Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach otto lehmann
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ottoman»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
31
Lehmann (Julius) - Lehndorff
Lehmann, Julius, Agrikulturchemiker, geb. 4. Juli 1825 zu Dresden, war 1854‒56 Oberlehrer am Vitzthumschen Gymnasium daselbst, richtete dann zu Weidlitz und Pommritz in der Oberlausitz landwirtschaftliche
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Lehebis Lehmann |
Öffnen |
628
Lehe - Lehmann.
Lehe (Bremerlehe), Flecken und Kreishauptort im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Geeste und unmittelbar nördlich von Bremerhaven, mit diesem und dem südlich angrenzenden Geestemünde durch eine Pferdeeisenbahn verbunden
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kleinkraftmaschinenbis Klima Deutschlands |
Öffnen |
von Friedrich P = 1325 √㏋
- Hoffmeister P = 1400 √㏋
- Lilienthal P = 1500 √㏋
Gaskraftmaschine von Otto, Zwilling P = 1700 √㏋
Heißluftmaschine von Lehmann P = 1840 √㏋
Hiernach würde z. B. eine 1pferdige Gaskraftmaschine von Körting, Sombart oder Adam 1125
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Krummacher, 1) Friedr. Adolf
Kruse, 2) Heinrich
Kühne
Kürnberger
Kuh, 1) Ephraim Moses
2) Emil
Kurz, 2) Hermann
Landesmann
Langbein
Lange, 4) Philipp (Galen)
Langer *, 4) Anton
Laube
Lauremberg
Lehmann, 2) Joseph
Leisewitz
Leitner, 1
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Reichspostreiter von Ludwigsburg, der - Robert Heller.
Reichstagsrede, eine - Otto Elster ("O. von Brnncck).
Reiher, der - Balduin Möllhausen.
Reimar Widdrit und Tithmarschen im Jahr 1500 Henriette von Vissina, .
Reinen Herzens schuldig
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kipsbis Kirberg |
Öffnen |
, Professor in Altorf bei Nürnberg, um 1590 erfundenen, von Lehmann verbesserten, jetzt nicht mehr gebräuchlichen Diopterlineal (s. d.) entwickelt. Besonders hat Reichenbach (gest. 1826) in München sich um Erfindung der K. verdient gemacht. Zu den
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) K. Ad. Heinr.
6) Peter
7) Heinr. v.
8) Karl
9) Eugen
10) Max
Hetsch, 1) Phil. Friedr. v.
Heyden, 3) Otto
4) Aug. v.
Hiddemann
Hildebrandt, 1) Ferd. Theod.
2) Eduard
Hiltensperger
Hlavacek *
Höhn
Hoff, 2) Konrad
3) Karl
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
. Die Hauptbezugsquelle für Deutschland ist die Deutsche Xylolithfabrik von Otto Sening & Co. in Potschappel bei Dresden. Ebenfalls leichte S. bilden die Korksteine (s. d.) und die Magnesitplatten (s. d.), sowie das Torgament, eine aus Sägespänen hergestellte Masse
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Rena,' Stettin
Eurtius, Vogumil - Heinrich Kurtzig, Inowrazlaw
Cycla - Mrs. Ellen Clacn, England
Cyprianus, Ludw. - Charles Emil Mickerts, Reinbeck i. Holst
Hyriax - ?, Mühlhaufen i. Thür.
Czarny, Juschu - Otto Kemmer, Rade vorm Wald (Rheinvr
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
a. Rh.
Erhard, F. - Frl. Franziska Hahn, Berlin
Erich, M. L. - Frz. Ludw. Alb. Ellmenreich, Lübeck
Erich, Otto - Otto Erich Hartleben, Hannover
Lrltl» «icut (l^u»«, Verf. des Romans - P,arrer Aug. Cranz
Erk, Ulrich - Frau Maria v. Schlägel
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sprachvereinbis Sprachwissenschaft |
Öffnen |
Zeit hat sich eine Strömung geltend gemacht, die den Sprachstoff mehr nach gewissen Anschauungskreisen gruppieren (Lehmann, Bohm), zusammenhängenden Text in den Mittelpunkt stellen (Kühn, Trautmann, Bierbaum), die freie Konversation im Anschluß daran
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Lausanne
Joachim, A - Elise Knackfuß, Kloster Vettemburg b. Luxeinburg
,.;oconl>e - Frau Helene Etökl, Wiener - Neustadt
^orosus, Pipin - Karl, Frhr. v. Gumppenberg, München
Johannes, Oskar Nomveitarg - Lehmann (Westpreußen?)
Ioy'lnnsen, Peter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
, im Gegensatz zu den schweren Crimes und den noch geringern Contraventions. Dem D. entspricht im deutschen Reichsstrafgesetzbuch der Begriff des "Vergehens" im Gegensatz zu "Verbrechen" und "Übertretung".
Delitsch, Otto, Geograph, geb. 5. März 1821 zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
), Marthe in der "Zeitschrift der Gesellschaft für E. zu Berlin" 1877, Lehmann (Halle 1885-86) und H. Wagner im "Geographischen Jahrbuch" seit 1878. Weitere Litteratur (über Ethnographie, Handelsgeographie, Meteorologie, Orographie, Ozeanographie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Fungierenbis Funkenfänger |
Öffnen |
Beleuchtungseffekten.
Funke, Otto, Mediziner, geb. 27. Okt. 1828 zu Chemnitz, studierte von 1846 bis 1851 in Leipzig und Heidelberg, habilitierte sich 1852 als Privatdozent für Physiologie in Leipzig, wo er 1853 die außerordentliche, 1856
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0060,
Magdeburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
durften. 923 und 924 wurde M. bei einem Einfall der mit den Ungarn vereinigten Wenden und Slawen beinahe gänzlich zerstört, aber von der Königin Editha, Gemahlin Ottos d. Gr., wieder aufgebaut und mit Wällen und Mauern umgeben. Das von Otto d. Gr. 936
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
, entspann sich ein lebhafter litterarischer Streit, da verschiedene Behauptungen Schöns über seinen Anteil an der Steinschen Reform und seine Urteile über seine Zeitgenossen als unrichtig und übertrieben angefochten wurden. Vgl. M. Lehmann, Knesebeck und S
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
. Lehmann, Danzig
W'tburn, E. Frau Klara Schnakenberg, geb. Wittich, Dresden
Wittendorf, (5. Kermine Eain. Proschto, Wien
Witzleken-Wendelstein, Ferd. v. - Ferdin. Freil,crr v. Witz.
leben, Dresden
Wladinnr - Adolf Hofnieister. Gera
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
. Strenge. - f. d. Friedfertige
Heinrich, 9) d. Erlauchte
Konrad, 3) d. Fromme
Otto, 7) d. Reiche
Apitz
Margarethe, 8) v. Thür.
Herzöge.
Albrecht, 8) d. Beherzte
Georg, 11) d. Bärtige
Johann, 11) a. J. Friedr. d. Mittlere. - b. Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
(die Photographischen Apparate).
Magazin für Litteratur , seit 1890 in Berlin erscheinende litterar. Wochenschrift. Auflage 3000; Verlag: Union Deutsche Verlagsgesellschaft:
Herausgeber: Otto Neumann-Hofer. Die Zeitschrift wurde 1832 u.d.T.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
-
land", Lpz. 1879; "Weitere Beiträge und Nachträge
zu den Papieren des Ministers von S.", ebd. 1881;
"Studienreisen eines jungen Staatsmannes in Eng-
land", ebd. 1891). Die dagegen sich richtenden For-
schungen M. Lehmanns ("Knesebeck und S
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
Lichterscheinungen und Elektrische Entladung.)
Funke, Otto, Physiolog, geb. 27. Okt. 1828 zu Chemnitz, studierte 1846-51 in Leipzig und habilitierte sich daselbst 1852 für Physiologie. 1854 wurde er außerord. Professor dieser Disciplin, 1856 ord
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Salstnnq
Vergen, i^tto - Otto Büchler, Ohringen
Bergen, W. u. - Wilhelm Ressel, Reichenberg (Böhmeiy
Verger, Karl - Adolf Wechßler, Ulm
Verger, >tarl - Sophie v. Follenius, Tarlnstadt
Verger, Paul, I)l-. - Ismar Boas, Berlin
Vergmann
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); segnet die Söhne Josephs - Rembrandt (Kassel, M.); Jakob und Rahel - Palma Vecchio (Dresden, M.); Führich (Wien, Belvedere).
Jakobus, Apostel, s. »Apostel 4)«.
Jephthas Tochter - Portaels, Henri Lehmann, Oesterley, Schrader.
Jeremias, s. »Propheten 2
|