Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pearson
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
und Louisiana und mündet nach einem Stromlauf von 480 km durch den Borgnesee in den Mexikanischen Meerbusen. Er ist bis Jackson schiffbar. Wert der Ausfuhr des Zollbezirks P. 1886 bis 1887: 521,296 Dollar, der Einfuhr 31,640 Doll.
Pearson (spr
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, die auf der Ukerewe-Insel ermordet wurden; 1878
Felkin , Pearson , Lichtfield und der
Missionar Mackay , der sich in Rubaga, der Hauptstadt Ugandas, von 1878 bis 1887 aufhielt; 1890 Pater
Schynse und Stuhlmann am West- und Südwestufer
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0769,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
= Hühnerkropfpepsin.
Jodol = Tetrajodpyrrol.
Jodophenin = Jodverbindung des Phenacetins.
Jodopyrin = Jodantipyrin.
Kochin = Tuberkulin.
Kreolin = Gemisch von Theerkohlenwasserstoffen und Harzseife (Pearson's Kreolin), Gemisch von Kresolschwefelsäure
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0674,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Unter diesem Namen wird seit einigen Jahren von der Firma William Pearson & C. ein Präparat in den Handel gebracht, welches wegen seiner desinfizirenden Wirkung und bei grösserer Unschädlichkeit als ein Ersatz für die giftige Karbolsäure empfohlen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0831,
Großbritannien (Geschichte 1878-1879) |
Öffnen |
wurden; eine andre Kolonne, die des Obersten Pearson, sah ihre Rückzugslinie abgeschnitten und wurde in Ekowe von den Zulu eingeschlossen.
Die Nachricht von diesen Unglücksfällen bot in dem am 13. Febr. 1879 wieder eröffneten Parlament der Opposition
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arsenillobis Arsensäure |
Öffnen |
, namentlich Liquor kalii arsenicosi, eine Lösung von arsenigsaurem Kali in Wasser und zusammengesetztem Melissenspiritus mit 1 Proz. arseniger Säure, welcher an die Stelle der Solutio arsenicalis Fowleri getreten ist. Pearsons Arsenikflüssigkeit (Solutio
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
wird es (als Pearsons Arsenikflüssigkeit) arzneilich benutzt. Arsensaures Kali (Kaliumarseniat) H2KAsO4^[H_{2}KAsO_{2}4] wird wie das Natronsalz erhalten, bildet weiße Kristallkrusten, ist sehr giftig und dient in der Zeugdruckerei als Beize, außerdem zur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
es sind auch umfassende Sammlungen ausgewählter exegetischer Werke des Reformationsjahrhunderts und der folgenden Zeiten veranstaltet worden, unter welchen die "Critici sacri" von Pearson (Lond. 1660, 9 Bde.) und Gürtler (Frankf. a. M. 1695-1701) sowie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
" von Eberhard, Berl. 1869; deutsch von Ramler, das. 1782), gehört offenbar einer spätern Zeit an. Gesamtausgaben besorgten Pearson (Lond. 1655 und 1673, 2 Tle.) und Needham (Cambr. 1709).
3) Griech. Grammatiker, lebte um 530, nach andern später
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
, sehr weit und mit ungeheuern Knöpfen besetzt.
Pierson, Henry Hugh (irrtümlich manchmal Pearson geschrieben), Komponist, geb. 12. April 1816 zu Oxford als Sohn eines Professors der Theologie, erhielt seinen ersten Musikunterricht in London
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
der modernen Litteratur Englands. Karl Pearson schrieb "The ethic of freethought", Edward Clodd, Naturwissenschaft dem Bibelglauben entgegenstellend: "The story of creation", Andrew Lang "Myth, ritual and religion". Ernst v. Bunsen schreibt über "Islam and
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
die französische (1757) und den Kampf de H Monmouth (1758) darstellend, und malte später den Sieg der russischen Flotte bei Tschesme in 4 Bildern (1770), die Seeschlacht zwischen Kapitän Pearson und Paul Jones (1770), die brennenden Linienschiffe Que bec
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
, Patrick (Seckendorf), Attitüde
?6-^mnn, Theben 1)
?6^rl (Vuchdr.), Schriftarten
Pearsons Flüssigkeit, Arsenpräparate
^ece^Mm Vk'niNis, Erlaßsünde
Pecherker, Pechnase
?60>>68 (franz.), Psirsichbaum
?6l ia,, ?6< i«.lii, Buchhandel 570,1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
belohnt, anderseits ihre Blätter in seinen Sold genommen habe, daß er die eignen Verwandten stark bedachte, daß er anerkannt tüchtige Männer entließ, um Platz für Parteigänger zu schaffen. Er entfernte sogar den Republikaner Pearson von der Spitze des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
Monro, Pott, William und John Hunter, Benj. Bell, Alanson, Keate, Pearson, Earle, Abernethy, Latta u. a. folgten.
In Deutschland blieb die Ausbildung der C. länger als in den andern Ländern zurück. Nur Bruchschneider, Zahnbrecher und Starstecher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
. polyspora Cohn, s. Tafel: Pilze III, Fig. 2). - Vgl. Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen, Bd. 1 (Bresl. 1870); Zopf, Untersuchungen über C. polyspora, die Ursache der Berliner Wasserkalamität (Berl. 1879).
Creolin, ein von Pearson & Co
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
eine Menge Nachahmer, unter denen "Pearson's Weekly" und "Sala's Journal" die bekanntesten sind. - Auch für das Lesebedürfnis der Jugend sorgen die illustrierten Blätter "The Boy's Own Paper" und "The Girl's Own Paper". Ein in Farben illustriertes Wochenblatt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
0Nut6rdui-5 (12 Bde., Lond. 1860-76);
Pearson, Histor^ ok Anband, Bd. 2 (1868).
Johann I., König von Frankreich, warder
Sohn Ludwigs X. Er wurde erst nach dem Tode
seines Vaters 15. Nov. 1316 geboren und starb be-
reits nach 4 Tagen.
Johann II
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Juvavische Provinzbis Juxta |
Öffnen |
; revidiert von
Vücheler, ebd. 1886) in den Hintergrund gestellt
worden. Kommentare enthalten die Ausgaben von
Heinrich (2 Bde., Bonn 1839-40), Mayor (13 Sa-
ti^en, 4. Aufl., 2 Bde., Lond. 1886 fg.), Pearson und
Strona, (ebd. 1887). Eine Handausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
. Gesamtausgaben von Pearson (Lond. 1654 u. 1675) und Needham (Cambr. 1709).
Hierokratie (grch.), Priesterherrschaft.
Hierologie (grch.), Rede von heiligen und göttlichen Dingen, z. B. Predigt, Segensspruch, auch Einsegnung.
Hieromantie (grch.), soviel
|