Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach patentieren
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kontentieren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Milch (Butterbereitung, Beurteilung von Milchkühen) |
Öffnen |
, in welchem sie auch erwärmt oder mit einem Konservierungsmittel für die Butter imprägniert werden, kann. 1878 hatte Braun in Berlin sich eine Einrichtung an Milchzentrifugen patentieren lassen, mit welcher er in denselben buttern kann. Durch ein Rohr
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
Howe aus Spencer
(Massachusetts), der sich 1846 eine der Konstruktion
von Hunt in allen Haupttcilen ähnliche Maschine
patentieren ließ und dem seinen zahlreichen Kon-
kurrenten gegenüber das Eigentumsrecht an dieser
Erfindung gerichtlich zuerkannt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
. 1698 hatte sich der Bergwerksbeamte Savery in England einen Apparat zum Heben von Wasser und zur Bewegung von Arbeitsmaschinen patentieren lassen (Fig. 29). Der Dampf tritt bei Öffnung des Hahns C aus dem Kessel A (mit Speiserohr c
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0472,
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) |
Öffnen |
Zentrifugalpendels patentieren, dessen man sich schon früher bei englischen Windmühlen bedient hatte. Durch alle diese Verbesserungen war die D. über die einseitige Verwendung in den Bergwerken hinausgehoben; es war ihr ein neues, unabsehbares Feld eröffnet
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dampfpferdbis Dampfpflug |
Öffnen |
patentieren, welche ohne Spannvieh pflügen, düngen und säen sollte. Der Erfinder der Dampfmaschine, James Watt, kam sofort auf den Gedanken, einen D. zu konstruieren, der freilich in damaliger Zeit keinen Erfolg erringen konnte. Ebensowenig gelang dies
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0254,
Gesteinsbohrer |
Öffnen |
der Maschine, welche sich 1863 de la Haye patentieren ließ, wirkt die Muskelkraft direkt auf den Stoßbohrer.
Unter den Gesteinsbohrmaschinen mit stoßender Wirkung ist die von Sachs konstruierte besonders einfach und daher viel im Gebrauch
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Photogravürebis Photometrie |
Öffnen |
der Photographie Bilder aller Art auf den lithographischen Stein zu übertragen und druckbar zu machen, datiert bis 1852 zurück, wo Lemercier in Paris sich ein photolithographisches Verfahren patentieren ließ. Gegenwärtig werden die Bilder sowohl auf der Hand
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Kuppelungbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
552
Kuppelung - Kurzsichtigkeit.
troytischen Fällung des Kupfers patentieren lassen. Die der Elektrolyse zu unterwerfende Flüssigkeit besteht aus einer Lösung von Eisenvitriol, Kupfervitriol und etwas freier Schwefelsäure. Die Flüssigkeit
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Gaskraftmaschine (Telliers Maschine, Verbesserungen der Deutzer Maschinen) |
Öffnen |
sich mehrere Neuerungen an der Steuerung von Viertakt-Gaskraftmaschinen patentieren lassen, bei welchen der jeweilig im Arbeitscylinder herrschende Druck derart auf die Steuer-, bez. Regulierventile einwirkt, daß es ermöglicht ist, die sonst
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
.
Die dritte Art von D.-Motoren, die Reaktionsröhren (Turbinenschiff, Prallschiff, Spritzschiff), wurde, wie erwähnt, schon 1727 von Daniel Bernoulli vorgeschlagen (s. S. 486); Allen ließ sich dasselbe Triebmittel 1729 patentieren, und Albert Euler erörterte
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
als Schiffspropeller patentieren, erreichte gleich anfangs die besten Erfolge mit derselben und fand auch in Amerika allgemeine Anerkennung. Bei Ausbruch des Bürgerkriegs konstruierte
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
wurde. Von seinem Freund Fisher mit Geldmitteln unterstützt, vollendete er diese Maschine 1845 und ließ sich dieselbe 1846 in Amerika patentieren. Sein Bruder Amasa H. ging mit derselben nach London und verkaufte sie an W. Thomas, welcher 1846 ein
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salicylwattebis Salier |
Öffnen |
das antiseptische Verhalten der S. und ließ sich 1874 eine einfache Darstellungsmethode patentieren, die 1884 von Schmitt verbessert wurde. Die S. wird nach dem Kolbeschen Verfahren in Radebeul bei Dresden dargestellt, und 1886 wurden 1586 metr. Ztr
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
die erste 1816 in der Druckerei von Bensley. Königs Erfolge regten auch andre Konstrukteure an, und 1813 ließen sich Bacon und Donkin in London eine S. patentieren, die aber nie im großen zur Ausführung gekommen ist; bei ihr stand die Schrift nicht
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wasserrattebis Wasserrecht |
Öffnen |
in Frankreich patentieren. 1849 entstand die erste Turbine des amerikanischen Ingenieurs Francis mit äußerer Beaufschlagung (nach ihm benannt). Erst im 16. und 17. Jahrh. fing man an, über Wirkungsweise und Konstruktion der Wasserräder wissenschaftliche
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
. nach machen, und dort sah ihn 1836 Cooke, der sich in England mit Wheatstone verband und sich mit letzterm 1837 den Telegraphen patentieren ließ, welcher noch in demselben Jahr auf dem Bahnhof der Nordwestbahn in London versuchsweise zur Ausführung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akromegaliebis Albemarle |
Öffnen |
. Eine bemerkenswerte Neuerung aber nach dieser Richtung hat sich die Firma Örlikon patentieren lassen. Es wird die verdünnte Schwefelsäure durch Zusatz von Wasserglas in geringer Menge in einen gallertartigen Zustand übergeführt. Man nennt die so hergestellten A
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Elektrizitätbis Elektrometallurgie |
Öffnen |
Elkington sich 1865 ein derartiges Verfahren patentieren ließ und mit Wildeschen magnetelektrischen Maschinen mit leidlichem Erfolg eine Kupferraffinerie in Betrieb brachte. Dies Verfahren fand seit 1878 sehr rasche Verbreitung und bildet heute
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
hatte,
und ließ sich dasselbe patentieren; 2) daß die optischen Sensibilisatoren zugleich die Druckfarbe für die
damit gewonnenen Platten bilden, oder aber, wenn die Sensibilisatoren selbst nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Aluminiumacetatbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
Verfahren patentieren lassen, nach welchem die Thonerde durch Aluminiumsulfid ersetzt wird.
In Amerika ist das dem vorigen ähnliche Verfahren von Hall auf dem Werke der Pittsburgh Reduction Company zu Kensington und neuerdings am Niagarafall in Anwendung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0950,
Patent |
Öffnen |
; freilich nicht von dem Dritten, welcher das P. durch Cession in gutem Glauben erworben hat. Ebenso hat der Erfinder, welcher etwa seine Erfindung als Fabrikgeheimnis benutzt, ohne sie patentieren zu lassen, nach bürgerlichem Recht gegen einen andern
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Patentgelbbis Paternitätsklage |
Öffnen |
cm groß. Die
Trägerentfernung kauu bis 5 in betragen.
Patentgelb/soviel wie Bleiorychlorid (s. d.).
Patentgesetz, s. Patent.
Patentgrün, s. Sänveinfurter Grün.
Patentieren, durch ein Patent (s. d.) schützen.
Patentinspektoren
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
das Vergoldungs- und
Versilberungsverfahren einzuführen und den von Werner erfundenen, von beiden Brüdern weiter verbesserten chronometrischen
oder Differentialregulator für Dampfmaschinen und Wasserräder patentieren zu lassen und zu verwerten, der noch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
, er-
richtete 1810 eine Maschinenfabrik in Berlin mit
Filialfabrik in Wien (seit 1815) und erbaute in Wien
1851 die erste Stcindruckfchnellpresse, die er sich in
vielen Ländern patentieren ließ. Später wandte sich
S. auch dem Lokomotivbau und dem
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
durch Herstellung einer Kupferalu-
miniumlegicrung einleitet und später nur Thonerde
nachfüllt. Indem man die zuerst gebildete Legierung
absticht, erhält man später reines A. Neuerdings
hat sich die Gesellschaft ein Verfahren patentieren
lassen, nach
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldaktie |
Öffnen |
494
Goldaktie
Goldblättchen. 1887 ließ sich der schott. Chemiker
MacArthur ein Verfahren patentieren, G. aus
widerspenstigem Eisen durch Cyankalium zu extra-
hieren. Diese Methode eignet sich gerade für die
südafrik. Goldfelder, bei denen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Cascarillerosbis Caserta (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
bezeichneten Kopiertelegraphen (s. Elektrische Telegraphen), den er 1855 in England und Frankreich patentieren ließ und der eine Zeit lang auf franz. Linien arbeitete. C. starb 8. Okt. 1891 in Florenz.
Casentīnothal, das Thal des obersten Arno in Italien
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0007,
Kabel |
Öffnen |
in Berlin ließen sich 1892 ein Isolierverfahren durch Luft patentieren, wobei der nackte oder isolierte Leiter in weiten Windungen mit einer Schnur bewickelt, darüber ein isolierender Streifen gelegt und spiralförmig umgewickelt, endlich
|