Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach physalis
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Phylaxbis Physik |
Öffnen |
, besonders aber durch den Parallelismus mit der Ontogenie (s. Entwickelungsgeschichte) gestützt wird.
Phylum (griech.), der Stamm, im genealogischen Sinn von Tier- und Pflanzengruppen gebraucht.
Physa (griech.), Blase.
Physălis L. (Blasenkirsche
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Verbascum
Veronica
Wollblume, s. Verbascum
Wollkraut, s. Verbascum
Solanaceen.
Albraune, s. Mandragora
Alraune, s. Mandragora
Almenraute, s. Solanum Dulcamara
Ananaskirsche, s. Physalis
Atropa
Beißbeere, s. Capsicum
Belladonna, s. Atropa
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0180,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Fructus oder Baccae alkekéngi.
Judenkirsche.
Phýsalis alkekéngi. Solanéae.
Süd- und Mitteleuropa.
Scharlachrothe Beeren von der Grösse einer Kirsche mit zahlreichen kleinen gelblichen Samen. Getrocknet faltig verschrumpft. Geruchlos, Geschmack
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 70
Philadelphia (Situationsplan) 83
Philodendron 94
Phonisches Rad 103
Photometer 120
Photophon (3 Figuren) 121
Physalis (2 Figuren) 125
Pilsen (Stadtwappen) 149
Pipa 157
Pirmasens (Stadtwappen) 160
Pirna (Stadtwappen) 160
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
Isergebirge und die Tschirna.
Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz.
Boberille (Boberelle), s. v. w. Judenkirsche, s. Physalis.
Bobersberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Krossen, am Bober, mit (1880) 1551 Einw.
Bobine (franz
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
.
Kapsicin (Capsicin), s. Capsicum.
Kapstachelbeere, s. Physalis.
Kapstadt (engl. Cape Town), Hauptstadt des Kaplandes in Südafrika, liegt 11 km nördlich vom Vorgebirge der Guten Hoffnung, am Nordfuß des 1072 m hohen Tafelbergs
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
der Familie sind die Ölkäfer oder Maiwürmer (s. d., Meloë), die eigentlichen Pflasterkäfer (Lytta, s. Spanische Fliege) und die Bienenkäfer (s. d., Sitaris).
Blasenkatarrh, s. Harnblase.
Blasenkirsche, s. Physalis.
Blasenkrampf, s. Harnblase
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Anamosabis Ananias |
Öffnen |
, s. Physalis.
Anănassa L. (Ananas), Gattung aus der Familie der Bromeliaceen, Gewächse mit starren, an den Rändern dornig gezahnten Blättern und mit einer Scheinfrucht, welche durch Verwachsung der Fruchtknoten mit der Achse des Blütenstands
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
durch die den meisten zukommende blasenziehende Eigenschaft allgemein bekannt. Hierher gehören der Maiwurm und die Spanische Fliege.
Blasenkatarrh, s. Harnblase.
Blasenkeim, s. Entwickelungsgeschichte.
Blasenkirsche, s. Physalis.
Blasenkrampf, s. Harnblase
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
.]
Judenkirsche, Pflanzengattung, s. Physalis.
Judenmission, s. Mission.
Judenpech, s. Asphalt.
Judenporzellan, frühere Bezeichnung der Erzeugnisse der Berliner Porzellanmanufaktur, weil nach einer 1787 aufgehobenen Verordnung Friedrichs II. kein Jude
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Korallenachatbis Korallenriffe und Koralleninseln |
Öffnen |
.
Korallenholz, s. Erythrina.
Koralleninseln, s. Korallenriffe.
Korallenkalk (engl. Coral-rag), s. Juraformation; jüngster K., s. v. w. Madreporenkalk.
Korallenkirsche, s. v. w. Judenkirsche, s. Physalis.
Korallenmeer, s. Korallenriffe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
. Physalis.
Schlotten, unterirdische Höhlungen, durch Auslaugung leicht löslichen Gesteinsmaterials, namentlich des Gipses, des Kalkes oder Steinsalzes, entstanden. Nimmt die Fortführung des Gesteins durch versinkende Wasser größere Dimensionen an, so
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
und kommt in den verschiedensten Farben, am häufigsten in gelber, vor. (S. beistehende Abbildungen.)
^[Abb]
Judenhütlein (in der Botanik), s. Impatiens.
Judenkirsche, s. Physalis.
Judenmission, Veranstaltungen zur Bekehrung der Juden zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
. Fußes des Harzes von Blankenburg bis zu den "Gegensteinen" bei Ballenstedt in Anhalt sich hinzieht; ferner ein Fels bei Böhmisch-Aicha (s. d.).
Teufelsmühlen, s. Granit.
Teufelspuppe, Pflanzengattung, s. Physalis.
Teufelsstein, s. Riesengebirge
|