Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach urbana
hat nach 4 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
1. Jan. 1877 in Brünn durch Selbstmord.
Urbana, 1) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, Grafschaft Champaign, mit 1868 eröffneter polytechnischer Hochschule (Industrial University), die von 400 Studenten besucht wird. U. mit dem benachbarten
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0954,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
( plebs rustica ), das hauptstädtische Proletariat
( plebs urbana ); dazu kamen als fünfter Stand endlich die Socii , die zahlreichen
ital. Bundesgenossen, deren höchstes Ziel die Erreichung des röm. Bürgerrechts war. Die konkurrierenden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
von Wales (1877) und eins der letzten Lieder von Robert Burns (1878).
2) John Quincy Adams, amerikan. Bildhauer, geb. 29. Juni 1830 zu Urbana (Ohio), studierte anfangs Medizin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Gallipoli 3)
Hamilton 4)
Ironton
Marietta
Newark 3)
New Philadelphia
Norwalk 2)
Oberlin
Painesville
Piqua
Pomeroy
Portsmouth 3)
Salem 5)
Sandusky 2)
Springfield 3)
Steubenville
Toledo 2)
Urbana
Zanesville
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
)
Oberdeutsch
Patavinität
Patois
Pigeon-English
Plattdeutsch, s. Niederdeutsch
Rothwälsch, s. Rotwälsch
Rotwälsch (Rotwelsch)
Slang
Urbana lingua, s. Röm. Spr.
Urdu (Hindostani)
Spracheigenthümlichkeiten.
Amerikanismen
Anglicismus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
981
Tribut - Trichine
Tullius eingerichtet haben soll, nach der herrschenden Angabe 4, nach einer andern 30. Am ältesten sind unzweifelhaft die vier nach Stadtteilen bezeichneten und später städtische (tribus urbanae) genannten T.: Palatina
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
der "Revue contemporaine" und wurde 1869 an Berryers Stelle zum Mitglied der französischen Akademie gewählt. Er starb 4. Mai 1882 in Paris.
Champaign (spr. schälnpahn), s. Urbana.
Champaigne (spr. schangpänj. Champagne), Philippe de, franz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
119
Genua (Geschichte).
denen Sammlungen und einer Bibliothek von 78,000 Bänden; drei andre größere Bibliotheken (Civica Beriana, Franzoniana und Congregazione della Missione urbana); ein königliches Gewerbeinstitut, ein königliches Institut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Grundteilungbis Grundtvig |
Öffnen |
870
Grundteilung - Grundtvig.
knüpft den Eigentumsübergang an Immobilien an die Ab- und Zuschrift in den Grundbüchern (s. d.). Die wichtigste Einteilung der Grundstücke ist diejenige in ländliche (Praedia rustica) und städtische (Praedia urbana
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
der Milicia urbana zum Sturz des Ministeriums Toreno (August 1835) anzetteln half. Derselbe schlug aber fehl, und I. mußte sich eine Zeitlang verborgen halten. Als bald darauf sein Freund Mendizabal an die Spitze des Ministeriums trat, wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
, die in Cohortes quingenariae zu 500 Mann und Cohortes miliariae zu 1000 Mann zerfielen und, je nachdem ihnen noch 6 oder 10 Turmen von Reitern zugeteilt waren oder nicht, den weitern Zusatz equitatae oder peditatae führten; Cohortes urbanae, in Stärke von 1000
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0937,
Römisches Reich (Seewesen, Rechtswesen) |
Öffnen |
demnächst einen so bedeutenden Einfluß auf die Geschicke des Reichs und der Kaiser ausüben sollten, und hierzu kamen noch 3 ebenso starke städtische (urbanae) und 7 Wächterkohorten (cohortes vigilum), welche hauptsächlich polizeilichen Zwecken dienten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Triburbis Trichiasis |
Öffnen |
, bis 241 n. Chr. die Zahl 35 erreicht wurde, bei welcher man stehen blieb; vier derselben hießen städtische (t. urbanae), weil sie aus vier städtischen Bezirken gebildet waren; die übrigen gehörten der Landschaft an und hießen daher ländliche (t
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
mit verschwenderischem Luxus ausgestattete und für alle Jahreszeiten eingerichtete Herrenhaus V. urbana (städtische V.) oder, wenn es in der Nähe der Stadt gelegen war, V. suburbana (vorstädtische V.). An diese reihte sich die V. rustica (ländliche V.), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Actabis Acta Sanctorum |
Öffnen |
(populi oder urbis; auch Acta urbana oder bloß Acta), im alten Rom die offiziellen Tagesberichte, unsern Zeitungen entsprechend. Begründer dieser Einrichtung war 59 v. Chr. Julius Cäsar. Auch was sich von den Acta senatus (s. Acta) zur Verbreitung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
.) und ursprünglich drei, später vier für die Sicherheitspolizei verwendete K. (die cohortes urbanae), sowie sieben K. Wachmannschaft (die cohortes vigilum), diese alle je 1000 Mann stark, lagen in der Hauptstadt. In der Kaiserzeit wurden auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Warburg (Emil)bis Wardar |
Öffnen |
Adams, amerik. Bildhauer, geb. 29. Juni 1839 zu Urbana in Ohio, studierte und arbeitete bis 1857 im Atelier von Henry K. Browne und errichtete 1861 in Neuyork sein eigenes Atelier. In demselben Jahre errang er mit seiner Statue The Freedman den ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
verurteilt, flüchtete er nach England. Infolge der Amnestie kehrte er 1834 nach Spanien zurück, wurde von der Provinz Cadiz zum Procurador bei den Cortes erwählt und brachte 1835 den Aufstand der Milicia urbana zum Sturz des Ministeriums Toreno zu stande
|