Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach numeralia
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
. Metaphysik.
Numeralĭa (lat., Zahlwörter), adjektivische Wörter, welche die Verhältnisse der Zahl und Menge ausdrücken und gewöhnlich nur attributiv gebraucht werden. Sie sind entweder bestimmte, welche eine bestimmte Zahl ausdrücken (z. B. drei, vier
|
||
72% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
das Fillefjeld und bildet den obern Teil des Laagenbassins. Die Einwohner sind als tüchtige Handelsleute
bekannt.
Numenĭus , s. Brachvogel .
Numeralĭa (lat.), s. Zahlwörter .
Numĕri (lat., «Zählung», nämlich des Volks), Name des 4
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
Epitheton, s. Adjektiv
Faktitiv
Feminin
Fremdwörter
Frequent (Frequentativum)
Genus
Grundzahl, s. Numeralia
Hauptwort, s. Substantivum
Heptasyllabisch
Homonym
Hyphen
Inchoativa verba
Indefinitum
Interjektion
Interrogativum, s. Pronomen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Zahlwochebis Zahn |
Öffnen |
werden kann. (S. auch Wegmesser und Statistische Maschinen, Bd. 17.)
Zahlwoche, auf Messen von mehrwöchiger Dauer die Woche, in der die Zahlungen erfolgen, insbesondere die Meßwechsel (s. d.) fällig werden.
Zahlwörter (lat. Numeralia
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
133
Philologie: Rhetorik.
Verbum
Verhältniswort
Vokabeln
Vorwort
Wort
Wurzel
Zahlwörter, s. Numeralia
Zeitwort, s. Verbum
Zusammensetzung (Komposit. )
Wortbeugung.
Ablativ, s. Kasus
Akkusativ, s. Kasus
Aktiv
Aorist
Aptoton
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Grundwertbis Grüneisen |
Öffnen |
.
Grundzahlwörter, s. Numeralia.
Grundzapfen, s. v. w. Spurzapfen.
Grundzinsen (Gülten, Bodenzinsen), die regelmäßig wiederkehrenden, ihrer Größe nach bestimmten Abgaben von meist privatrechtlicher Natur, welche an Grund und Boden haften
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
aufgestellten) praktischen Ideen entsprechend, als Tapferkeit, Freiheit, Güte und Gerechtigkeit wiederkehren.
Kardinalzahlen, Haupt- oder Grundzahlen, im Gegensatz zu Ordinalzahlen etc.; s. Numeralia.
Kardioide (griech.), von Castilliani (1741
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
Gipfel an die Oberfläche des Bodens hervortreten, z. B. bei Armeria vulgaris, Potentilla verna, Dianthus plumarius.
Multĭgraph, s. Hektograph.
Multĭplex (lat.), vielfältig.
Multiplicatīva (lat.), s. Numeralia.
Multiplikándus (lat.), s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
.
Ordenswesen, s. Orden.
Ordentliche Ausgaben und Einnahmen, s. Finanzwesen, S. 267.
Order, s. Ordre.
Ordinalia (lat.), Ordnungszahlen, s. Numeralia.
Ordinär (lat.), ordentlich, gewöhnlich, alltäglich, gemein; wird im Buchhandel vom Ladenpreis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
Zuwiderhandlungen gegen das Gesetz, welche in demselben oder in der allgemeinen Strafgesetzgebung mit einer besondern Strafe nicht bedroht, aber mit einer Ordnungsstrafe (s. d.) zu ahnden sind.
Ordnungszahlwörter, s. Numeralia.
Ordo (lat.), Rang, Stand, Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
816
Zahlwoche - Zahnarzneikunde.
Zahlwoche auf Messen die letzte Woche, in welcher alle Meßzahlungen fällig werden.
Zahlwörter, s. v. w. Numeralia.
Zahlzeichen, s. Ziffern.
Zahn, s. Zähne.
Zahn, 1) Franz Ludwig, Pädagog, geb. 6
|