Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach parnahyba
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
er Generalinspektor des Medizinalwesens. Er starb 17. Dez. 1813 in Paris. Seine Vaterstadt errichtete ihm ein Standbild.
2) Luise, Malerin, s. Begas 4).
Parmesankäse, s. Käse, S. 585.
Parnahyba (spr. -iba), Fluß in Brasilien, entspringt in 9° südl. Br
|
||
88% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Parmenionbis Parnell |
Öffnen |
Befehl beseitigt.
Parmesankäse , ein ital. Käse
(s. d., Bd. 10, S. 212a).
Parmigianino (spr. -midscha-) , ital. Maler,
s. Parmeggianino .
Parnahyba , Fluß im nordöstl. Brasilien, entspringt unter 9° südl. Br. zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0437,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
er sich etwa 11° südl. Br. teilt und das Thal des Parnahyba umfaßt. Der westl. Teil, eingefaßt durch die Serra Gurgueia und die Serra das Mangabeiras, dehnt sich plateauartig aus und trägt mehrere, der Nordostküste parallele Ketten aus Buntsandstein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
wellig und von baumlosen Weideebenen eingenommen. Alle Gewässer
sammelt der schiffbare Grenzstrom Parnahyba (s. d.). Wichtig ist der 550 km lange
Rio P. , der den 300 km langen Caninde aufnimmt. Der Boden eignet sich zum Anbau von Baumwolle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
NO. streichende Wasserscheide des Parnahyba- und Sao Francisco-
^[Abb.: Pernambuco (Situatiousplan).]
gebietes und sendet Seitenäste nach SO. Im Innern sind sämtliche Gewässer linke Nebenflüsse des Sao Francisco; Stromschnellen hindern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
.
Säo Luiz de Maranhäo (spr. ßaung lms),
Hauptstadt des brasil. Staates Maranhäo (s. d.).
Säo Luiz de Parnahyba (spr. haung lms),
Stadt in Brasilien, s. Parnahyba.
Säo Marcos (spr. häung), Nio de, Oberlauf
des Paranabyba (s. d.).
Saöne (spr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
in Brasilien
Parime, 2) Fluß in Brasilien
Parnahyba, 1) Fluß in Brasil.
Pascagoula
Passair
Pastaza
Patapsco
Patowmack, s. Potomac
Patuxet, s. Pawtuxent
Pawtucket
Pawtuxent
Pearl River
Pecos
Pedee
Pelly, 2) Fluß in Nordamerika
Penobscot
Perlfluß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Villabella 1)
Minas Geraës
Barbacena
Diamantina
Ouro-Preto
Philadelphia 2)
Queluz
Sabara
Pará
Belém, 2) s. Pará
Santarem 2)
Parahyba, Prov.
Paraná 2)
Paranaguá
Pernambuco
Olinda
Recife
Piauhy
Parnahyba
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
(Parnahyba). M. wird durch den 500 km langen und in ein großes Ästuar, die Bai von São Marcos,
mündenden Fluß M. oder Guajahu mit dem Pind are und
Mearim und dem in die Bai von São Jose fallenden Itapicuru bewässert. Dieselben durchbrechen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
573
Marano di Napoli - Marasmius
die gegen NW. ziehenden Ausläufer des Berglandes. Der NO. ist die westl. Fortsetzung der Ebene des Parnahyba. Gebrochen werden Marmor, eisenschüssiger schwarzer Sandstein, Kalkstein; Kupfer scheint häufig zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
215
Maräne - Maraschino.
Maräne, s. Renke.
Maranhão (spr. maranjāung), eine Küstenprovinz Brasiliens, welche durch die Flüsse Gurupy und Parnahyba von Pará und Piauhy getrennt wird, im Innern an Goyaz grenzt und ein Areal von 459,884 qkm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Thereminbis Thermen |
Öffnen |
und zu Ehren seiner Mutter benannt.
Theresiopel, ungar. Stadt, s. Maria-Theresiopel.
Therezina, Hauptstadt der brasil. Provinz Piauhy, am Parnahyba, 250 km oberhalb dessen Mündung, regelmäßig angelegt, aber ohne hervorragende öffentliche Gebäude
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
Norte, der Parnahyba in die Lagoa Manguaba, die
untereinander und mit dem Meere in Verbindung stehen und dem Staate ihren Namen gegeben haben. Das Klima ist heiß, feucht und
ziemlich ungesund (Fieber und Cholera). Im Innern finden sich schöne
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
del Norte, Magdalenenfluß, Orinoco, Amazonenstrom oder Maranon, Tocantins, Parnahyba, San Francisco, Parana und Uruguay, Rio Colorado und Rio Negro, und in Nordamerikas W. der Colorado, Sacramento, Columbia (Oregon), Fraserfluß und der Yukon. (Hierzu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
436
Brasilien (Klima)
Araguary. Zwischen diesem und dem Kap Roque münden eine Anzahl bedeutenderer, den südl. Nebenflüssen des Amazonenstroms paralleler Flüsse; der größte ist der 1400 km lange Parnahyba mit einem vielarmigen Delta an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Uruguayana, Paranagua, Antonina, Paradyba, Sergipe (São Cristovão), Parnahyba und Desterro hervorzuheben sind, betrug weniger als 1 Proz. An Ein- und Ausfuhr beteiligten sich die auswärtigen Völker in folgender Weise: England steht voran mit 304 Mill. Frs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Irländische Eisenbahnenbis Ironie |
Öffnen |
von der Serra do Piauhy an gegen NO. zur Serra Arari, scheidet die Flußgebiete des Parnahyba im NW. und São Francisco im SO., besteht aus archäischen Schiefern und erreicht gegen 1000 m Höhe.
Irmensäulen (irminsûl), zum Kultus des Irmin (s. d.) gehörige
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
, mit den Orten am Rio Parnahyba, am obe rn und
untern Itapicuru durch Straßen, mit der Hauptstadt São-Luiz auch
durch Dampfschiffahrt verbunden, hat etwa 10000 E., ein Theater und
bedeutenden Reis- und Baumwollhandel. C
|