Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach patmos
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Patinabis Patna |
Öffnen |
neuere Dichter, darunter Gutzkow, haben Patkuls Schicksal in Tragödien behandelt.
Patmos (Patmo, ital. San Giovanni di Patino), türk. Insel in der Gruppe der Sporaden, südwestlich von Samos, 41 qkm (0,75 QM.) groß, ist größtenteils felsig, baumlos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
25
Geschichte: Asiatische Reiche.
Atys 3)
Gyges 2)
Kandaules
Krösos
Mermnaden
(Mesopotamien)
Abgar
(Palmyra)
Zenobia
(Parthien)
Arsaces, s. Arsaciden
Arsaciden 1)
Artabanus
Phraates
Patmos
Pergamenisches Reich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Limasol, s. Limisso
Limisso
Amathus *
Ma'usa, s. Famagusta
Demonesi
Prinkipo
Imvros
Karpatho
Kaso
Lemnos
Kastro 2)
Lero
Metelino
Midüllü
Muskonisi
Mytilene (Lesbos)
Kastro 1)
Nicaria
Nisyros
Patmos
Piscopi, s. Tilos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
1886); Vuchholtz,
Beiträge zur Lebensgeschichte P.s (Lpz. 1893).
Patmo, Insel, s. Patmos.
Patmore (spr. pättmohr), Coventry, engl. Dich-
ter, geb. 2. Juli 1823 zu Woodford (Esser), war
1846-68 Unterbibliothekar am Britischen Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
906
Cañon - Canova
Malaga. Ferner besitzt das Pradomuseum zu Madrid u. a.: Evangelist Johannes auf Patmos, Heil. Hieronymus, Maria das Christkind anbetend, Engel mit dem Leichnam Christi; die Dresdener Galerie einen Apostel Paulus in ganzer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
sind: Johannes auf Patmos, nach Gustav König; Günther und Brunhild, Siegfried und Kriemhild, nach Julius Schnorr; die Hohenstaufenzeit in Hermanns 15 Blättern aus der »Geschichte des deutschen Volks«; der Tellsschuß, der Schwur im Rütli
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
von 1519 in der königlichen Galerie zu Augsburg, der durch tiefe Beseelung der Köpfe, kräftige Farbe und Reinheit der Form gleich ausgezeichnet ist. Sehr merkwürdig wegen der phantastischen südlichen Vegetation ist der Johannes auf Patmos (1518
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
und bewies bei der Stiftung der Philosophical Society große Thätigkeit. Seine griechischen und orientalischen Manuskripte, darunter ein von ihm auf Patmos entdeckter, berühmter Kodex des Platon, kaufte die Bodleysche Bibliothek zu Oxford für 1000 Pfd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
und die Türkei, allerorten Denkmäler, Landschaften, Trachten, Volksszenen nach der Natur zeichnend. Erst 1838 kam er nach Paris zurück. Vor das Publikum trat G. zuerst 1840 mit einem Gemälde: Johannes auf der Insel Patmos. Doch errang er erst 1843 mit dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
Christus von Wachs hielt man zu Madrid für sein Meisterwerk. Im Escorial befinden sich Gemälde von ihm: St. Hieronymus in der Wüste, der Apostel Barnabas, Johannes auf Patmos und der Täufer in der Wüste.
Herrgottskühlein, s. Marienkäfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
entfaltet haben. Daß er unter Domitian auf die Insel Patmos verwiesen worden und unter Nerva zurückgekehrt sei, beruht auf Offenb. 1, 9 und hängt zusammen mit der Annahme, daß der Verfasser der Apokalypse mit dem Jünger Jesu identisch sei. Aber sowohl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
, als "Junker Georg" bis 3. März 1522 lebte. Die Reichsacht war 26. Mai 1521 über ihn ausgesprochen
worden. Er aber überraschte von seinem unbekannten "Patmos" aus die Welt mit neuen Flugschriften, belehrte über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Pflege der Wissenschaft unablässig thätig war, der letztern besonders durch das in den "Atakta" (Par. 1828 ff.) niedergelegte glossologische Material dienend. Neben den ältern Akademien von Missolunghi und Patmos wurde 1804 zu Kuru-Tschesme bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Samosatabis Samowar |
Öffnen |
, und Marathokambos, mit 900 Häusern, zu nennen. Vgl. Guérin, Description de l'île de Patmos et de l'île de S. (Par. 1856).
Samosata (syr. Schamischat), im Altertum Residenz der Könige von Kommagene (s. d.) vom Verfall des Seleukidenreichs an bis 73 n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
: »De ora Palaestinae a promontorio Carmelo usque urbem Joppen pertenenti« (1856); »Études sur l'île de Rhodes«; »Description de l'île de Patmos et de l'île de Samos« (1856); »Voyage archéologique dans la régence de Tunis« (1862); »Voyage dans l'île de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
. Germano (Badeort), Agnano
S. Gervasio, Barcelona 363,2
S. Giacomo (Badeort), Mesocco
S. Giacomo (Paß), Nufenen
S. Giacomo, Valle, Bergell
S. Giorgio, Porto, Fermo
S. Giovanni, Vorromeische Inseln
S. Giovanni di Patino, Patmos
S
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Nebenplätzebis Nerrlich |
Öffnen |
1880 veröffentlichte er sodann eine Reihe von Romanen, wie »Patmos«, »Die Heldenfamilie«, »In eiserner Faust«, »Börsenfürsten« etc., in denen er ein beträchtliches koloristisches Talent entfaltete und als ein warm und lebendig, wenn auch zuweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
Ephesus geschrieben auf Grund der Visionen, die der judenchristl. Verfasser aus Palästina, der sich selbst Johannes nennt, während seines Aufenthalts auf der Insel Patmos (s. d.) gehabt zu haben versichert. Unter dem frischen Eindrucke der Neronischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
geweiht war. Neben den großen Marmorbrüchen des Prion befindet sich die Stalaktitenhöhle der Siebenschläfer sowie die Höhle, in welcher der von Patmos hierher übergesiedelte Apostel Johannes begraben sein soll. - Vgl. Wood, Discoveries at Ephesus (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
zu Augsburg (1512). In der Pinakothek zu München ragt unter seinen Werken ein großes Bild: Johannes auf Patmos (1518), hervor. Es folgte 1519 Christus am Kreuz (Galerie zu Augsburg), ausgezeichnet durch edle Form und kräftige Farbe. Von seinen spätern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
.
und orient. Manuskripte, unter denen der berühmte
von C. auf der Insel Patmos entdeckte Codex des
Plato sich befindet, kaufte die Universität Oxford.
Elarke (spr. klark), Henri Jacques Guillaume.
Graf von Hüneburg und Herzog von Feltre, Mar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
machte; ferner bot sich ihm auf einer Reise durch die europ. Türkei, Vorderasien und Afrika, besonders in Ägypten und Abessinien,
ein weites Feld der Beobachtung dar. Er kehrte 1833 nach Paris zurück und errang 1840 mit: Johannes auf der Insel Patmos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
. auf.
(S. Athos , Sinai , Latmos , Patmos , Sumelas ,
Meteorenklöster .) Bis zum Emporkommen des Islam fiel das Gebiet der G. K. mit dem des Byzantinischen Reichs zusammen. Der
Islam aber schränkte in den eroberten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Idiosynkrasiebis Idiotie |
Öffnen |
als in jenen. Zu den idiorrhythmischen Klöstern gehören die reichsten des Athos (s. d.), das Kloster auf Patmos (s. d.) u. a.
Idĭosynkrăsie (grch.), eine eigentümliche Empfindlichkeit des Organismus, die sich auf die Art, nicht auf die Stärke des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
mit dem Presbyter I. er-
klärt worden ist. Andere Sagen berichten von seiner
Verbannung unter Domitianus nach Patmos und
von seinem Märtyrertum in Rom. Eine Zusam-
menfassung der ältern Legenden über I. enthalten
die in der zweiten Hälfte des 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
Name von Patmos (s. d.).
Palmosköpie (grch.), Beobachtung des Puls-
schlags mittels des Stethoskops.
Palmofpasmus (grch.), Schüttelkrampf,Zitter-
krampf. ^Litteratur.
Palmotie (spr.-titsch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
, "Analecta sacra", Bd. 1 (Par. 1876). Eine vollständige Ausgabe nach den zwei besten Handschriften (in Patmos) ist in Vorbereitung von Krumbacher.
Románow (spr. -noff), das Herrscherhaus, das in Rußland 1613-1730 in männlicher und seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
, Lebinthos, Ikaria, Karassiä, Patmos, Leros, Kalymna, Kos, Istros, Nisyros, Telos, Karpathos und Kasos; einige Geographen rechneten auch die Inseln Rhodus, Samos, Chios, Psyra und Lesbos zu den S., einige endlich dehnten den Namen sogar
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
Chr. 30, 1. IosiaZ, c. 35, 1. Esras, Esr. 6, 19 :c.
1. Patara; 2. Patmos
1) Loslassen. Eine Stadt in Kleinasien, A.G» 21, 1. 2) Mästung. Die Insel im ägäischen Meer, wo Johannes die Offenbarung schrieb, Offb. 1, 9 ff. Jetzt Patmo oder Palmosa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Parma, San Giovanni Evangelista); Domenichino (Petersburg, Eremitage); auf Patmos - Memling (Brügge, Johannishospital); Burgkmair (München, P.); s. auch »Apostel 5«).
Examen des Jobs - Hasenclever (München, N. P., und Berlin, Gal. Ravené
|