Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neuritis
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Neu-Ragoczibis Neuromuskelzellen |
Öffnen |
1887 in München.
Neurilēma (griech.), bindegewebige Scheide, welche die einzelnen Nervenfibrillen umhüllt (s. Nerven).
Neurītis (griech.), s. Nervenentzündung.
Neurobát (griech.), Seiltänzer.
Neurode, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Nervenelektricitätbis Nervenentzündung |
Öffnen |
); ders., Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Muskel- und Nervenphysik (2 Bde., Lpz. 1875-77).
Nervenentzündung (Neuritis) befällt als selbständige Erkrankung fast ausnahmslos mehrere Nerven zu gleicher Zeit; man bezeichnet sie demgemäß gegenüber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
u. Krankheiten
Neuralgie
Neuritis, s. Nerven
Neurom
Neurose
Niesen
Notalgie, s. Rückenschmerzen
Ohnmacht
Pacchioni'sche Granulationen
Paralyse
Paraplegie
Paresis
Pleuralgie
Prosopalgie, s. Gesichtsschmerz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
greifbaren anatom. (organischen) Verände-
rungen des Nerven selbst zu führen. Durch das
letztgenannte Verhalten unterfcheiden sich die N.
von den verschiedenen Formen der Nervenentzün-
dung (Neuritis), in deren Gefolge anfallsweise auf-
tretende
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Nerven (botan.)bis Nervenkrankheiten |
Öffnen |
Rückenmarksschwindsucht (Tabes dorsalis) gehegt wurden, nicht in Erfüllung gegangen.
Nervenelektrizität, die Gesamtheit der am lebenden Nerv zu beobachtenden elektrischen Erscheinungen; s. Nerven, S. 58.
Nervenentzündung (Neuritis), entzündlicher Prozeß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
248
Nervenessenz - Nervenschwäche
empfehlen. Neben der multiplen Neuritis, welche eben geschildert ist, verdient noch eine endemische Nervenentzündung, welche Beriberi (s. d.) oder Kak-ke genannt wird, erwähnt zu werden. - Vgl. W. R. Gowers
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
. Sie ist aus dem
Cholin und wie dieses aus der Gehirnsubstanz dar-
stellbar und entsteht neben Neuridin bei der Fäul-
nis von Fleisch. Das N. besitzt zum Unterschied
von Cholin (s. d.) sehr giftige Eigenschaften.
Neuriß, s. Neubruch.
Neuritis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Petzoldbis Phänologie |
Öffnen |
und daß die reizende oder erregende Wirkung
des Katelektrotonus größer ist als die des Anelektro-
tonus. Unter pathol. Zuständen (Neuritis u. s. w.)
kann diese Formel umgekehrt oder in anderer Weise
umgeändert sein.
"'Phänologie
|