblutung
Vollblütigkeit, s. Plethora
Wassergeschwulst, s. Oedem
Wassersucht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
vie de Mozart, etc." (1815); "Vies de Haydn, Mozart et Metastase" (1817, ein Wiederabdruck des vorigen; beide unter dem Namen Alex. César Bombet publiziert); "Rome, Naples et Florence en 1817" (1817); "Histoire de la peinture en Italie" (1817, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Figuiers Goldsalzbis Figürlich |
Öffnen |
, Apostrophe, Metastase, Paralipse, Aposiopese etc. Vgl. Ernesti, Lexicon technologicum graecae et latinae rhetoricae (Leipz. 1795-97, 2 Bde.). Logische oder syllogistische Figuren nennt man die verschiedenen Gestalten, welche der Schluß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Geschwisterkinderbis Geschwülste |
Öffnen |
auf entfernte Organe, namentlich auf die Lymphdrüsen im Bereich der ursprünglichen Geschwulst, indem sie Metastasen machen. Ein Krebs der Brustdrüse z. B. kann Geschwulstmetastasen in der Lunge und dem Rippenfell, in der Leber und im Gehirn, fast in allen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Geschwülstebis Geschwür |
Öffnen |
, und gerade in der Tendenz, Metastasen zu machen und sich über den ganzen Körper zu verbreiten, liegt das Wesen der Bösartigkeit der G. Die Lehre von den Geschwülsten heißt Onkologie.
Vgl. außer den Handbüchern der pathologischen Anatomie von Rokitansky
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
andern hervor. Vorzugsweise schreibt man derartige Verbindungen dem Sympathikus zu. Andre Arten der Übertragung von Krankheiten, welche früher auch wohl unter den Gesichtspunkt der S. fielen, werden zur Metastase gerechnet. Vgl. Idiopathie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
Anatomie in fast allen ihren Teilen ihm wesentlich mit ihre Gestaltung verdankt. Die Lehren von der Entzündung, von den pathologischen Neubildungen (Geschwülsten), von der Embolie und Metastase, von der Tuberkulose, der Pyämie, der Leukämie (Leukocythose
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
et Métastase" (i817; neue Aufl. 1872), hg. unter dem Namen A. C. Bombet. Für sein gediegenstes Werk in dieser Richtung gilt "Vie de Rossini" (2 Bde., Par. 1823), neben dem noch "Racine et Shakespeare" (ebd. 1823 u. 1825), eine anziehende Skizze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
Abscesse, s. Pyämie; vgl. Metastase.
Metatarsus (grch.), Mittelfuß, s. Fuß (anatom.).
Metathĕsis (grch., d. i. Umstellung), in der Grammatik die Versetzung eines Lautes an eine andere Stelle, als er ursprünglich einnahm. Namentlich oft werden von M
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Chlornickelbis Chlorophyceen |
Öffnen |
. und seine Anwendung in der Chirurgie (Lpz. 1874).
Chloroformieren, durch Einatmen von Chloroform (s. d.) betäuben (s. Anästhesieren).
Chlorōm, eigentümliche bösartige hellgrüne, grasgrüne oder braungrüne Geschwulst, mit Metastasen (Tochterknoten
|