Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nürnberger fastnacht
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bauernfastnacht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
191
Ayrshire - Ayuntamiento.
nach Nürnberg gekommen, habe er erst in einem Eisenkram gedient, sei dann nach Bamberg übergesiedelt, dort Hof- und Stadtgerichtsprokurator geworden, aber seines evangelischen Bekenntnisses wegen nach Nürnberg
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
; stolze Verachtung.
Fastigieren (lat.), giebelförmig zuspitzen; Fastigation, solche Zuspitzung.
Fasti limpurgenses s. Limburger Chronik.
Fastnacht (Fastelabend), der Dienstag vor Aschermittwoch als dem Beginn der großen Fasten vor Ostern (s
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Aymoresbis Ayrton |
Öffnen |
).
Ayrer, Jak., dramatischer Dichter, kam als armer Knabe nach Nürnberg, wo er einen Eisenkram anlegte, brachte es durch Selbstudium in Bamberg vom Gerichtsschreiber zum Hof- und Stadtgerichtsprokurator, siedelte 1593 seines evang. Bekenntnisses
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
Drittel des 15. Jahrh. und verschwinden im 17.
Jahrh. Der klassische Boden der F. war Nürnberg; einige sind sonst in Süddeutschland, in Tirol und der Schweiz zu Hause, wenige in Niederdeutschland (besonders in
Lübeck). Die ältesten sind zu Fastnacht
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
Schnepperer, Dichter, Rotschmied (Gelbgieher)
zu Nürnberg, nahm 1427 und 1431 an den unglück-
lichen Hussitenzügen teil, wurde 1444 städtischer
Büchscnmeister, war beim Treffen von Hempach
(1450) gegen Albrecht Achilles und starb nach 1460,
vielleicht
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
.
Bäuerliches Erbrecht, s. Höferecht.
Bäuerling, s. Drossel.
Bauernbrueghel, s. Brueghel.
Bauernburgen, s. Befestigungswerke (prähistorische). ^[richtig: Befestigung.]
Bauerndienste, s. Fronen.
Bauernfastnacht, s. Fastnacht
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Bayern (Bevölkerung) |
Öffnen |
, die Zahl politischer Gemeinden 8027, die der Ortschaften 46,027, darunter 242 Städte, wovon 8 (München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg, Regensburg, Fürth, Bamberg, Kaiserslautern) mehr als 26,000 Einw. zählen. Eigentümlich ist in Altbayern
|