Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach novellenschatz
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Treuschatz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
. v. Bülows "Novellenbuch" (Leipz. 1834-36, 4 Bde.). Außerdem gaben A. v. Keller einen "Italienischen Novellenschatz" (Leipz. 1851-52, 6 Bde.), Paul Heyse mit H. Kurz einen "Deutschen Novellenschatz" (Münch. 1870-76, 24 Bde.) und "Novellenschatz des
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
der italienischen, spanischen, fran-
zösischen, englischen und deutschen N. enthalten
Cd. von Bülows "Novellenbuch" (4 Bde., Lpz. 1834
-36), A.Kellers "Ital. Novellenschatz" (6 Bde.,
ebd. 1851), sowie der von Paul Heyse und H. Kurz
herausgegebene
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
); "Giacomo Leopardi" (Gedichte und Gespräche, das. 1874, 2 Bde.); auch in die von Bodenstedt geleitete deutsche Shakespeare-Ausgabe lieferte er mehrere Stücke. Mit Herm. Kurz gab er den "Deutschen Novellenschatz" (Münch. 1870-76, 24 Bde.) und den
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
. Aufl. 1877), von Cervantes' "Zwischenspielen" (Hildburgh. 1868), von einzelnen Stücken Shakespeares, Byrons, Moores u. a. Mit Paul Heyse gab er den "Deutschen Novellenschatz" (Münch. 1870 ff.) und "Novellenschatz des Auslandes" (das. 1872 ff.) heraus
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
mitL.Laistner, gab er heraus:
"Deutscher Novellenschatz" bez. "Neuer deutscher
Novellenschatz" (Münch. 1871 fg.) und "Novellen-
schatz des Auslandes" (ebd. 1872fg.); ferner "Neues
Münchener Dichterbuch" (Stuttg. 1882).
Von H.s dramat. Dichtungen haben
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
von
Etraßburg, dessen "Tristan" er übersetzte und mit
eigenem Schlüsse versah (Stuttg. 1844; 3. Aufl.
1877). Mit Paul Heyse gab er den "Deutschen
Novellenschatz", Bd. 1 - 21 (Münch. 1871-74)
und den "Novellenschatz des Auslandes", Bd. 1-13
(ebd
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
), Sybels «Begründung des Deutschen Reichs durch Wilhelm Ⅰ.» (Bd. 1‒7), «Denkmäler des klassischen Altertums», hg. von A. Baumeister (3 Bde.), Zittels «Handbuch der Paläontologie» (5 Bde.), «Deutscher Novellenschatz» (48 Bde.), «Novellenschatz des
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
, mit Weglassung des Anstößigsten, lieferte Adrian (2. Aufl., Frankf. a. M. 1818, 3 Bde.); eine Auswahl enthält A. v. Kellers "Italienischer Novellenschatz", Bd. 3 (Leipz. 1851). B. schrieb auch "Canti" zu Ehren der Lucrezia Gonzaga (Agen 1545), die jetzt ein
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
); "Lieder Guillems von Burgunden" (Mitau 1849); "Meister Altwerts Werke" (Stuttg. 1850); "Italienischer Novellenschatz" (Leipz. 1851-52, 6 Bde.) und "Fastnachtsspiele aus dem 15. Jahrhundert" (Stuttg. 1853). 1850 legte er seine Stelle als Oberbibliothekar
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
, wohin er zu einem kurzen Besuch gekommen war. Seine Gemälde sind meist Skizzen. Als Dichter schrieb er eine vortreffliche Novelle: "Ein Karnevalsfest auf Ischia" (in Heyse-Kurz' "Deutschem Novellenschatz"), und höchst originelle "Gedichte" (Berl. 1836
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
in ihren kleinern Novellen und Fragmenten (zum Teil übersetzt von Ascharin im "Russischen Novellenschatz"). Ihre gesammelten Werke erschienen in Petersburg 1883 ff.
Krestzy, Kreisstadt im russ. Gouvernement Nowgorod, an der Cholowa (zur Msta), hat
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Laisantbis Lakhnau |
Öffnen |
); "Der Archetypus der Nibelungen" (Münch. 1887). Mit P. Heyse gibt er seit 1884 den "Neuen deutschen Novellenschatz" heraus.
Laitage (franz., spr. lätahsch), Milchspeise; Laiterie (spr. lät'rih), Milchkammer, -Wirtschaft.
Laiton (franz., spr. lätóng
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Bandannosbis Bande noire |
Öffnen |
Bde., Frankf. 1818-19) giebt nur das Unanstößige; eine Auswahl deutsch in A. Kellers «Ital. Novellenschatz», Bd. 3 u. 4. B. schrieb auch «Canti delle lodi della S. Lucrezia Gonzaga» (1545), heute selten, «Rime» (hg. von Costa, Turin 1816
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brentano (Franz)bis Brentano (Lujo) |
Öffnen |
, besonders die ergreifende "Geschichte vom braven Kasperl und der schönen Annerl" (zuerst Berl. 1817; oft neu gedruckt, z. B. in Heyses "Novellenschatz"), nach einer Ballade im "Wunderhorn", und der launige Scherz "Die mehreren Wehmüller" (ebd. 1817
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
in Wolfsohn, «Russisches Leben und Dichten » (ebd. 1851); Ascharin,
«Russischer Novellenschatz» (in «Reclams Universalbibliothek» und in der «Kollektion Spemann»).
Gogolin , Dorf im Kreis Groß-Strehlitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 20 km im SO
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
Bde., Stuttg. 1839–42), sammelte «Altfranz. Sagen» (2 Bde., Tüb. 1839–40) und einen «Ital. Novellenschatz» (6 Tle., Lpz. 1851). Uhlands dramat. Entwürfe veröffentlichte er in dem Buche «Uhland als Dramatiker» (Stuttg. 1877). Ein hinterlassenes
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
. 1889), "German.
Völkernamen" (Stuttg. 1892) u. a. Mit P.Heyse gab
L. den "Neuen deutschen Novellenschatz" (24 Bde.,
Münch. 1884-87) heraus.
Laistrygonen (Lästrygonen), in der
"Odyssee" Name eines menschcnfressenden Riesen-
volks
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0300,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
spanisch geschrieben, der Litteratur der Schwesternation zugehört. Einen einzigen und mittelmäßigen Novellenschatz brachte Portugal hervor: "Contos e historias de proveito e exemplo" von Gonçalo Fernandes Trancoso (gedruckt 1585 u. 1596), dessen beste
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
Deutsche übersetzt von A. Ascharin im «Russ. Novellenschatz».
Krestowsko-Iwanowscher Jahrmarkt oder Postnowscher Jahrmarkt, Messe im Kreis Schadrinsk des russ. Gouvernements Perm, 29 km östlich der Stadt Schadrinsk. Zugeführt wurden (1892) Waren
|