Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pagan
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Paesanenbis Pagasä |
Öffnen |
.), Zahlung.
Pagan, ehemalige Hauptstadt des frühern Königreichs Birma, am linken Ufer des Irawadi, unterhalb Ava, jetzt ganz in Ruinen und nur noch von einigen Fischern und Schachtelmachern bewohnt. Sie erstreckte sich mit ihren großartigen Pagoden
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
, später auch aus Gold, bilden den wesentlichen Teil des in Gräbern gefundenen Geschmeides (vgl. L. Lindenschmit, Altertümer der heidn. Vorzeit,
Mainz 1858–87; Akerman, Remains of Pagan Saxondom , Lond. 1855). Einige glückliche Funde haben uns
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
und Topographie der Stadt R. im Altertum (3 Bde., Lpz. 1883–90); R. Lanciani,
Ancient Rome in the light of modern discoveries (Lond. 1888); ders.,
Pagan and christian Rome (ebd. 1892); Ch. Hülsen, Jahresberichte über röm. Topographie (in den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
Ava, 1) Stadt
Bhamo
Pagan
Britisch-Birma
Arrakan
Akyab
Sandoway
Pegu
Bassein 1)
Martaban
Prom
Rangun
Tenasserim
Amherst
Mergui
Mulmen
Kambodscha
Panompeng
Kotschinchina
Cochinchina, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0029,
Birma |
Öffnen |
in der Stadt Pagan zu finden.
Landwirtschaft. Hauptprodukt in den Niederungen ist Reis (102 Arten), der 23283 qkm, d. i. fast die Hälfte des kultivierbaren Bodens in Anspruch nimmt, in den höhern Teilen werden Weizen, Mais, Hirse und verschiedene
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0181,
Festung (Bastionärsystem; Dürers System, niederländische, französische Befestigung) |
Öffnen |
Errard de Bar-le-Duc ("La fortification démontrée", 1604) und Graf Pagan trat der vielgefeierte Kriegsbaumeister Vauban auf (gest. 1707), der in langem, thatenreichem Leben 53 Belagerungen leitete (vgl. Festungskrieg), 33 Festungen neu baute und etwa 300
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0145,
Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
festen Plätzen geleitet hat, vereinfachte die Formen Pagans und verstand die Befestigungen sehr geschickt dem Gelände anzupassen. Die von Vauban zuerst und zumeist angewendete Anordnung des Grundrisses wird seine erste, spätere Abänderungen werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
Familien aus Luzon einzuführen. So besteht die jetzige Bevölkerung, welche (1878) 8665, davon 7000 auf Guam, auf Rota und Tinian je 400, auf Saypan 433, auf Agrigan nebst Pagan 18, Menschen zählt, aus einem Gemisch von Chamorro und Tagalen und spricht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
history of ancient Alban (Edinb. 1876-80, 3 Bde.); Leslie, The early races of Scotland (das. 1866, 2 Bde.); Anderson, Scotland in pagan times (das. 1883-86, 2 Bde.); Pinkerton, Enquiry into the history of Scotland preceding the year 1056 (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0454,
von In bondbis Indogermanen |
Öffnen |
Forscher in Sopara ausgegrabenen Reliquienkästchen, welches außer einer Reihe kunstvoller Buddhastatuetten einen Splitter von der Almosenschale Buddhas enthielt. Bedeutende Ergebnisse versprechen auch die von Forchhammer geleiteten Ausgrabungen in Pagan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
in vorchristlicher Zeit« (deutsch von C. Appel, Berl. 1885), E. Cartailhac, »La France préhistorique d'après les sépultures et les monuments« (Par. 1889), und J. ^[Joseph] Anderson, »Scotland in pagan times. The bronze and stone-ages« (Edinb. 1886). Worsaaes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
die verschiedenen Sprachen des Landes, unternahm Ausgrabungen und archäologische Untersuchungen, besonders in den alten Tempelstädten Arakan und Pagan, starb aber schon 26. April 1890 an Bord eines englischen Dampfers auf der Reise von Mandalay nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0030,
Birma |
Öffnen |
von Bengalen, Pegu, Pagan und Siam die Oberherrschaft des Königs Gaw-laja von Arakan an. Bis gegen Ende des 13. Jahrh. fanden fortwährende Einfälle von Schan- und Talaing-Stämmen von Osten her statt, bis König Mimi 1294 dieselben zurückschlug. Einer seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
und Tenaillen. Doppelte (stockwerkartig)
angelegte Flanken fanden sich in der Manier Pagans
(s. Französische Befestigungsmanier).
I'a.soss (lat.), in der Pharmacie Niederschlag,
Bodensatz; in der Physiologie und Medizin die Ex-
kremente (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Franzosenbis Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
. Altitalienische Befestigungsmanier und Permanente Befestigung) während des ganzen 16. Jahrh. Im 17. Jahrh. stellte Pagan (franz. General, gest. 1642) die dreifach angeordneten Flanken senkrecht zur Defenslinie, verdoppelte die Facen, ordnete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
,
von denen die oberste (bis auf 45 m eng) der Dampf-
schiffahrt ein Ziel setzt. Jenseits Awa fließt der I.
in äußerst Zahlreichen Windungen südwestlich, von
Pagan an südlich. Die Breite beträgt nur 400 in,
dagegen 18 km weiter südlich, bei Thajet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Merionethbis Merkantilsystem |
Öffnen |
conversion of the Roman empire» (1864), «Pagan and christian society» (1872), «Roman triumvirates» (1876), «The continental Teutons» (1878). Sein Hauptwerk ist: «History of the Romans under the empire» (7 Bde., 1850‒62; deutsch, 4 Bde., 1866‒72), das da
|