Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach petz
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Pettigrewbis Petze |
Öffnen |
35
Pettigrew - Petze
Gemäldegalerien" (2. Aufl., Braunschw. 1872) beschrieben wurde. Nach Antritt seiner Professur entwickelte er bald die hygieinische Richtung, die er zunächst in Vorträgen über Diätetik und in einer Arbeit (1850) über Ofen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
, Holzschnitzer, geb. 1839 zu Obergarten bei Lermoos in Tirol, lernte anfangs bei dem Holzbildner Renn in Imst und kam 1857 nach München zu einem Bildschnitzer Namens Petz. Seine Thätigkeit erstreckt sich vorzugsweise auf kirchliche Holzbildwerke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
', Friedensgerichte
Petz (Verq), Schlern
Pctzeck, Tauern 5^5,i
Petzen, Alpen 401,»
PchschtlNl, Patschkau
Peucetia. Pcucetier, Apulien
Peutiner, Bastarner
Peola (Gebirqe», Samos
Pcvkibucl t, Artemision
Pen'^ow (3ieis.), Asien (Bd. 17) 56,2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0401,
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
401
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung).
Die nördliche heißt anfangs die Karawanken und besteht aus einer nach beiden Seiten steil abfallenden Kette (mit dem Grintouz 2559 m und dem Petzen), über deren Westteil die fahrbare Straße des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
in der Schreibung vieler Eigennamen, wie Bauer, Pauer, Betz, Petz. Im Auslaut geht auch in der heutigen Aussprache b in p über, z. B. gab (sprich gap). Sprachgeschichtlich betrachtet, ist das deutsche b durch die sogen. Lautverschiebung (s. d.) aus aspiriertem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Bar.bis Bär |
Öffnen |
braune B. (europäischer oder Zottelbär, Landbär, Meister Petz, U. arctos L.), 2 m lang, mit 8 cm langem Stumpfschwänzchen, 1-1,25 m hoch und 150-250 kg schwer, mit nackten Sohlen, runden, behaarten Ohren, zwischen den Augen gewölbtem Kopf und zottigem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
er durch seinen "Fris bokréta" ("Neuer Strauß", Pest 1818) seinen Dichterruhm, so fanden die vielfach ausgezeichneten "Mesék" ("Fabeln", Wien 1820, 2. Aufl. 1824; deutsch von Petz, das. 1821) noch größern Beifall. Seine "Kedvesapongások" ("Ausbrüche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
Molybdänsäure. Es findet sich auf den Bleilagerstätten der Alpen, am schönsten kristallisiert zu Bleiberg und am Petzen in Kärnten, an der Zugspitz in Oberbayern, bei Berggießhübel in Sachsen, Přibram, Rezbanya in Ungarn, in der Kirgisensteppe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
", Elsterwitz in "Die Kunst, geliebt zu werden", Nitschke im "Gebildeten Hausknecht", Klumpatsch in "Nimrod", Petz in "Aurora in Öl" und vor allem sein Weigelt in "Mein Leopold". H. hat sich auch in dramatischen Originalarbeiten (die bekannteste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
. Tauerei.
Schlepptau, starkes Tau, mittels dessen ein Schiff ein andres nach sich zieht.
Schlern, mächtiger Bergstock in den Südtiroler Dolomitalpen, 15 km östlich von Bozen, südwestlich über der Seißer Alpe, im Petz, der höchsten Erhebung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tridibis Trieb |
Öffnen |
herausgegeben, am besten von Schulte und Richter (Leipz. 1853), zuletzt in deutscher Übersetzung von Petz (Passau 1877). Am gebräuchlichsten in der katholischen Kirche Deutschlands ist die Ausgabe von Smets (lateinisch und deutsch, 6. Aufl., Bielef. 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
Trautenau (471 m) ins Hügelland und ergießt sich bei Jaromiersch (Jaroměř, 244 m) in die Elbe. Das Gasthaus Petzerkretscham oder Petzer- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
, Bezirksgericht (2 Gemeinden, 102 Ortschaften, 21316 E.), Steueramt; Hochquellenleitung, ein altes Schloß der Grafen Thurn, eine große Bierbrauerei des Grafen Thurn und ist eine wegen seiner anmutigen Lage am Fuß des Petzen (2114 m) vielbesuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
ungeteiltern Beifall fanden
die "N686K" ("Fabeln", Wien 1820; 2. Aufl. 1824;
deutsch von Petz, Raab 1825). Sein Trauerspiel
"^ 1<6t Mt,1ior>'" ("Die beiden Bäthory", Pest 1827)
und mehrere Lustspiele (besonders "Die alten Mün-
zen oder die Siebenbürger
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
Vorzug hatte, durch das abgeschlossene, überall scharf umgrenzte Ganze seiner Leistungen zu wirken. Zu seinen vorzüglichsten Rollen gehörten Nitschke im «Gebildeten Hausknecht», Petz in «Aurora in Öl», Doucet in «Berlin wird Weltstadt», Weigelt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
. Die ^tadt bat Bedeutung
als Sommerfrische und Ausgangspunkt von Ge-
birgstouren (Obir 2141 m, Petzen 2114 m, Kofchutta
2135 m, Grintouz 2559 171). Nabebci der 1879 ent-
deckte alkalifcbe Säuerling Carintbiaquelle.
Kappel. 1) Pfarrdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlempekohlebis Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Südtiroler Dolomitalpen, welcher im Alt-Schlern oder Petz (2561 m) kulminiert; andere Gipfel sind der Jung-Schlern (2386 m) und der Burgstall (2310 m). Der Berg, auf dessen Plateau sich das Schlernhaus (2460 m) des Alpenvereins befindet, wird sehr häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
. Jahrh." (mit H. Petz und I. Mayer-
hofer, Münch. 1880) und Abhandlungen im "Histor.
Jahrbuch" der Görres-Gesellschaft lso über "Das
Dekret Nikolaus' II. von 1059", "Die Konstanti-
nische Schenkung", "Georg Waitz", "Zur deutschen
Kaisersage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Nachwandelnbis Nahen |
Öffnen |
. Heil, Röm. 13, 11.
Ende aller Dinge, 1 Petz. 4, 7. die Zukunft Christi, Iac.
b, 8. Phil. 4, b. Die Zeit ist nahe, Offb. 1, 3. (S. bürze §. 1.)
§. 2. Sich zum Weibe nahen, oder ihr ehelich beiwohnen, sott 2 Mos. 19, 15. vor
|