Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mistelbach
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Flachsspinnerei, ansehnliche mechanische und Handweberei in Baumwolle, eine Druckfabrik, bedeutenden Handel und (1880) 3769 Einw.
Mistel, Pflanzengattung, s. Viscum.
Mistelbach, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Stein 1)
Lilienfeld
Mistelbach
Falkenstein 3)
Feldsberg
Laa
Neunkirchen 2)
Feistritz 3)
Gloggnitz
Reichenau 4)
Pitten
Oberhollabrunn
Retz *
Schongrabern
Sankt Pölten
Melk
Pöchlarn
Scheibbs
Sechshaus
Fünfhaus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
. Militärgeistliche.
Feldsalat, s. v. w. Valerianella olitoria.
Feldsberg, Stadt in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Mistelbach, an der Eisenbahn von Lundenburg nach Zellerndorf, hat eine stattliche Pfarrkirche, ein Kloster und Spital
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
losgesprochen und wieder eingesetzt. Der 8. Bischof, Otto I. von Mistelbach, wurde der berühmte "Apostel der Pommern" 1124, starb 1139 und ward 1189 heilig gesprochen. Von nun an wurden die Bischöfe vom Domkapitel gewählt, obgleich die Kaiser bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Mistelbach, hat eine alte Kirche, ein Schloß, welches schon 1115 der Familie von Falkenstein gehörte (gegenwärtig gehört die Herrschaft den Grafen Vrints zu Falkenstein), Obst- und Weinbau und (1880) 863 Einw
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Granitellobis Granne |
Öffnen |
Reichsratswahlen hervorthat. Als 1873 diese zuerst erfolgten, wählte ihn der Bezirk Mistelbach-Großenzersdorf in das Abgeordnetenhaus, in dem er sich durch Rührigkeit auszeichnete. Er gehörte zum Klub der Linken.
Granittomarmor, künstliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
., Abkürzung für den Staat Louisiana in Nordamerika.
Laa, Stadt in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Mistelbach, an der Thaya und an der Österreichischen Staatsbahn gelegen, welche hier von der Flügelbahn Zellerndorf-L.-Neusiedl durchkreuzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
13,53 36137
Korneuburg 898 16,31 76302
Krems 1392 25,28 101213
Lilienfeld 931 16,91 22039
Mistelbach 1551 28,17 99923
Neunkirchen 1207 21,92 74049
Ober-Hollabrunn 1013 18,39 76166
St. Pölten 1565 28,42 104001
Scheibbs 1299 23,59 44834
Sechshaus 319
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
Hochschule für Musik in Berlin und 1877 königlicher Konzertmeister in Dresden. - Seine Gattin Laura, geborne Kahrer, geb. 14. Jan. 1853 zu Mistelbach bei Wien, ist eine ausgezeichnete Klavierspielerin, die auf dem Wiener Konservatorium und bei Liszt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schaumburger Diamantenbis Schaumburg-Lippe |
Öffnen |
einem besondern Grafengeschlecht. Anna, die Schwester des letzten Grafen, Wolfgang, wußte einen Teil derselben (Efferding, Mistelbach etc.) ihrem Gatten Erasmus von Starhemberg zu retten.
Schaumburger Diamanten, s. Quarz.
Schaumburger Öfen, s. Koks, S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
939
Öttinger Forst - Palügletscher
Register
Öttinger Forst, Hcsselberg
Otto, F.G.(Votaniter), »o.«(Vd 12,
S. 290) ltum)
Otto von Mistelbach, Vamberg (Vis-
- von Nordhenn, Otto 5
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
. Sanitätswesen.
Feldsberg, Stadt in der österr. Bezirkshaupt-
mannschaft Mistelbach, am Rande des Hügellandes
gegen die Thaya- und Marchniedcrung, nahe der
mähr. Grenze, an der Linie Lundenburg-Zellerndorf
der Kaiser Ferdinand-Nordbahn, hat (1890) 3009 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
-
mannschaft Mistelbach in Niederösterreich an der
mähr. Grenze, in der Niederung der Thaya, an den
Linien Wien-Brunn der Osterr.-Ungar. Staatsbahn
und Lundenburg-Zellerndorf der Kaiser-Ferdinands-
Nordbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (437,0 ykm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
629
37 662
49
Korneuburg , .
787,11
9 417
i:!565
63 377
80
Krems.....
1151,32
11859
18 229
84429
73
Melk .
655,62
6 325
8 768
43 549
66
Mistelbach . . .
1558^72
1986?
24401
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
) und eine
Klaviersonate (I^äur). - Seine Gattin, Laura
Nappoldi-Kahrer, Pianistin, geb. 14. Jan. 185.'>
in Mistelbach bei Wien, Schülerin des Wiener Kon-
servatoriums, später von Liszt und Henselt weiter
gebildet, wirkt als Lehrerin des Klavierspiels
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
(Umgebung) .
Hollabrunn, Ober- .
Horn.......
Korneuburg . . . .
Krems.......
Melk........
Mistelbach.....
Mödling......
Neuntirchen . .
St. Polten . . .
Scheibbs ....
Tnlln.....
Waidhofen a. Th.
Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
. und in der Umgegend Schafwoll-, Baumwoll- und Leinenindustrie und Eisenwerke.
Mistel, Pflanze, s. Viscum.
Mistelbach. 1) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat 1558,72 qkm und (1890) 106 061 (51 925 männl., 54 136 weibl.) E. in 126 Gemeinden mit 153
|