Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach patrone munition hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0079, von Munificenz bis Munkács Öffnen
-Inseln (s.d.). Munipore , Staat, s. Manipur . Munition (vom lat. und ital. munire , ausrüsten), Schießbedarf , die Gesamtheit der für Feuerwaffen
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0444, von Handwerkerschulen bis Hannak Öffnen
wird, daß es dann aber darauf ankommt, ununterbrochen einegrößere Anzahl Patronen zuverfeuern. Man hat deshalb einige dieser Magazine zum Abnehmen eingerichtet und ihnen den Zubringer gegeben; sie werden mit losen Patronen gefüllt. Zur Beschleunigung des
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0109, Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehr) Öffnen
" (Fig. 10 u. 11) einführte. Kaliber und Munition des Gewehrs M/71 sind beibehalten, nur die Geschoßspitze ist, zur Beseitigung der Gefahr einer Entzündung der im Magazin vorliegenden Patrone durch die Geschoßspitze der hinterliegenden beim Rückstoß
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0768, Handfeuerwaffen Öffnen
Verschlußgehäuses G ist von einem Längsausschnitt durchbrochen, der die Patrone aus dem im Bedarfsfälle an die Waffe gesteckten Magazin in die Patroneneinlage leitet. Das Magazin bildet einen kastenförmigen Stahlblechbehälter, der zur Aufnahme von 5 Patronen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0770, Handfeuerwaffen Öffnen
eingetreten, indem der Spannstollen e den Schlagbolzen nebst dessen Spiralfeder zurückdrängt. Bei dem Vorschieben des Verschlusses führt der Kolben a die oberste Patrone des Magazins in den Lauf. Durch die schiefen Flächen der Führungsbahnen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0104, Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse) Öffnen
: in die Konstruktion des Laufs, der Hinterladung und der Munition. Als die Versuche 1866 begannen, wurde bald erkannt, daß bis zu ihrem Abschluß Jahre vergehen müßten, wollte man nicht durch voreiligen Entschluß dem Staat unnützerweise ungeheure Geldopfer
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0884, von Munitions-Fuhrparkskolonnen bis Munk Öffnen
884 Munitions-Fuhrparkskolonnen - Munk. munition. Ein scharfer Schuß besteht aus dem Geschoß, der Pulverladung und der Zündung, ein blinder oder Manöverschuß nur aus der Pulverladung und der Zündung. Eisenmunition ist die Kollektivbezeichnung
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0414, von Handfertigkeitsunterricht bis Handfeuerwaffen Öffnen
betrachtet wird, zu welchem Urteil das Röhrenmagazin im Vorderschaft mit Einzelfüllung der Patronen und die Patronenhülsen mit überstehendem Auszieherrand berechtigen. Anderseits verlautet, daß Frankreich das Geheimnis seines rauchlosen Pulvers von Vieille
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0310, Militärwesen: Truppengattungen Öffnen
. Munition Muskete Musketon Ogive Orgelgeschütz Pallasch Par bricole Parisien Partisane Passe-volant Paßkugeln Patrone Pavesen Perkussion Perkussionsgewehr Perkussionsschloß Petarde Petraria Pétrinal * Pfeil Pierrier Pike Pistole
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0961, von Patriotenliga bis Patronenlager Öffnen
durch Niederschlag oder Abformung hergestellt wird. Patrocinĭum (lat.), das Walten und Wirken als Patron, Rechtsbeistand, Schutz. Patroklos, nach Homers "Ilias" der Waffengenosse des Achilleus, war der Sohn des Argonauten Menoitios
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0420, von Handfertigkeitsunterricht bis Handfeuerwaffen Öffnen
vereinigen. Als Grundlage wurde das Kaliber voll tt mm mit 4 Kaliber langem Mantelgeschoß sowohl wegen seiner rasantern Flugbahn und größern Tragweite als der leichtern Munition, welche in Ansehung des größern Munitionsverbrauchs auch die Mitführung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0781, von Patroklos bis Patta Öffnen
oder in den elysischen Gefilden sind beide Freunde zusammen. Patrologie (griech.), s. v. w. Patristik (s. d.). Patrōn (lat. Patronus), bei den Römern der Schutzherr der unter seiner Schutzgewalt stehenden Klienten (s. Klientel). Ebenso standen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0769, von Revolver bis Rex Öffnen
Verrichtungen ausgeführt werden. Als Magazin dient die um eine der Laufachse parallel liegende Achse drehbare Kammerwalze, welche in der Regel sechs Patronen aufnimmt; durch ihre Drehung schiebt sich eine Kammer nach der andern vor den Lauf zum Abfeuern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0591, von Infanterieausrüstung bis Infanterieschule zu St. Maixent Öffnen
entschieden wird, verlangt, daß die Zahl der vom Mann selbst mitgeführten Patronen (sog. Taschenmunition) mög- lichst groß ist. Die damit verbundene Belastung ist durch Erleichterung des Gepäcks auszugleichen. Die Munition muß vom übrigen Gepäck
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0431, von Schießbedarf bis Schießen Öffnen
). Schießbedarf, s. Munition. Schießbeere, Pflanze, s. Rhamnus. Schießen, das Forttreiben von Geschossen mit Hilfe einer bewegenden Kraft; dieselbe wird seit etwa 1400 durch das Schießpulver (s. d.) und in neuester Zeit bei mehrern Armeen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0196, von Kartätschgranate bis Kartäuser Öffnen
. Was die Munition derK. betrifft, fo verfeuern sie sämtlich Patronen mit gasdichten Hülsen, na- mentlich mit Messinghülsen und mit Centralzün- dung. Die Geschosse der kleinern Kaliber (Gewehr- kaliber) sind von Blei, der größeren von Stahl. Die Bleigeschosse
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0251, von Baeza bis Bagatellsachen Öffnen
), Sack, auch ein Ballen Baumwolle, = 120 kg. Bagage (franz., spr. -gahsch), Reisegepäck überhaupt; besonders verstand man früher unter B. die für die Schlagfertigkeit einer Armee erforderlichen Bedürfnisse an Lebensmitteln, Munition
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0377, von Laborde bis Laboulaye Öffnen
für alle Waffen die Munition und Munitionsgegenstände aller Art, wie Zündungen etc., angefertigt werden. Außer den kleinern Laboratorien zum Fertigmachen der Munition bestehen in manchen Staaten Zentrallaboratorien mit ausgedehntem Maschinenbetrieb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0110, Handfeuerwaffen (Übersicht) Öffnen
, eine Verbesserung des Kropatschekschen Marinegewehrs, von welchem 24 Jägerbataillone je 100 Stück zum Versuch erhielten. Das Magazinrohr des Gewehrs faßt acht Patronen. Aber auch von dem Kropatschek-Gewehr sind 60,000 Stück beschafft und ausgegeben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
: leichtere Munition, flachere Flugbahn, größere Treffsicherheit und Durchschlagskraft der Geschosse, geringerer ablenkender Einfluß des Windes auf das fliegende Geschoß, Verminderung des Rückstoßes und schließlich - last not least - humanere Verwundung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0065, Argentinische Republik (Statistisches, Geschichte) Öffnen
entbrannte der Kampf aufs neue, und die Kriegsschiffe bombardierten die von den Regierungstruppen besetzten Stadtteile. Die Aufständischen hatten darauf gerechnet, in den Munitionsschuppen Vorräte von Patronen zu finden, doch waren infolge
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0838, Schießen (militärische Ausbildung) Öffnen
Unteroffizierschütze eine Taschenuhr im Namen des Kaisers (Kaiserpreis). c) Das gefechtsmäßige S. gliedert sich in Einzelschießen und Abteilungsschießen mit 15, bez. 30 Patronen pro Schütze. Das Schulschießen bleibt innerhalb kleiner Entfernungen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0281, von Baffinbai bis Bagamojo Öffnen
wird. Im weitern Sinne können auch andere Heeresbedürfnisse, die den Truppen nachgefahren werden müssen, zur B. gerechnet werden (Lebensmittel, Munition, Medikamente). Man spricht im deutschen Heere von kleiner und großer B. und zählt zu ersterer alles