Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pferderassen i
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pferderassen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
. d. und Tafel: Rom I, Fig. 4). Der Sieg im Orient wurde leichter errungen als der an der Donau und trug T. zu den früher vom Senat erteilten Titeln Optimus und Dacicus den Titel Parthicus ein; im Sommer 116 zog der Kaiser in der Partherhauptstadt
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Blatt 719
" Plan der Befestigungen " " " 719
Persien, Karte 865
Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela, Karte 884
Pfahlbauten, Tafel 929
Pferderassen, Tafel I u. II 947
Pflanzengeographische Karte (mit Textblatt) 960
Pflanzenkrankheiten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
l89,i
Strückhausen, Stedingerland
Strudellöcher, Riesentöpfe, Eiszeit
(Bd. 17) 281
Strumpfweber (Vogel), Ammer
Strungulaberg, Agnanda (Vd. i?)
Struppen, Vandweberei
Strusen, Düna >
Strusi, Seide 825
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
. Die Ponies bilden eigentümliche
Rassen uno finden sich auf den Shetlandsinseln, den
Inseln der Bretagne, in Island, Norwegen, Schwe-
den, auf Corsica, in China und Japan in den klein-
sten Exemplaren. (S. Pferd, S. 52 d, und Tafel:
Pferderassen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
der Varockmalerci war höchst
bedeutend.- Vgl.Mengs, Nemorik cmieLi-nsnti 1ä
vita. 6 16 0P6I-6 äi ^.utouio ^UsFi i (Vassano 1783);
Pungileoni, NEinoris igtoi'icnL äi Antonio ^.iisFri
(3 Bde., Parma 1817-21); Iul. Meyer, Correggio
(Lpz. 1871)' Bigi
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
die Abstammung der P. aus edlen Geschlechtern, mit Vollblut hingegen jetzt usancemäßig ausschließlich das englische Vollblutpferd.
Stämme der Pferde.
(Hierzu die Tafeln "Pferderassen I und II".)
Das arabische Pferd (s. Tafel I, Fig. 1), die älteste
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
auf 60 kni. Die
Hauptverzweigungen des Firth sind Gareloch, Loch
Long, Holy Loch, Kyles of Bute, Loch Strivan; die
wichtigsten Inseln Bute, Arrau, Cumbrae. Die
Ufer des Firth sind mit Badeorten und Villen über-
sät. - Vgl. W. I. Millar, 'Ik6 (I
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
-Sonderburg-
Augustenburg. Sein Oheim Christian gelangte in
Gemäßheit des sog. Londoner Protokolls als Chri-
stian IX. (s. d.) 1863 zur Herrschaft in Dänemark, und
dessen zweiter Sohn, Georg I., wurde 1863 König
der Hellenen. (S. Griechenland.) Sämtliche
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
York (Stadt in England) |
Öffnen |
wird in Holderneß und der Thalebene von Y. am besten betrieben. Obst gedeiht nirgends. Die ausgedehnten Hutungen begünstigen die Zucht von Pferden (s. Tafel : Pferderassen, Fig. 8), Rindern, Schafen und Schweinen. Der Wollertrag ist bedeutend, aber
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
^chirna, Bober I^chipcl
Tschitschagowinseln, Alexanderar-
Tschitscherin, Russische Litt. 56,2
Tschitral, Kasiristan
Tschittllck, Faktoreigewicht
Tichittagong, Arakan
Tschittar, Arkot (Vd. 17)
Tschoidsche, Lamaismus
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
. Von seinen plastischen Ar-
beiten zeichnen sich aus die Kolossalbildsäulen des
Feldmarschalls Kutusow und des Feldmarschalls
Barclay de Tolly (1837) vor der Kasanschen Kathe-
drale, die Kolossalbüste des Kaisers Alexander I. im
Senat zu Petersburg
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
, die französischen Generale Wedel und Dufoure aber mit 10,000 sich zur Räumung Andalusiens zur See verpflichteten. Die Umgegend von B. liefert eine der schönsten Pferderassen von Andalusien.
Bailey (spr. behli), 1) John, schott. Landwirt, baute gegen Ende des 18
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
, bildet jetzt Teile der Departements Orne und Eure-et-Loir und ist durch ihre Leinwandfabrikation sowie besonders durch die den Namen Percheron führende Pferderasse (s. Pferde, S. 948) bekannt.
Perches, Les (spr. lä persch, Haute- und Basse-Perche
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
950
Pferde (Kulturgeschichtliches).
nastie der Pharaonen auf den Schauplatz und zwar nur vor den Kriegswagen gespannt, als Zug-, nicht als Reittier. Obgleich nun die Möglichkeit nicht abgewiesen werden kann, daß Afrika eingeborne Pferderassen, z
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
, in der Normandie gezüchtetes, kräftiges, schweres Halbblutpferd; durch Kreuzung mit engl. Traberhengsten
ist der jetzige A. entstanden (s. Pferd und Tafel: Pferderassen , Fig. 2).
Angol . 1) Departamento der chil en. Provinz Malleco
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
Reliquien wurden in Throndhjem beigesetzt.
Nach ihm benannt ist der norweg. Orden des heiligen O. (S. Olaforden .)
Olaforden , norweg. Orden, gestiftet 21. Aug. 1847 vom König Oskar I. von Schweden und Norwegen zur
Belohnung für Verdienste
|