Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pleno
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
).
Plenipoténz (lat.; franz. plein pouvoir), unbeschränkte Vollmacht, freie Hand bei Ausführung eines Geschäfts; daher Plenipotentiarius (franz. Plénipotentiaire), s. v. w. Gesandter.
Pleno choro (lat.), mit vollem Chor.
Pleno jure (lat
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
(lat.), zum ewigen Gedächtnis einer Sache.
In perpetuum (lat.), auf immer, für ewige Zeiten.
In persona (lat.), persönlich, selbst.
In petto (ital., "in der Brust"), im Sinn, auf dem Herzen, in Bereitschaft (haben).
In pleno (lat
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0622,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
auf dem Herzen, bereit, im Sinne haben, im Schilde führen u. s. w.
In pleno (lat.), in oder vor dem Plenum (s. d.).
In pontificalĭbus (lat.), in voller Priestertracht; in Amtstracht.
In praefixo termĭno (lat.), in der anberaumten Frist
|
||
42% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
nehmen sich vor oder zwischen dunkelgrünem Gebüsch sehr gut aus. Bei var. flore pleno erhalten die Scheindolden durch Füllung der Blüten reicheres Ansehen und var. semperflorens ist während des Sommers immer mit einigen Blütendolden geschmückt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
immerito etiam scribendorum actuum apostolorum potestas in ministerio datur : ut deo in deum pleno et filio proditionis extincto · oratione ab apostolis facta · sorte domini electionis numerus compleretur : sicque paulus consummationem apostolicis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0197,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz) |
Öffnen |
Disceß, Discession, s. Discediren
En bloc
Enquête
Fraktion
Fusion
Geschäftsordnung
Indemnität
In pleno
Interpellation
Itio in partes
Itionsrecht, s. Jus eundi in partes
Jungfernrede
Jus eundi in partes
Komité
Konflikt
Landmarschall
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
doch bereits allgemein verbreitete Ziersträucher des freien Landes. Für Gartenbesitzer sind von besonderm Wert: D. crenata Sieb. et Zucc. (D. scabra Thunb.), bis 2 m hoch, mit zwei Spielarten mit dichtgefüllten schneeweißen (flore albo pleno
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
erhielt, dafür aber einen Vikar für die Stelle dem Bischof zu präsentieren und denselben zu besolden hatte, Incorporatio pleno jure oder quoad temporalia et spiritualia, wenn das Kloster selbst zur Pfarrei wurde und der Klosterpfarrer vom Bischof
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
konnte sein: a. quoad temporalia: das Beneficium blieb bestehen, das Kloster aber erhielt die Einkünfte unter der Verpflichtung, einen Vikar dem Bischof zur Einsetzung zu präsentieren und zu besolden; b. quoad temporalia et spiritualia (pleno jure
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
visite, "um den Besuch zu erwidern".
P. S.: 1) = Postscriptum, Nachschrift; 2) in England = Privy Seal, "geheimes Staatssiegel", "Siegelbewahrer".
P. T. = pleno titulo, "mit vollem Titel", oder praemissis titulis, "mit vorausgeschickten Titeln".
P. Th
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
werdender Strauch mit großen eilanzettförmigen, länglichen Blättern und prächtigen, blendendweißen, wohlriechenden Blumen, ist eine Zierde der temperierten Häuser geworden. Eine Varietät (var. flore pleno) hat gefüllte Blumen. D. suaveolens hat fast ebenso
|