Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach miliaris
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
oder flatuōsus , die Hypochondrie; M. gallĩcus, neapolitānus oder venerĕus , die Syphilis; M. haematĭcus , die Bluterkrankb eit; M. maculōsus Werlhofii , die Blutfleckenkrankheit; M. miliāris , das Schweißfieber; M. nautĭcus , die Seekrankheit; M
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
gehören hierher die Astasiinen mit Euglena viridis Ehrenb . (Fig. 5) und die Choanoflagellaten mit Codosiga botrytis Ehrenb . (Fig. 15). Zu den Cystoflagellaten gehören die Leuchttierchen (z. B. Noctyluca miliaris Surr ., Fig. 14
|
||
11% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0134a,
Urtiere. |
Öffnen |
, von der Seite. 11. Aspidisca lyncaster, in Teilung. 12. Carchesium polypinum. 13. Podophyra gemmipara. 14. Noctiluca miliaris. 15. Codosiga botyris. [Alle Figuren stark vergrössert]]
|
||
8% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0014b,
Käfer. II. |
Öffnen |
).
14. Großer Totenkäfer (Blaps gigas).
15. Tragocephala jucunda.
16. Stellognatha maculata.
17. Cephalodonta spinipes.
18. Hypocephalus armatus.
19. Sagra purpurea.
20. Aspidomorpha miliaris.
21. Brachycerus apterus.
22. Chalcas
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
. 1795); übersetzt von Curtius (Hamb. 1769).
Columna (lat.), Säule, Ehrensäule.
Columnae Antoninianae (lat.), s. Antoninianische Säulen.
Columnae Herculis (lat.), s. Säulen des Herkules.
Columna itineraria (C. miliaris, lat.), Meilensäule
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
und weihte auch Amulette daselbst. -
F. flava, gelbes Fieber; F. gastrica, mit Fieber verbundene akute Magen- oder Magendarmentzündung; F. hectica, Zehrfieber; F. intermittens, Wechselfieber, kaltes Fieber; F. miliaris, Schweißfriesel; F. puerperalis
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0417,
Meer (Tierleben, Meeresleuchten) |
Öffnen |
hierbei die Noctiluca miliaris und in tropischen Meeren die nahe verwandte Pyrocystis; aber fast jede Gruppe der Meerestiere: Infusorien, Polypen, Aktinien, Quallen, Medusen, Seesterne, Tunikaten (besonders Pyrosoma), Muscheln, Würmer, Rädertierchen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
ausgestoßen. Die bekannteste Art, N. miliaris Sur. (s. Tafel "Protozoen"), ist in der Nordsee und im Atlantischen Ozean sehr verbreitet. Neuerdings ist eine der echten Noctiluca nahestehende Gattung (Leptodiscus medusoides Hertw.) in Messina entdeckt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
; M. gallicus, neapolitanus, venereus, Syphilis; M. haematicus, Bluterkrankheit; M. maculosus Werl. Kofii, Blutfleckenkrankheit; M. miliaris, Schweißfieber; M. nauticus, Seekrankheit; M. niger Hippocratis, Blutbrechen; M. regius, Gelbsucht; M
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Englischer Sattelbis Englische Sprache |
Öffnen |
miliaris), eine ansteckende Krankheit, die zuerst im J. 1486 in England nach der Schlacht von Bosworth ausbrach, neben andern bösartigen Symptomen (großer Abspannung und Beklemmung, Schüttelfrost und Zittern, Herzklopfen, rheumatischen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
704
Geißelungen - Geisterseherei
Die Ordnung der Cystoflagellaten umfaßt die Leuchttierchen (besonders Noctiluca miliaris Surir.), kleine, mit bloßem Auge eben noch sichtbare Bewohner des Meers, die an ihrem pfirsichförmigen Leibe
|