Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pastos
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Pastorbis Patagonien |
Öffnen |
) veröffentlicht.
Pastorāt (lat.), Amt und Amtswohnung eines Pastors.
Pastōs (ital. pastoso, franz. pâteux, "teigartig") bezeichnet in der Malerei das fette Auftragen von Farben übereinander zur Herbeiführung plastischer Wirkung und größerer Leuchtkraft
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Pastellmalerei
Pasticcio
Pastos
Pendant
Pinxit
Ponderation
Prima
Psaligraphie
Punktirte Manier
Rentoiliren
Repoussoir
Retable
Retouche
Satt
Schablone
Schattenbild, s. Silhouette
Schattenriß, s. Silhouette
Schattirung
Schlaglicht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
er mit einem Genrebild: die Nähmaschine, debütiert hatte, machte er sich durch das in der Zeichnung zwar noch mangelhafte, aber drastisch behandelte und breit, pastos gemalte Historienbild: Tod von Corfitz Ulfeld und noch mehr durch die in die Hamburger
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
auf Malleinwand oder auf Holz so hergestellt werden, daß sie jede kleine Erhöhung oder Vertiefung des Originals vom zartesten Pinselstrich bis zum pastosen Farbenauftrag getreu wiedergeben (was der gewöhnliche Öldruck nicht vermag), so daß, wenn die Kopie nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
wiedergeben wie in der A., wo durch die leichten Farbentöne der weiße Papiergrund durchschimmert, während der pastose Farbenauftrag in der Ölmalerei namentlich den Wolken oft einen sehr unangenehmen Schein von Körperlichkeit gibt. Luft
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Darmgichtbis Darmschwindsucht |
Öffnen |
unstillbarer Durchfall und demnächst der langsam fortschreitende Verfall der Kräfte. Zuweilen schwindet das Fettgewebe so stark, daß die Kranken zum Skelett abmagern, zuweilen begleitet die D. im Gegenteil reichlicher Ansatz von Fett bei bleichem, pastosem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
erreichen, malt er so stark pastos, daß seine Bilder bisweilen wie Reliefs aussehen. Die Beleuchtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, und namentlich weiß er den Sonnenuntergang mit starkem poetischen Reiz zu schildern. Er ist Offizier des Ordens
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Festungsstabbis Fetialen |
Öffnen |
Caravaggio anlehnte; in Mantua suchte er Giulio Romano nachzuahmen, was er aber bloß in äußerlicher Weise erreichte, während er in Venedig den Venezianern nacheiferte. Seine Behandlung hat etwas Pastoses und Speckiges; sein Kolorit ist bisweilen kräftig, sehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
, die pastosen Lokalfarben der Untermalung mittels durchsichtiger Lagen in ihrer Wirkung zu mildern und mit dem Gesamtton des Gemäldes in Einklang zu bringen. Auf der geschickten Anwendung des Lasierens beruht zum Teil das Geheimnis des Rembrandtschen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
von Farbe auf, um den "pastosen" Farbenauftrag vieler Künstler nachzuahmen. Der Ö. hat von Anfang an mit dem Vorurteil der Kunstkenner zu kämpfen gehabt, die sich ablehnend gegen ihn verhielten. So hat er sich an das große Publikum wenden müssen, wobei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
(Rijksmuseum zu Amsterdam) hervorzuheben sind, als auf seine kleinen Tierstücke, welche Rinder, Schafe, Pferde und Schweine auf der Weide, vor Gehöften und in Bauernhöfen darstellen und sich durch pastosen Farbenauftrag, sorgsame Zeichnung und ein sonniges
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
einer pastosen Wirkung direkt auf die Leinwand aufgetragen werden.
Spatenkultur, die Bearbeitung des Bodens mit dem Spaten, der Grabgabel oder Haue, besonders gebräuchlich im Garten, aber auch auf dem Acker (Feldgärtnerei), wo sie höhern Ertrag gewährt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0666,
Thonwaren (Steingut, Fayence etc.) |
Öffnen |
gebrannt werden. Hierzu genügt das Verglühfeuer des Porzellanofens. Die Glasur ist ein bleihaltiges Glas. In Sèvres wird dies Porzellan kunstvoll durch die sogen. pastose polychrome Malerei dekoriert. Ähnlich ist das Heißgußporzellan oder Kryolithglas
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
Wandlungen durchgemacht. Von einer kräftig-pastosen, warmen Farbengebung mit bräunlichen Schatten ausgehend, lernte er allmählich die Einwirkung der freien Luft auf Figuren und Gegenstände kennen und hüllte schließlich alle Lokalfarben in einen kühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
. Menzels Vorgang, der viel mit Deckfarben arbeitete und durch diese eine breite, pastose Wirkung erzielte. Die Berliner Künstler, wie Franz Skarbina, Paul Meyerheim u. a. folgten im allgemeinen seinem Beispiel. Der Anregung Fr. von Lenbachs, der an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
-
schaft und erhält ihn lange lebend.
?a.stor rose"", Rosenstar, s. Hirtenvogel.
Pastos (vom ital.M8to80, teigig), vom Farben-
auftrag auf den Malgrund eines Bildes, soviel wie
dick aufgetragen, körperlich vorstehend.
Pastourelle (spr. -stureil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
, er malte stets mit
dem Modell vor Augen. Seine Gemälde fesseln
den Kenner durch die Kraft der Modellierung, das
anatom. Wissen, aber auch durch die stets pastose
Farbe. Während seiner ganzen Laufbahn wechselt
er zwischen einer Caravaggio
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
, leuchtendes Kolorit und eine weniger flächenhafte, häufig pastose Farbenbehandlung eigentümlich ist. Die erstern Bilder erinnern auch in ihrer Komposition vielfach an ältere griech. Werke. In ihnen zeigt sich eine ähnlich eklektische Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0110,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
, die breite pastose, auf den Totaleindruck arbeitende Methode bis zum Wüsten an einige ihrer großen Maler des 17. Jahrh. erinnert: so drängt sich in einer der Kabinettsmalerei huldigenden Gruppe der moderne Geist, der Kultus der Bibelots und die Frivolität
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
einer Mosaikdruckplatte geschah in der Weise, daß sämtliche Farben, die aus einer pastösen Masse bestanden, in Stücken oder Stiften derart mosaikartig aneinander gefügt wurden, dass sie in Zusammenstellung, Farben und Übergängen dem Originalbilde ähnelten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
mit einmaligem Druck durch schablonenartig zusammengesetzte pastöse Farbenkörper zu
reproduzieren. J. Greth in
Charlottenburg nennt das von ihm weiter ausgebildete, indessen nicht lebensfähige Verfahren
|