Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mondzirkel
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
.
Mondzirkel, s. Kalender, S. 383.
Mone, Franz Joseph, Altertumsforscher, geb. 12. Mai 1796 zu Mingolsheim bei Bruchsal, studierte in Heidelberg Philologie und Geschichte, habilitierte sich 1817 daselbst, wurde 1818 Sekretär an
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Metemptose
Minute
Mittwoch
Monat
Mondgleichung
Mondjahr, s. Jahr u. Kalender
Mondzirkel, s. Kalender
Montag
Nachtwache
Neujahr
Nonae
N. St.
Nundinae
Octiduum
Oktaëteris
Olympiade
Ostermonat
Pentade, s. Pentas
Pentas
Penthemeron
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
die durch Addition von 11 entstandene Summe 30 übersteigt, wird 30 weggeworfen; nach der XIX. Epakte fallen aber bloß 29 Tage weg (Sprung der Epakte), damit man wieder auf die erste kommt. Dieser 19jährige Cyklus heißt der Mondzirkel, und die Zahl, welche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Perilaosbis Periode |
Öffnen |
v. Chr.) der Frühaufgang des Hundssterns (Sirius) und die Nilüberschwemmung wieder mit dem Anfang des ägyptischen Jahrs (1. Thoth) zusammenfielen; die P. der Kopten von 532 Jahren; die Metonische P. oder der Metonische Cyklus (Mondzirkel, güldene
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
-
kommende Eigenschaften in derselben Ordnung wie-
derkehren. Die wichtigsten Cyklen sind: der Me-
tonische C., auch Mondzirkel oder der C. der
Goldenen Zahl (s. d.) genannt (s. Kalender),
der Sonncncyklus oder Sonnenzirkel (s.d.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
bequem berechnen zu können, bedient man sich der
sog. Iulianischen E., welche das Mondalter am
l. Jan. alten Stils zur Zeit der Kalenderreform
(1582) für die 10 Jahre des Mondzirkels be-
zeichnen. Hiernach ist im ersten Cytlusjahr die
Epakte 11
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
haben, die die ganze uns bekannte Geschichte in
sich schlösse, stellte Ios. Scaliger eine Periode von
7980 Jahren auf, die durch Multiplikation der
Zahlen des (^onnenzirkels, des Mondzirkels und
des Indiktionscyklus, 28, 19, 15, gebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
eines Schaltkreises waren 7 Schaltjahre. Noch gegenwärtig wird der Metonsche 19jährige Cyklus unter dem Namen Mondzirkel in der Chronologie gebraucht. Einen verbesserten Cyklus entwarf Kallippus von Kyzikos (330 v. Chr.), indem er im Hinblick darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
Mondes von einer völlig gleichförmig vor sich gehenden Bewegung.
Mondviertel, s. Mond (S. 989 b).
Mondviolen, s. Lunaria.
Mondwechsel, s. Mond (S. 989 b).
Mondzeiger, soviel wie Epakten (s. d.).
Mondzirkel, s. Kalender (Bd. 10, S. 39 b
|