Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach palazzo del te
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'palazzo'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
|
Vorläufer Lionardos.
^[Abb.: Fig. 423. Giulio Romano: Palazzo del Te.
Mantua.]
|
||
| 4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
|
und Ueberwältigenden kund.
Giulio Romano. Der Hauptschüler Rafaels, Giulio Romano, war vornehmlich als Erbauer von Palästen thätig. Sein bestes Werk ist das eigene Wohnhaus des Künstlers zu Mantua, sein umfänglichstes der Palazzo del Te (Tajesso) ebendort
|
||
| 4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
|
559
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
gefühl Raphaels fehlte dem Giulio Romano, der vielmehr zur Derbheit und zu einer manchmal geradezu gemeinen Auffassung neigte. Diese tritt besonders in einigen Wandgemälden des Palazzo del Te zu Mantua
|
||
| 3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
|
Effekt strebend.
Ibr berübmtestes Blatt sauf drei Platten) ist das
Göttergastmabl aus Giulio Romanos Eros und
Psvcbe-Darstellungen im Palazzo del Te zu Mantlla.
Dianas Bruder, Adamo, hat sich namentlich
durch seine tüchtigen Blätter nach
|
||
| 2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
|
das Innere von Sant' Andrea, und Paläste auf,
leitete deren reiche Dekoration, schmückte sie mit großen Fresken und versammelte zu dem Zweck eine große Anzahl von Schülern um sich.
Für seinen Gönner erbaute er den berühmten Palazzo del Te, den
|
||
| 2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
|
). Letzterer brachte den Groteskenstil nach Genua (Palazzo Doria, s. Tafel "Ornamente III", Fig. 2, 3, 6, 13), Giulio Romano nach Mantua (Palazzo del Tè). Vgl. Flögel, Geschichte des Groteskkomischen (Liegn. 1778; neue Ausg. von Ebeling, Leipz. 1886
|
||
| 2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
|
des Trojanischen Kriegs in Fresko und in einem Vorzimmer zwölf historische Bilder in Öl. Zu Marmiriulo bei Mantua baute er auf Befehl des Herzogs einen neuen Palast und zierte ihn mit Gemälden. Sein Hauptwerk ist der Palazzo del Te, in dessen Innerm
|
||
| 2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
|
, Sixtinische Kapelle); s. auch »Elias«.
Prozession auf dem Markusplatz - Gentile Bellini (Venedig, Akademie).
Psyches Entführung durch Zephyr - Prud'hon (1808); ihre Geschichte - Giulio Romano (Mantua, Palazzo del Te); s. auch »Amor«.
Puritaner
|
||
| 2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
|
(Porta Pusterla) gelegene Palazzo del Te, nach dem Plan Giulio Romanos erbaut, mit berühmten Fresken dieses Meisters; die Kirche Sant' Andrea, eins der bedeutendsten Gebäude der Renaissance (1472 nach Albertis Entwürfen begonnen), mit gotischem
|
||
| 2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Plachebis Plagiat |
Öffnen |
|
eines natürlichen Vorganges zu erreichen. Noch weiter gingen Correggio, der in seinen Kuppelgemälden die Kuppel geöffnet zeigte und das Auge im freien Himmel schwebende, aufwärts gerichtete Gestalten erblicken ließ, Giulio Romano im Palazzo del Te zu
|
||
| 2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
|
im Palazzo del Tè. Man kennt von ihm auch etwa 20 Kupferstiche. Adamo, Sohn des vorigen, scheint lange in Rom verweilt zu haben. Seine Kupferstiche, von denen man über 130 kennt (die meisten nach Michelangelo), sind inkorrekt und roh. Diana, Tochter von Giov
|
||
| 2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
|
, M.); Ingres (1839).
Streit, der - Meissonier (1855, Königin von England).
Streitende Kirche - Weiser (1879).
Sturz der Engel - Signorelli (Orvieto, Dom); Carstens (Zeichnung).
Sturz der Giganten - Giulio Romano (Mantua, Palazzo del Te).
Sturz
|
||
| 2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
|
in Rom und Genua erst zur Vollendung (Farnesina [s. d.], 1509 von Peruzzi, Madama von Raffael, Villa Lante von Giulio Romano, Villa Papa Giulio von Vasari 1550, alle zu Rom, die V. des Alessi in Genua, Palazzo del Te in Mantua u. a.). Dem
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
|
, hierauf nach Rom und 1528 nach Mantua, wo er nach den Fresken des Giulio Romano im Palazzo del Te arbeitete. Um 1530 abermals nach Rom zurückgekehrt, begann er die fruchtbarste Periode seines Schaffens, welche bis 1536 mit Sicherheit zu datieren
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
|
Pusterla der Palazzo del Tè, abgekürzt aus Tejetto, von Giulio Romano erbaut und mit Wandgemälden und Grottesken geschmückt, das Justizgebäude und die Gebäude der 1625 gestifteten, später eingegangenen Universität. Ferner hat die Stadt eine theol
|
||