Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach noctis
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
primæ noctis ), die Strafe des Ehebruchs, le roi s'amuse, le libérateur du térritoire (mit zahlreichen Porträten), eine Hinrichtung im 15. Jahrhundert, die Versuchung (1879) und Rabelais, der Pfarrer von Meudon (1880); außerdem mehrere Bildnisse
|
||
87% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Jus gladiibis Jussieu |
Öffnen |
primae noctis (lat., "Recht der ersten Nacht", Herrenrecht, Droit de seigneur, Droit de cuissage, Droit de prélibation), im Mittelalter ein angebliches Privilegium der Grundherren, bei der Verheiratung ihrer weiblichen Hörigen ihnen zuerst
|
||
87% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
. Münze, s. Beschlik.
Jus pascéndi (lat.), Weiderecht, Hutrecht.
Jus postliminĭi (lat.), s. Postliminium.
Jus praesentándi (lat.), s. Präsentationsrecht.
Jus primae noctis (lat., «das Recht auf die erste Nacht»), die gegenüber frühern kirchlichen
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Fehdehandschuh
Manuarium jus
Jus curiae, s. Hofrecht
Jus de non appellando
Jus de non evocando
Jus detractus
Jus emporii
Jus manuarium
Jus primae noctis
Jus reformandi
Jus retorsionis
Jus talionis
Krahnrecht
Kur
Moderationis
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) |
Öffnen |
Teil an die Kirche und außerdem den neunten Teil an den Landesherrn ab. Dazu kamen mancherlei Zwangs- und Bannrechte, hier und da auch Rechte der sittenlosesten Art (Schönfrauenlehen, jus primae noctis etc.), und endlich die drückendsten von allen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Brautkronebis Bravieren |
Öffnen |
der adlige Gutsherr seinen Unterthanen gegenüber Anspruch auf das sogen. Jus primae noctis (s. d.) erhoben haben.
Brautschatz, s. Abfindung und Dos.
Brautschau, die Reise, die ein heiratslustiger Mann macht, um das fern wohnende, zu seiner Gattin
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Ehe (bei verschiedenen Völkern; Voraussetzungen der Eheschließung) |
Öffnen |
Seite Einrichtungen sich entwickeln, die der rohesten Barbaren würdig gewesen wären, wie das Jus primae noctis mancher Gutsherren. Doch bleibt dem Mittelalter immer das Verdienst, daß sich in ihm ein eigentliches Familienleben herausbildete
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
über den zweiten Kreuzzug interessante Schrift "De investigatione Antichristi"; den Zweck, zum Frieden zu mahnen und die Habsucht und den Hochmut der Kardinäle zu tadeln, hat seine letzte Schrift: "De quarta vigilia noctis". Gerhohs Schriften wurden
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
sich nicht gemeldet hat.
Herrenpilz, s. Champignon.
Herrenrecht (Droit de seigneur), das vermeintliche mittelalterliche Recht der Grundherren, den Töchtern ihrer Hörigen vor dem Bräutigam beiwohnen zu dürfen. S. Jus primae noctis.
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
noctis.
Jungfrau, s. Jungfrauschaft; vgl. Alter.
Jungfrau, 1) das sechste Zeichen des Tierkreises (^); 2) großes Sternbild, von 173-225° Rektaszension und von 19° südlicher bis 14½° nördlicher Deklination reichend, eine Gestalt mit Flügeln
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
ist betitelt "De lustitate studentica", worin es z. B. heißt:
^[Liste]
Purscha studentorum finstris sub tempore noctis
Gassatim laufunt cunctis per commata gassis
Cum harphis, pfeifis, citharis, cum geigibus ipsis
Et hauunt steines, ut feuer
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Recht auf Arbeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
die Arbeitsverrichtung auch als eine Bedingung der Unterstützung hingestellt wird.
Recht der ersten Nacht, s. Jus primae noctis.
Rechte (rechte Seite, franz. la Droite), politische Parteibezeichnung; vgl. Linke.
Rechteck (lat. Rectangulum, auch Oblongum
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
versehen worden ist. Die Frage nach der Existenz des sogen. Jus primae noctis ist noch einmal in umfassender Weise behandelt von A. de Foras, »Le droit du seigneur« (Chambéry 1886), der sie unbedingt verneint. Endlich nennen wir hier noch ein bereits
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
, sondern auch bei zahlreichen Negerstämmen, bei den Arabern, bei den Birmanen und Siamesen, bei den Papua etc., vor. Das berüchtigte Jus primae noctis (Herrenrecht, droit de seigneur), das K. Schmidt in einer gelehrten Monographie (Freiburg 1881
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Tachtadschybis Taubstummheit |
Öffnen |
. Jeder Stamm, er mag aus wenigen oder vielen Familien bestehen, hat seinen »Baba« oder > Dede ,, sein religiöses Oberhaupt, dem mitunter das Ms in'im^s noctis oder ein ähnliches Recht zusteht/ und dessen Würde nur innerhalb des Stammes erblich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Ehe |
Öffnen |
) und hatte überdies, wie vielfach angenommen wird, das Jus primae noctis (s. d.). Über die sog. Ebenbürtigkeit s. d. Verbotene Verwandtschaftsgrade kannten die Germanen vor Annahme des Christentums gleichfalls nicht, nur Heiraten zwischen Eltern
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Recht auf Arbeitbis Rechtfertigung |
Öffnen |
auf die erste Nacht, s. Jus primae noctis.
Recht des Fahrwegs, s. Durchfahrtsgerechtigkeit.
Rechte, im parlamentarischen Sinne, s. Links und rechts.
Rechteck, Rektangel, Orthogon, Oblongum, ein Parallelogramm (s. d.), dessen Winkel Rechte sind. Werden bei
|