Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nati
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
. Vanilla).
Frugal (lat.), mäßig, genügsam in Bezug auf Speise und Trank; dieser Genügsamkeit entsprechend, z. B. frugales (einfaches) Mahl u.s.w.; davon das Substantiv Frugalität.
Fruges consumere nati (lat.), wörtlich: "Geboren die Früchte (des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Legalbis Legaten |
Öffnen |
drei Klassen, Legati a latere, missi und nati, unterschieden wurden. Zu der ersten Klasse (legati laterales) konnten nur Kardinäle verwendet werden, welche als eigentliche Stellvertreter des Papstes zur Ausübung wesentlicher Primatialrechte desselben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
, Mäßigkeit, Nüchternheit.
Frugardit, s. Idokras.
Fruges (lat., Mehrzahl zu frux), Früchte, besonders Feldfrüchte. F. consumere nati, Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 2, 27): "Geboren, die Früchte (des Landes) zu verzehren", als Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
Patriotismus und seines Mutes ist die Dichtung "De hollandsche natie" (1812, neue Ausg. 1871), eine dithyrambische Verherrlichung des holländischen Volkes, in poetischer Hinsicht freilich nicht ohne erhebliche Schwächen und Mängel. H. starb 26. Febr. 1813
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Magnatenbis Magnesia |
Öffnen |
75
Magnaten - Magnesia.
Magnāten (lat. magno-nati), in Ungarn Bezeichnung der vornehmsten adligen Geschlechter und der Reichswürdenträger, die nach der Verfassung geborne Repräsentanten des Landes sind und eine besondere Kammer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
. 1813) populär durch seine beschreibende Dichtung "De hollandsche natie" und etwas später H. Tollens (gest. 1856), auch besonders durch seine häuslichen Gedichte. Sein bestes größeres Gedicht ist unstreitig: "De overwintering der Hollanders op Nova
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
(1865); ser^ ner: »Kpiuox I. et, 1s naturali^ne ounwmiioi'aml (1866); »I^p0iitiyU6ä«5 Lohnet« (1867); »1)6 ia 1id6lt6 et äu lia8arä« und »L88ki 8iir ^lexauär^ (l'^pkrlxijsi^« (1870); > La 80UV6l'Ninvt6 nati<»na1b 6t I^revolmion« (1872); «N2(MHV6i« (1875
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
Überwinterung bei ^4° R., und auch bei
naffer und kalter Sommerwitterung einigen Schutz.
Die Rinde und die Wurzelrinde sind als Ortex
(^nati offizinell; beide werden namentlich gegen
den Bandwurm angewandt; sie enthalten als wirl-
fame Prinzipien 4
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
20
Helmersen - Helmholtz
(1799). Sein Meisterwerk «De Hollandsche Natie» erschien 1812 (10. Aufl. 1884), als der volle Druck der Napoleonischen Herrschaft auf Holland lastete. Dieses Gedicht machte einen tiefen Eindruck, sogar in seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0349,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und großer Sprachgewandtheit, glänzte in allen poet. Gattungen, vermochte jedoch keiner einen neuen schöpferischen Geist einzuhauchen. Wärmer ist der Lyriker J. F. Helmers, der besonders durch sein beschreibendes Gedicht «De Hollandsche Natie» großen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
in zwei Teilen, einem mehr elementaren und einem
fortgeschrittenern. Die Zahl der Professoren war
42, der lielläorg 6, der I^cwi-61-8 35, der Mitglieder
des 86iiltt6 6851, die der Nati-icullUionZ (1895)
917. Das Einkommen der Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Legalbis Legat |
Öffnen |
päpstl. Nuntiaturen in einer Reihe von Staaten eingerichtet worden. (S. Nuntius.) Gegenwärtig, werden die L. eingeteilt in legati nati (nur ein mit
|