Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pelzflügler
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
820
Pelzflügler - Pelzwaren.
da zu den Vorderbeinen, diese bis zur Hand umhüllend, verläuft dann in gleichmäßiger Breite nach der Hinterhand und von da nach der Schwanzspitze, ist daher nicht mit der Flughaut der Fledermäuse zu vergleichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
.
Pelzflatterer, s. Pelzflügler.
Pelzflügler, Pelz flatterer, P elzm aki,K a-
kuang ((^a!60pit,li6ciäa6), eine Säugetierfamilie,
deren Arten (zwei) auf Malaka, Sumatra, Borneo
und den Philippinen vorkommen. Früher wnrden
sie mit den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Netzedistriktbis Neuber |
Öffnen |
des Thorax (Prothorax) stets frei beweglich, der Hinterleib aus acht oder neun Segmenten zusammengesetzt. Die Mundteile sind nur bei den Pelzflüglern (s. unten) zu saugenden umgestaltet, sonst überall zum Beißen eingerichtet und denen der Käfer ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
. Köcherjungfern
Kamelhalsfliege
Köcherjungfern
Myrmecoleon
Pelzflügler, s. Köcherjungfern
Phryganiden, s. Köcherjungfern
Sprocke
Wassermotten, s. Köcherjungfern
Käfer.
Aaskäfer
Acilius, s. Wasserkäfer
Agriotes, s. Schnellkäfer
Anobium
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Trichinopollybis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
verursachtes Haarleiden.
Trichophor, s. Trichogyne.
Trichophthora (griech.), Haarvertilgungsmittel.
Trichoptera (Pelzflügler), Zunft aus der Ordnung der Netzflügler (s. d.).
Trichord (griech.), dreisaitiges Tonwerkzeug.
Trichotomie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
. Pelzflügler.
Flatterruß, die im obern Teil der Schornsteine sich abscheidende voluminöse, stockige, kohlige Masse, zum Unterschiede von Glanzruß, der sich in der Nähe der Feuerung als kompakte, glänzende, vorzugsweise aus teerigen Bestandteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
,
die als Fallschirm dient. Bei Säugetieren findet
sie sich bei stiegenden Eichhörnchen, Flugbeutlern
(s. d.) und beim Pelzflügler (s. d.). (S. auch Fliegen.)
Flughörnchen, s. Eichhörnchen.
Flughühner oder Wüstenhühner (I^erocii-
äae), eine aus 2 Gattungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
Schiff, welches nach Amerika ging, und daher unter Galeonisten Kaufleute, die mit Amerika Handel trieben.
Galeopithecidae, Säugetierfamilie, s. Pelzflügler.
Galeopsis L., Hohlzahn, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
die ausgestorbenen Mysarachne und Plesiosorex, finden sich im südfranz. Miocän. Am besten an die I. schließen sich auch die früher zu den Halbaffen gestellten Pelzflügler (s. d., der Flattermaki, Galeopithecus volans Pallas, Fig. 5) an, welche in ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
, Kakteenkultur (Bresl. 1892);
Rümpler, Die Sukkulenten (Berl. 1892).
Kaktusgeorgine , s. Dahlia .
Kaktusschildlaus , soviel wie Cochenille (s. d.).
Kaktussittich , s. Keilschwanzsittiche .
Kakuang , s. Pelzflügler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
fliegen (Phryganeidae), die einzige Familie der Pelzflügler (Trichoptera), einer Unterordnung der Netzflügler (s. d.). Die K. haben einen kleinen Kopf mit langen, borstenförmigen Fühlern. Die Flügel enthalten nur wenige oder gar keine Queradern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
gestaltet. Sie verwandeln sich in eine ruhende, bald frei daliegende, bald von einem Gespinst umgebene Puppe, die alle Teile des ausgebildeten Insektes deutlich erkennen läßt. Man teilt die N. in die Unterordnungen der Plattflügler (s. d.) und Pelzflügler (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
., Chiromyidae) oder Aye-Ayes mit einer einzigen auf Madagaskar beschränkten Art (Chiromys madagascariensis Desm., s. Taf. II, Fig. 2).
Die Pelzflügler (s. d.), die man sonst zu den H. rechnete, betrachtet man jetzt meist als eine Unterordnung
|