Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach militärischer Gruß hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Militärischer'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0619, Begrüßungen Öffnen
nimmt man sie ab oder macht wenigstens eine Handbewegung, als ob man sie abnehmen wollte (militärischer Gruß). Neben diesen Grundformen, deren Abstufungen nicht zu verkennen sind, treten aber zahlreiche Varianten bei den verschiedenen Völkern
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0344, von Ehrenbreitstein bis Ehrenerklärung Öffnen
hat den Vorgesetzten zu grüßen, dieser den Gruß zu erwidern. Die Art der Honneurs richtet sich nach dem Rang des Vorgesetzten und der augenblicklichen Lage des Untergebenen. Die in Deutschland üblichen Honneurs sind: Für unbewaffnete einzelne
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0177, von Avarie bis Aveiro Öffnen
.); aber auch die speziellen Verehrer des Siwa sowie die des Ganeça ersannen Inkarnationen dieser Götter. Ave (Have), gewöhnlicher Gruß der alten Römer, s. v. w. gesegnet seist du, sei gegrüßt!; aber auch der letzte Wunsch der Überlebenden an den
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0342, von Honigwein bis Honorar Öffnen
. Truppen- abteilungen, Posten, Wachen, Fahnen, Festungen und Kriegsschiffe erweisen. Die gebräuchlichsten H. sind: Einnehmen einer militär. Haltung mit der Front nach dem Vorgesetzten (F r o n t m a ch e n, f. d.), Grüßen durch Anlegen der Hand an
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0552, Kolonien (Niederlande, Spanien) Öffnen
der Kolonialarmee. Die Verluste des Militärs in den französischen K. sind außerordentlich groß, sie betrugen 1890 bei den Offizieren allein 91 Mann oder 7,:; Proz., davon waren nur 11 vor dem Feinde Gefallene. -Von der Gesamteinfuhr Frankreichs (1889: 4316,8 Fr
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0688, von Mauveïn bis Maxhütte Öffnen
Anwendung zum Weißnuancieren von Seide im Strang und bei der Herstellung der engl. Briefmarken. Mauvillon (spr. mowijóng), Jak., Vertreter des Physiokratismus (s. d.), auch als militär. Schriftsteller und als Übersetzer bekannt, geb. 8. März 1743 zu Leipzig
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Bégueule bis Behaim Öffnen
620 Bégueule - Behaim. Haupt mit Baumblättern, was nicht bloß als Gruß, sondern zugleich auch als Zeichen des Friedens gilt. Vgl. die ausführlichen Nachweise in Herbert Spencers "Soziologie", Bd. 2. Von eigentümlicher Art und genau geregelt sind
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0726, von Detachierapparate bis Determinanten Öffnen
, im Salon aus. Bei seiner Vorliebe für Soldaten und Pferde widmete er sich aber besonders dem militärischen Genre und hatte bereits sowohl auf diesem Gebiet (Kürassiere ihre Pferde beschlagend, die Rast der Trommler) als mit eleganten, geistreich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0367, von Mävius bis Maxentius Öffnen
. M. starb 11. Jan. 1794 in Braunschweig. Er schrieb noch: "Physiokratische Briefe an Dohm" (Braunschw. 1780); "Einleitung in die militärischen Wissenschaften" (das. 1783); "Geschichte Ferdinands, Herzogs von Braunschweig" (das. 1794, 2 Bde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0231, von Saltillo bis Saluzzo Öffnen
die Kapelle, wo der Bischof vor dem Gottesdienst empfangen wird. Salutieren (lat.), grüßen, besonders militärisch (s. Ehrenbezeigungen). Saluzzo (franz. Saluces), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cuneo, zwischen dem Po und der Varaita am Abhang
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0407, von Sturmbock bis Sturmvogel Öffnen
, 2 Tle.); "1870. Kampf- und Siegesgedichte" (Halle 1870); "Spiegel der Zeit in Fabeln" (Leipz. 1872); "Gott grüße dich" (das. 1876, 3. Aufl. 1887); "Das Buch für meine Kinder" (das. 1877, 2. Aufl. 1880); "Immergrün", neue Lieder (das. 1879, 2. Aufl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0757, von Ehrensäbel bis Ehrensvärd Öffnen
, werden den Bewohnern der Residenzstädte durch Kanonenschüsse verkündet: bei Begräbnissen (militär. Leichenpara- den) von Offizieren und Soldaten, die Feldzüge mit- gemacht haben, werden Ehrensalven aus Gewehren über das offene Grab gefeuert
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0964, von Langenschwalbach bis Langes Parlament Öffnen
. Elisabeth nach M. von Schwinds Fresken in der Wartburg, Der Sommer und Der Herbst nach Wislicenus, zehn Blätter nach den Fresken Pinturicchios in der Dombibliothek zu Siena, Die heilige Familie des Mantegna, Des Sohnes letzter Gruß nach Hoff
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0836, von Selam bis Selbstgifte Öffnen
breiten sich die Stengel wieder aus und erhalten eine schöne saftgrüne Farbe. Seläm (Salem), ein in alle islamischen Spra- chen aufgenommenes arab. Wort, bedeutet Frieden, Wohlergehen, dann auch Heil und Gruß. ^8-86^in Nwikuiu, "Friede über