Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pandemos hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0649, von Pancsova bis Pandora Öffnen
Rechtsgelehrten; s. Corpus juris. Pandemie (griech.), eine über ein ganzes Land, eine ganze Bevölkerung gleichzeitig sich verbreitende Krankheit, schließt die Epidemie und Endemie mit ein. Pandemos (griech., "allem Volke gehörig"), Beiname der Aphrodite
87% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0843, von Pancratium bis Pandora Öffnen
); Dernburg, Pandekten (4. Aufl., 3 Bde., Berl. 1894). Pandemie (grch.), s. Epidemie. Pandēmos, Beiname der Aphrodite (s. d.). Pandīon, s. Adler. Pandīt (in engl. Schreibung Pundit), Titel einer schriftgelehrten Brahmanenkaste in Ostindien
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Göttinnen. Amphitrite Aphrodite Anadyomene Cypria * Erycina Haligeneia Knidia Pandemos Urania Artemis Brauronia Chitone Delia Despoina Ephesia Herostratos Jagdgöttin, s. Artemis Lysizone Mondgöttin, s. Selene
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0364, von Mathieu-Meusnier bis Max Öffnen
mythologische, oft etwas sinnliche Darstellungen: Pan und die Nymphen, ein nacktes Weib von Boghari von einer Löwin zerrissen (1855, Museum des Luxembourg), Hochzeit des Bacchus und der Ariadne, eine Venus Pandemos, oder auch Sittenschilderungen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0678, von Aphrodisia bis Aphrodite Öffnen
marina), die Göttin des Meers, und Pandemos, die bei jeglichem Volk, also auf Erden, waltende. Als Urania wurde sie zur Tochter des Zeus als des lichten Himmels und der Dione, der weiblichen Ergänzung desselben, gemacht und gern auf den lichten Höhen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0488, von Hestia bis Hetären Öffnen
aufgekauft und, wie berichtet wird, sogar von dem erzielten Ertrag der Aphrodite Pandemos einen Tempel gebaut. Seinen Zweck hatte er auch erreicht, denn die Sitte verurteilte streng den Besuch von Ehemännern in diesen Häusern, und besondere Gesetze
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0737, von Aphroditidae bis Apia Öffnen
Pandemos gegenüber (der ursprünglichen Bedeutung des Beinamens nach Göttin der Vereinigung eines Volks zu einem Ganzen), als der Göttin der sinnlichen Liebe, ja der Prostitution (der lat. Venus vulgivaga). ^[Abb.: Fig. 1.] ^[Abb.: Fig. 2.] Allgemein
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0679, von Aphrophora bis Apia Öffnen
wie im Mittelalter die büßende Magdalena die Schutzheilige der Dirnen war. Der Dienst der A. Pandemos wurde in Athen auf Theseus zurückgeführt. Als Göttin der Liebe hat sie in ihrem Gefolge die Peitho (Suada), die Chariten, den Himeros, Pothos, Hymenäos
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0997, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
Burgfelsens, war der Tempel der Aphrodite Pandemos. Die Agora diente übrigens nicht nur für Handel und Wandel, sondern auch zu politischen Versammlungen und als Spaziergang für die Bürger; auch die besuchtesten Läden der Gewerbtreibenden lagen an
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0002, von Uranglas bis Uranpecherz Öffnen
. d.) als Göttin der edlen Liebe, im (Gegensatz zur Pandemos (s. d.); dann eine der neun Musen, unter welchen sie später über die Wissenschaft der Stern- und Himmelskunde gesetzt war, dargestellt auf Denkmälern, wie sie das Horoskop stellt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0294, von Vrijburg bis Vulkan Öffnen
); Rönsch, Itala und V. (2. Aufl., Marb. 1875). Vulgivăga (lat.), Beiname der Venus (s. Aphrodite und Pandemos). Vulgo (lat.), gewöhnlich, gemeiniglich. Vulgus, das gemeine Volk, der große Haufe. Vulkān, ein angeblich von Lescarbault
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0821, von Harley bis Harmonie Öffnen
im sog. Heiligen Kriege an den Kostbarkeiten in Delphi vergriffen. H. ist jedenfalls ursprünglich ein ihrer Mutter Aphrodite nahe stehendes Wesen, denn sie wurde in Theben ebenso wie sonst Aphrodite Pandemos als Schützerin der bürgerlichen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0426, von Vulgivaga bis Vulkane Öffnen
. d.) Pandemos. Vulgo (lat.), gewöhnlich. Vulkān, Planet, s. Intramerkurieller Planet. Vulkān, italische Gottheit, s. Vulcanus. Vulkane, feuerspeiende Berge, Berge oder Hügel, die dadurch entstanden sind, daß Gesteinsmassen, die sich