Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach pleyel
 hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0133,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Plettenbergbis Plieningen | Öffnen | 
| 
                                                                . solaris) ist ein mit vielen Ganglienknoten versehenes Geflecht des sympathischen Nervs in der Magengegend auf der Vorderseite der Aorta.
Pleyel, Ignaz, Komponist, geb. 1757 zu Ruppertsthal bei Wien, war Schüler Joseph Haydns, vollendete seine
                                                             | ||
| 94% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0204,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Plevljebis Plinius (der Ältere) | Öffnen | 
| 
                                                                 auf der Vorderseite der  
	Aorta liegt. 
 
	 Pleyel , Ignaz Joseph, Komponist, geb. 1. Juni 1757 zu Ruppersthal bei Wien, kam um 1772 zu Jos. Haydn  
	als Schüler, worauf ihn der Graf Erdödy zu seinem Kapellmeister machte. Später war er mehrfach in Italien
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0726, Wolff | Öffnen | 
| 
                                                                 und Halévy, wurde 1842 daselbst als Lehrer angestellt und veröffentlichte um diese Zeit eine größere Zahl von Kompositionen für sein Instrument. 1850 übernahm er mit Camille Pleyel die Leitung der von dessen Vater begründeten Klavierfabrik und erhob
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0136,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Piano-Melodicobis Piaristen | Öffnen | 
| 
                                                                . Söhne in London, Pleyel und Erard in Paris, Seuffert und sein Nachfolger Ehrbar und Bösendorfer in Wien u. a. m. Namentlich die deutsche Pianofortefabrikation ist gegenwärtig in blühendem Zustande, hat fast in jeder größern Stadt bedeutende Vertreter
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. | Öffnen | 
| 
                                                                 
Meyerbeer 
Moscheles
Mozart
Müller, 7) Wenzel
	8) August Eberhard
Nägeli, 1) Hans Georg
Naue, 1) Joh. Friedr.
Naumann, 1) Joh. Gottl. od. Amadeus
Neefe
Neithard
Neukomm
Nicolai, 3) Otto
Otto, 1) Ernst Julius 
Pleyel, Ignaz
Proch
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0188, Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc | Öffnen | 
| 
                                                                
Lie *, Erika 
Liszt
Mayer, 5) Charles
Menter *, Sophie
Meyer, 8) Leop. v.
Pauer
Pixis, 1) Joh. Peter
Pleyel, Camille und Félicitá
Rappoldi, 2) Laura (Kahrer) 
Rubinstein
Schulhoff * 
Szarvady, s. Clauß 
Tausig
Thalberg 
Wieniawski, Joseph
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0252,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Düsebis Düsseldorf | Öffnen | 
| 
                                                                 gediegene Richtung, daß er mit Recht neben Clementi und Cramer zu den klassischen Vertretern seines Instruments gerechnet werden darf, wenn auch seine Werke, mit Ausnahme des Andante "La consolation", Op. 62, und der von ihm gemeinschaftlich mit Pleyel
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0867,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Estellabis Esterházy von Galantha | Öffnen | 
| 
                                                                 Eisenstadt errichteten Musikschule gingen Haydn und Pleyel hervor. Er starb 28. Sept. 1790.
3) Nikolaus IV., Fürst, österreich. Feldmarschall, Enkel des vorigen, geb. 12. Sept. 1765, bereiste in seiner Jugend fast ganz Europa, nahm sodann
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0817, Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) | Öffnen | 
| 
                                                                 in der Kette, die vielmehr mit Rameau, Ph. Em. Bach und minder bedeutenden Zeitgenossen Anschluß an die Neuklassiker Haydn, Mozart und Beethoven gewinnt. In die Periode der Klassiker gehören: J. W. ^[Johann Wilhelm] Häßler, I. ^[Ignaz] Pleyel, J
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0657,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen | Öffnen | 
| 
                                                                , symphonische Dichtung »Jeanne d'Arc«, Oratorium »Hagar«, komische Oper »I/ Ni K'wm O«, 1884). P. ist der Nachfolger feines Vaters als Associe der Pianofortefabrik von Pleyel, Wolff u. Komp. und nimmt selbst all der Klavierfabrikation thätigen Anteil.
"Emily
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0380, Esterházy | Öffnen | 
| 
                                                                 in Wien.  
	Der Fürst war ein besonderer Freund der Musik, aus seiner Kapelle gingen Jos. Haydn und Pleyel hervor; er ist der Erbauer des  
	großartigen Schlosses in  Eszterház  (s. d.). Sein Sohn, Fürst  
	 Paul Anton von E. , geb. 1738 zu Wien
                                                             | ||
