Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pison
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'pion'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
Schriftstellern hat unter andern Horaz in seinem meist als "Ars poetica" bezeichneten zweiten Brief an die Pisonen auch Ansichten über das Drama niedergelegt. Unter den Spaniern verdienen besonders Lope de Vega ("Neue Kunst, in jetziger Zeit Komödie zu
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
. didaktisch, wie die meisten der Briefe des Horaz (z. B. die berühmte "Epistola ad Pisones"). - In der Theologie versteht man unter Episteln die im Neuen Testament enthaltenen Briefe der Apostel; dann die Abschnitte aus den letztern (epistolische
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
in seinem "Estevanillo". Man hat von ihm auch einen Band Gedichte: "Arte poetica española, y varias rimas" (Madr. 1591), mit einer Übersetzung von Horaz' "Epistola ad Pisones". Besonders stellten ihn seine Kanzonen den bessern spanischen Dichtern
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
der Episteln. Von diesen wird die letzte, an die Pisonen gerichtete, eine kurze Geschichte und Theorie der poetischen Gattungen in
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
ist komisch, wenn der andre als thöricht, didaktisch, wenn er als (unverschuldet) unwissend vorausgesetzt, also im erstern Fall verspottet, im letztern aufgeklärt wird (des Horaz Brief ad Pisones). Die Elegie (gemütvolle Epistel) ist Mitteilung der eignen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Naturalkomputationbis Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
der berühmten Schilderung der Lebensalter in Horatius' "Brief an die Pisonen" ein verwandeltes N. Da sich die leibliche Konstitution bis zu einem gewissen Grade durch künstliche Mittel (Diät, ausschließlicher Genuß gewisser Nahrungsstoffe, Vegetarismus
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Tigellinusbis Tigeraugenstein |
Öffnen |
dessen Lastern und Ausschweifungen er teilnahm, und den er zu den größten Grausamkeiten antrieb, wurde nach Burrus' Tod 62 Praefectus praetorio, diente Nero namentlich bei seiner grausamen Verfolgung der Teilnehmer an der Pisonischen Verschwörung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Episiocelebis Epistolae formatae |
Öffnen |
didaktisch ist, wie schon die bekannte «Epistola ad Pisones» des Horaz. Der Ton richtet sich jederzeit nach dem Inhalte und Verhältnisse des Schreibers zum Empfänger. So grenzen Ovids «Epistolae ex Ponto» durchgehends an die Elegie, wie auch die röm
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
von der Dichtkunst, namentlich der dramatischen, aber nicht nach Art eines Lehrbuches, sondern in der ungebundenen Weise eines Briefs. Die "Ars poetica" wird auch nach dem Namen der Adressaten als "Brief an die Pisonen" (schwerlich L. Calpurnius Piso, Konsul
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
an
die Pisonen" (Haarl. 1845) sowie der "Satiren" des
Horaz (Amsterd. 1863) und der "Aneioe" Virgils
(2 Bde., Leid. 1843). Doch verfuhr P. in seiner
Kritik mit großer Willkür, besonders in der Behand-
lung der Horazischen Oden. Seine "0pu8cu1a
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
. angegebene Quantität noch sehr mäßig ist, s. Bahr ebend. 256?261.
Der Fluß Pison führte Gold, 1 Mos. 2, 11.
Wurde aus Ophir gebracht, 1 Kön. 9, 28. c. 10, 11. aus Par-
waim, 2 Chr. 3, 6. aus Saba, Ps. 72, 10. 15. Daraus wurden Geschmeide, z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
. Ein anschauliches Bild derartiger Einrichtung bietet die 1752 ausgegrabene sog. Villa der Pisonen in Herculanum (s. d.) mit ihrem reichen Schatze an Bronze- und Marmorwerken, die sich jetzt im Museo Nazionale zu Neapel befinden. In den Bibliotheken
|