Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach persico
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Persevantenbis Persien |
Öffnen |
, mit Strumpfwirkerei, Viehhandel und (1881) 2885 Einw.
Persĭca, Pfirsichbaum.
Persĭco (Persio), s. Orseille. P. heißt auch ein aus bittern Mandeln oder Pfirsichkernen bereiteter Likör, welcher auch durch Mischen von Spiritus mit sogen. Persicoliköröl
|
||
70% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0096,
Spirituosen |
Öffnen |
Rosmarinöl 50,0
Lavendelöl 50,0
Anisöl 50,0
Sellerieöl 25,0
Persico-Liköröl.
Bittermandelöl 800,0
Pomeranzenöl 150,0
Nelkenöl 25,0
Kassiaöl 25,0
Schweizer Absynthöl.
Anisöl 400,0
Wermuthöl 360,0
Sternanisöl 120,0
Fenchelöl 120,0
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Herold.
Perseveránz (lat.), Beharrlichkeit, Ausdauer; perseverieren, beharren.
Persiāner, s. Lammfelle.
Persĭca, s. Pfirsich.
Persĭco (ital.), eigentlich ein unter Anwendung zerstoßener Pfirsichkerne hergestellter Liqueur; dann auch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Krambambuli
Krappspiritus, s. Spiritus
Kumys
Likör (Liqueur)
Lutter, s. Spiritus
Maische, s. Bier u. Spiritus
Malzessig, s. Essig
Maraschino
Meth
Milchwein, s. Kumys
Moussiren
Persico
Pulque
Rak, s. Arak
Ratafia, s. Likör
Rosoglio, s
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
- 89.
- Kräuter-Magenbitter- 89.
- Krambambuli- 89.
- Magenbitter- 89.
- Maraschino- 89.
Oel, Nordhäuser Korn- 90.
- Parfait d'Amour- 90.
- Persico-Likör- 90.
- Schweizer Absynth- 90.
- Spanisch Bitter- 90.
- Steinhäger- 90.
- Teichmeyer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
Handel kommt. Sie bildet eine rötliche Masse, riecht veilchenartig und schmeckt alkalisch. Persio (Persico, Cudbear, roter Indigo) ist ziemlich dasselbe Präparat wie O., nur reiner und getrocknet. Er wurde früher in Schottland aus den dortigen Flechten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
cum sanscrita et zendica lingua comparata« (Gieß. 1840, 2. Aufl. 1870); »Syntaxis et ars metrica Persarum« (das. 1850); »Lexicon persico-latinum etymologicum« (Bonn 1855-64, Supplement 1868), ein ausgezeichnetes Werk, das sowohl vom Institut de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
« und »Aphorismen zur Lebensweisheit«. Tommaso Persico gab 1888 eine vollständige Übersetzung von Lessings »Laokoon«, nachdem schon Vittorio Turri zwei Jahre früher die schönsten Stellen daraus übersetzt hatte. Von der Übersetzung von Passavants
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Blausalzbis Blausucht |
Öffnen |
die über Pfirsich-, Pflaumen- und Kirschkerne abgezogenen Branntweine, wie Persico, Sliwowitz und Kirschwasser, enthalten B. Von den genannten Wässern hat das deutsche Arzneibuch Aqua amygdalarum amararum (s. Bittermandelwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
, Kirschwasser, Kornbranntwein, Kräuterliqueur, Kümmel, Liqueure, Maraschino, Nordhäuser Korn, Persico, Pfefferminze, Rum, Sliwowitz, Steinhäger, Tresterbranntwein, Whisky, Zwetschenwasser; über Benediktiner und Boonekamp s. Kräuterliqueur. Über den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
., Wien 1780‒1802), Handjéri, Dictionnaire français-arabe-persan et turc (Mosk. 1840‒41), Vullers, Lexicon persico-latinum (2 Bde., Bonn 1855‒64; Supplement 1867), Zenker, Dictionnaire turc-arabe-persan (2 Bde., Lpz. 1866‒76), und für die neueste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
. D4.
- Morosini. D4.
- Papadopoli. B3, D3.
- Patriarcale. E4.
- Persico. C4.
- Pesaro. D2.
- Pisani. C. D4.
- Reale. E4.
- Rezzonico. C4.
- Sagredo. D2.
- Tiepolo. D4.
- Trevisani. E. F4.
- Tron. D2.
- Vanaxel. E3.
- Vendramin-Calergi. D2.
- Rio di. E4
|