Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pisatis
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
89
Pisatis - Pisee.
tano als Vorbild für die von Orvieto diente. Endlich wird ihm der Umbau des Doms von Prato (1310-1320) zugeschrieben, insbesondere soll die Kapelle della Cintola sein Werk sein. In der Skulptur wie in der Architektur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Böotien
Aulis
Chäronea
Haliartos
Koronea
Lebadea
Leuktra
Onchestos
Orchomenos
Platäa
Tanagra
Theben 2)
Thespiä
Doris
Hexapolis, s. Doris
Elis
Olympia 1)
Pisatis
Pylos 2)
Epiros
Athamania
Thesprotia
Chaoner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0676,
Griechenland (Alt-G.: Bodenerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
mit der Stadt Elis. Die Gegend um den Alpheios hieß Pisatis, der südliche Teil der Landschaft gegen Messenien Triphylien.
Bodenerzeugnisse.
Der Boden von G., durchaus nicht unfruchtbar, doch auch nicht übermäßig freigebig, bot fast nirgends seine Gaben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
wurde. O. lag in der elischen Landschaft Pisatis, nur wenige Stunden vom Meer entfernt, der Insel Zakynthos (Zante) gegenüber und umfaßte einen weiten, im S. vom Alpheios, im W. vom Kladeos, im N. und Osten durch mehrere Hügel (Kronion, Olympos
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
politisch selbständig gewesen bis in die röm. Zeit. Das Binnenland des Peloponnes füllte die
Gebirgslandschaft Arkadien aus; nur westwärts griff sie ursprünglich in die untere
Alpheiosebene (Pisatis, d. h. das Land um Pisa
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Olvenstedtbis Olympia (in Griechenland) |
Öffnen |
der berühmten Olym-
pischen Spiele (s. d.), ist ein schön gelegenes Thal
in dem mittlern, Pisatis genannten Teile der pelo-
ponnes. Landschaft Elis, ungefähr 19 km vom
Meere entfernt. Es befanden sich daselbst auf einem
kleinen Raume zusammengedrängt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
.) bildenden Landschaft Pisäa
oder Pisatis, worin Olympia lag.
Pifaurum, alter Name der Stadt Pcsaro (s. d.).
risoos flat.), die Wirbcltierklasse der Fische;
auch das^Sternbild der Fische (s. d.).
Pischawar (engl. ?63i^vur, I>o8iia^ln-), Pi-
schauer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Eliot (George)bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) |
Öffnen |
arkad. Pholoëgebirges eingenommen, an die sich im W. eine fruchtbare Strandebene anschließt. Dieser Teil hieß im Altertum Pisatis nach einer alten, um 572 v. Chr. von den Bewohnern des nördlichern Landes zerstörten Stadt Pisa. Hier lag am nördl. Ufer des
|