Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nachsinnen
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Besinnen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
, die man trennen und verbinden konnte. Seit dem 16. Jahrh. erfuhr die herkömmliche Methode viel Widerspruch. So von Valentin Ickelsamer (1534), Zeidler (1700), Vensky (1721), dem pseudonymen Nachsinner (1735), Hecker, Trapp (1780) und namentlich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Polymetriebis Polypen |
Öffnen |
Orpheus, wird (ohne weitere Attribute) in einen Mantel gehüllt und nachsinnend auf einen Felsen gestützt dargestellt. Vgl. Musen (mit Abbildung).
Polymorphismus (griech., "Vielgestaltigkeit", Heteromorphismus), in der Mineralogie die Erscheinung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
. In Deutschland zeigt die Mode schon Harsdörfer, der in seinem »Teutschen Secretarius« »nachsinnige juristische, historische und philosophische Briefe« bringt. Im 18. Jahrh. wurde diese Form für die abhandelnde Prosa überaus häufig. Einen regen Anstoß dazu
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
schmerzlichem Nachsinnen über ihre Lage hingeben und, nicht selten dann auch noch durch Gehörs-Hallucinationen (z. B. Stimmen von Verwandten) oder Angstzufälle getrieben, wie zu andern Gewaltthaten, so besonders oft zur Brandstiftung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
Gefängnis, Susanna im Bade, Heil. Augustin über die Dreieinigkeit nachsinnend, Heil. Magdalena in der Wüste (Pradomuseum zu Madrid), Verstoßung der Hagar (1657; Brera zu Mailand), Rückkehr des verlorenen Sohnes (Hofmuseum in Wien). – G.s «Raccolta di
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
der Buchstabiermethode wurden auch von andern schon zeitig anerkannt, so von Zeidtler
(um 1700), vom Prediger Vontzky (1721), dem Pseudonymen Nachsinner (1735); besonders drastisch wurden sie von
Samuel Heinicke (s. d.) dargestellt. Auch
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Beckerbis Bedenken |
Öffnen |
. Es scheint, als wenn es dem Agatstein nicht ungleich gewesen, 1 Mos. 2, 12. 4 Mos. 11, 7.
Bedenken
§. 1. I) Etwas mit Nachsinnen überlegen, mit seinen Gedanken die Wichtigkeit einer Sache erwägen, und, so zu sagen, das Herz recht dran legen, damit
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Delilabis Demuth |
Öffnen |
ich Andrer Gabe gegen die meinige nicht verachte, so rühme ich doch dies im heiligen Trotz, daß ich um alle Thronen und Reiche der Welt, wie jener sagte, nicht vertauschen wollte, was ich durch Lust und Nachsinnen in den Psalmen durch Segen des h
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
und Nierett prüfet. GOtt hat zwar nicht nöthig durch vieles Nachsinnen den Abgruuo des menschlichen Herzens zu durchsuchen, doch wird ein solches Wort von ihm gebraucht, seine vollkommene Erkenntniß und Wissenschaft anzudeuten, daß er nämlich aller Menschen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
Hrlieit, mit stetem Nachsinnen nns der tiefen Gruft mit Sorgen
herausholen.) Was kriegt der Mensch von aller seiner Arbeit ? denn alle
fein Lebtage Schmerzen, mit Grämen und Leid, Pred. 2,
22. 23. Ich gräme mich, und gehabe mich übel, Ier
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Rathenbis Raub |
Öffnen |
in dieser Stadt, Ezech. n, 2.
Aber sie wissen des HErrn Gedanken nicht, und merken seinen Rathschlag nicht, Mich. 4, 12.
Rathschlägen
Einen gewissen Schluß, den man nach langem Nachsinnen, wie eine Summe böser Anschläge her-ansgebracht, fest
|