Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nachtwandeln
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
, Mitternacht, Hahnenruf und frühmorgens unterschieden werden.
Nachtwandeln, s. Somnambulismus.
Nachud (Nakhud), Stadt, s. Kischk i Nakhud.
Nachverfahren, im Zivilprozeß das Verfahren zur Erledigung eines durch Eidesleistung bedingten
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
144
Nachtwache – Nádasdy
bewohnen tagsüber Höhlen, dunkle Löcher in Bäumen und Mauern oder Erdlöcher; alle gehen erst nach Sonnenuntergang ihrer Thätigkeit nach.
Nachtwache, s. Vigilien.
Nachtwandeln, auch Somnambulismus, Schlafwandeln
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Sommerthürchenbis Son |
Öffnen |
., welche man gewöhnlich als Nachtwandeln bezeichnet, charakterisieren sich besonders dadurch, daß bei mangelndem klaren Bewußtsein Handlungen vorgenommen werden, welche den Schein der Willkürlichkeit und Zweckmäßigkeit an sich tragen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bewußtsein |
Öffnen |
von lebhaften Träumen beunruhigten Schlaf, in welchem den willkürlichen gleichende Handlungen (aus dem Bett springen, Nachtwandeln) ausgeführt werden können. Ähnliche Zustände kommen vielfach vor bei krankhaften Zuständen des Nervensystems, besonders des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
Beurteilung beansprucht die der S. ähnliche Schlaftrunkenheit (s. d.). Das Gleiche gilt vom Schlafwandeln oder Nachtwandeln (s. d.).
Schlaftrunk, ein narkotisches Mittel, das in der Absicht gereicht wird, einen tiefen Schlaf hervorzurufen. Am meisten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
. Somnambulismus
Monomanie
Mordsucht, s. Wahnsinn
Mückenfangen, s. Flockenlesen
Mutterkrankheit, s. Hysterie
Mutterwuth, s. Nymphomanie
Nachtwandeln, s. Somnambulismus
Narrheit
Nostalgie, s. Heimweh
Nymphomanie
Onanie
Paraphrenesis
Phrenesie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Epilepsie |
Öffnen |
und Nachtwandeln ein. Die gesunden Pausen, welche zwischen den einzelnen epileptischen Anfällen liegen, dauern bei manchen Kranken mehrere Jahre, bei andern wochen- und monatelang, während wieder andre Kranke fast täglich einen oder selbst mehrere Anfälle zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
205
Nockyaarden - Nogent.
Nockyaarden (Nockpferde), die an Nocken unter Raaen befestigten Lauftaue, auf denen die dort beschäftigten Matrosen stehen.
Noctambŭlus (neulat.), Nachtwandler; daher Noktambulismus, das Nachtwandeln.
Noctuīna (Eulen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
) herbeigeführte Unempfindlichkeit sämtlicher Hirnnerven, welche ebenfalls mit S., häufig mit Schlafwachsucht oder mit Delirien, Krämpfen und andern spezifischen Symptomen verbunden ist. Über Schlaf- oder Nachtwandeln (Schlafwachen, Somnambulismus), jene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Nógrádbis Nola |
Öffnen |
(neulat.), das Nachtwandeln.
Nola , Stadt im Kreis N. (95199 E.) der ital. Provinz Caserta, 22 km nordöstlich von Neapel, an der Linie Cancello-Avellino und
der Schmalspurbahn Neapel-Bajano, zählt (1881) 10062, als Gemeinde 11931 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Sommersolstitiumbis Sonate |
Öffnen |
, und ambulare, wandeln), Bezeichnung für den schlafähnlichen Zustand, der sowohl von selbst entsteht (natürlicher S., Nachtwandeln, s. d.) als auch experimentell durch Einwirkung hypnotisierender Proceduren herbeigeführt wird (künstlicher S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
962
Traumdeuterei - Trautenau
lateinisch, Lyon 1546). Die T. gehören noch heute zu der am zahlreichsten verbreiteten Volkslitteratur, besonders für die Lotterie benutzt.
Traumdeuterei, s. Weissagung.
Traumwandeln, soviel wie Nachtwandeln
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
Unternehmungen, wie das Umherlaufen auf Dächern, geschickt ausführen, für welche dann später die Erinnerung mehr oder weniger vollständig fehlt. Es handelt sich hier um eine Erscheinungsweise des Somnambulismus (Nachtwandelns), die nur
|