Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach utr
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Otr'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
Platonicae" (Utr. 1827-36, 3 Bde.; 2. Aufl., Leiden 1842, 1 Bd.); "De Socratische school" (das. 1834-39, 4 Bde.; 3. Aufl. 1860; Bd. 1 u. 2 deutsch von Leutbecher, 2. Aufl., Erlang. 1840; Bd. 3 deutsch u. d. T.: "Versuche philosophischer Forschungen in den
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
und Historiker, besonders aber als Ästhetiker und Dichter aus. Außer den in antiken Versmaßen gedichteten Oden
sind hervorzuheben die Kantate «Der Sternenhimmel» und die «Kleine gedichten voor kinderen» (Utr. 1781; neue Ausg. 1851
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
tritt. Besondere Hervorhebung verdient Groen van Prinsterers «Archives, ou correspondance inédite de la maison d’Orange-Naussau» (15 Bde., Leid. und Utr. 1835‒62). Ein Meister der histor. Kritik war der ebenso gründliche wie vielseitige
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
für längere Zeit ein Vorbild holländischer Philologen. Er bearbeitete: Phädrus (Amsterd. 1698, zuletzt Leiden 1748), Horaz (Utr. 1699 u. 1713), Petronius (das. 1709, Amsterd. 1743), Vellejus Paterculus (Leiden 1719, 1744 u. 1756, 2 Bde.), Quintilianus
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Wesselburenbis Wessenberg |
Öffnen |
Rektor in Deventer, 1723 Professor der Beredsamkeit in Franeker, 1735 Professor der Beredsamkeit, Geschichte und griechischen Sprache in Utrecht und starb dort 9. Nov. 1764. Er lieferte »Observationum variarum libri II« (Amsterd. 1727 u. Utr. 1740
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Borysthenesbis Böschung |
Öffnen |
als Kurator der Universität zu Leiden viele Jahre hindurch sehr einflußreich. Er starb 1. Juni 1811 zu Leiden. Seine "Carmina" und "Poemata" erschienen zuerst in Amsterdam (1780: dazu "Appendix", Utr. 1808). Sein Hauptwerk ist die nicht vollendete
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
in Utrecht Theologie, beschäftigte sich aber zugleich eingehend mit litterar. Studien. Als Student verfaßte er die gekrönte Preisschrift "Gerbrand Adriaesen Brederoô" (Utr. 1859; 2. Aufl., Leid. 1887). 1860 ging er als Hauslehrer nach Batavia. Angeregt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
populi Romani" (Utr. 1694; neue Ausg., Leid. 1734) erschien. 1696 ward er Professor der Geschichte und Beredsamkeit, später der griech. Sprache und Politik zu Utrecht und ging 1715 als Professor der Geschichte, Beredsamkeit und griech. Sprache nach Leiden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
seines Fleißes sind sein "^1i63anin8 anti-
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
oder, wie er sich selbst gewöhnlich nannte, Cornelius Kilianus aus Duffel bei Mecheln, durch ein zweites niederländ. Wörterbuch, das noch heute in der Ausgabe von van Hasselt («Cornelii Kiliani Etymologicum Teutonicae linguae», Utr. 1777) dem Forscher
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), der «Grimbergsche oorlog» (hg. von Serrure und Blommaert, Gent 1852), Melis (Aemilius) Stokes wichtige Chronik von Holland (um 1305; hg. von Huydecoper, 3 Bde., Leid. 1772, und von Brill, Utr. 1885) und eine bis ins 15. Jahrh. reichende «Reimchronik von Flandern
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
"Medici graeci" (Leipz. 1828), Ermerius (Utr. 1848), Adams (Lond. 1856); eine deutsche Übersetzung Mann (Halle 1858). Vgl. Locher, A. aus Kappadokien (mit Übersetzung, Zür. 1847).
Arete (griech.), Tugend, auch als Personifikation.
Arete
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
, vergleichend zusammengestellt" (das. 1872-75, 2 Bde.). Arabische S. veröffentlichte Socin (Tübing. 1878), niederländische Harrebomée (Utr. 1853-70, 3 Bde.), italienische Passerini (Rom 1875), sizilische Pitrè (Palermo 1879, 3 Bde.). S. auch Rechtssprichwort
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
(Zürich 1842); Tichler, Z., de kerkhervormer (Utr. 1857-58, 2 Bde.); Christoffel, Zwinglis Leben und ausgewählte Schriften (Elberf. 1857, 2 Bde.); Mörikofer, Ulrich Z. (Leipz. 1867-69, 2 Bde.); Zeller, Das theologische System Zwinglis (Tübing. 1853
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
Sprachwissenschaft an der Universität Utrecht; schrieb: »Bijtrage tot de geschiedenis der dramatische vertooningen in de Nederlanden« (Haarl. 1873); »Akademie en kerkeraad 1617-32« (Utr. 1878); »Altsächsische Laut- und Flexionslehre« (Haarl. 1878); »Gutiska
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Al pesobis Alpinia |
Öffnen |
. April 1803 starb. Eine Gesamtausgabe seiner "Dichtwerken" mit Biographie veranstaltete Nepveu (Utr. 1838-39, 3 Bde.; neue Ausg. in 1 Bd. 1871). Vgl. Koenen, Hieronymus van A. (Amsterd. 1844).
Alphorn (Alpenhorn), ein ziemlich primitives, uraltes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
; meisterhafte lateinische Übersetzung von Hugo Grotius in der Ausgabe von de Bosch, Utr. 1795-1822). Im J. 1606 entdeckte Salmasius in der pfälzischen Bibliothek zu Heidelberg eine Handschrift der ganzen A. des Konstantinos Kephalas nebst einigen Anhängen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
. Humboldt, das. 1816), den "Choephoren" (hrsg. von Blomfield, das. 1824; Klausen, das. 1835; Bamberger, Götting. 1840; de Jongh, Utr. 1856) und den "Eumeniden" (hrsg. von O. Müller, mit Übersetzung, Götting. 1833; Merkel, Gotha 1857; übersetzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
in T. P. Atticum (Utr. 1838, mit den Bruchstücken seiner Werke); Boissier, Cicero und seine Freunde (deutsch, Leipz. 1870).
2) Herodes, Rhetor, s. Herodes.
Attigny (spr. -tinji; im Mittelalter Attiniacum), historisch merkwürdiger Ort im franz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Auslobungbis Ausnahmegesetz |
Öffnen |
drei größten Nachbarmächten Frankreich, Rußland und Österreich Auslieferungsverträge abzuschließen. Indessen hat Preußen im Januar 1885 mit Rußland einen Auslieferungsvertrag abgeschlossen.
Litteratur: Kleut, Dissertatio de deditione profugorum (Utr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
, Utr. 1821); "System der Logik" (Leipz. 1828, ins Russische übersetzt 1831). B., der am längsten auf dem Standpunkt der Kantschen Philosophie ausharrte, geriet mit der Schule Hegels durch eine Schrift: "Über Hegels System und die Notwendigkeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
in Zütphen. Seine Werke: "Exercitationes historico-criticae de rebus sacris et ecclesiasticis", für die Jahre 35-44 (zuerst Utr. 1692), und "Annales politico-ecclesiastici", von 35 v. Chr. bis 602 n. Chr. (Rotterd. 1706, 3 Bde.), sind gegen Baronius (s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
"Phileleutherus Lipsiensis", Utr. 1710). Sein Hauptwerk ist jedoch die Ausgabe des Horaz (Cambr. 1711; zuletzt und am besten hrsg. mit Index von Zangemeister, Berl. 1869). Ihr folgten die des Terenz, Phädrus und P. Syrus (Cambr. 1726; zuletzt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
; deutsch, Wiesb. 1847); "Mikrochemische Untersuchungen tierischer Gewebe" (mit Mulder, Utr. 1846); "De Harmonie van het dierlijk Leven, Openbaring van Wetten" (das. 1847); "Form, Mischung und Funktion der Gewebe und Grundformen" (das. 1849); "Über
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
der Geschichte und Beredsamkeit, 1740 auch Bibliothekar zu Utrecht, wo er 16. Jan. 1748 starb. Man hat von ihm eine mittelmäßige Ausgabe des Silius Italicus (Utr. 1717) und eine stoffreiche des Livius (Leiden 1738-1746, 7 Bde.; Stuttg. 1820-28, 15
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eurekabis Euripides |
Öffnen |
, Franeker 1755, zuletzt Leipz. 1824, 2 Bde.; Geel, Leid. 1846; Kinkel; Leipz. 1871); "Ion", des Dichters vollkommenstes Intrigenstück (hrsg. von Herwerden, Utr. 1875); "Iphigenia in Aulis", gleichfalls erst nach E.' Tod aufgeführt, und "Iphigenia
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
), der "Excerpta Vaticana" aus Polybios (Leid. 1829), des "Olympicus" von Chrysostomos (das. 1840), der "Phönissen" des Euripides mit Kommentar (das. 1846, gegen Hermann gerichtet), eine "Historia critica sophistarum graecorum" (Utr. 1823) und viele Abhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
bereits mehr breit als tief. Außer seinen Ausgaben von Hesiod, Cicero (von besonderm Wert), Cäsar, Catull, Tibull, Properz, Sueton, Florus, Justin etc., sämtlich cum notis variorum, nennen wir: "Thesaurus antiquitatum romanarum" (Utr. 1694 bis 1699, 12
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
zu Albertis Hesychius (Leid. 1746-66), Ernestis Kallimachos (das. 1761), Burmanns Properz (Utr. 1780) u. a. Aus seinem Nachlaß gab Geel heraus: "Anecdota Hemsterhusiana" (Leid. 1825) und Friedemann: "Orationes et epistolae" (2. Aufl., Weilburg 1839
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Katechesebis Katechismus |
Öffnen |
schepping" ("Die Schöpfung", Utr. 1866; deutsch von Koppelmann, Brem. 1884), "De planeeten" (Arnh. 1869), "De jaargetijden" ("Die Jahreszeiten", Groning. 1871) u. "Palmbladen en dichtbloemen" (Amsterd. 1884) zu nennen. K. besitzt eine große Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
156
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert).
"Van den levene ons heren" (hrsg. von Vermeulen, Utr. 1843) gehört hierher. Während von den lyrischen Produkten dieser Zeit nur wenig erhalten ist, zeichnen sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
die Litteraturgeschichte wurde fleißig behandelt, zunächst durch eine Reihe biographisch-kritischer Lexika, wie das noch heute wertvolle "Onomasticon literarium" von Saxe (Utr. 1775-1803, 8 Bde.), das "Biographisch en critisch Woordenboek der nederlandsche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
und Historiographen ernannt, schrieb er: "De rebus suecicis" (Utr. 1686) und "De rebus a Carolo Gustavo gestis" (Nürnb. 1696). 1688 begab er sich nach Berlin, wo er von dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg als Historiograph
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
Italien, S. 67, und Rom, S. 912.
Litteratur über den altrömischen Staat.
I. Römische Altertümer. Grävius, Thesaurus antiquitatum romanorum (Utr. 1694-99, 12 Bde.); Sallengre, Novus thesaurus antiquitatum romanorum (Haag 1716-19, 3 Bde.); über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
Gelehrsamkeit, doch fehlt es ihnen an Kritik und Systematik. Sein Hauptwerk sind die "Plinianae exercitationes in Solinum" (Par. 1629, 2 Bde.; neue Aufl., Utr. 1689). Von lateinischen Autoren gab er heraus den Florus (Heidelb. 1609, Leiden 1638
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
. Als Prediger wirkte er seit 1701 in London, seit 1705 im Haag, wo er 30. Dez. 1730 starb. Seine "Sermons" erschienen gesammelt im Haag (1749, 12 Bde.) und in Paris (1829-35, 8 Bde.). Vgl. Oosterzee, J. S. (2. Ausg., Utr. 1869); Gaberel, Jacques S. (Par. 1856
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
1880); "König Ödipus" von Elmsley (Cambr. 1811, Leipz. 1821), Herwerden (Utr. 1866); "Ödipus auf Kolonos" von Reisig (Jena 1820), Elmsley (Oxf. 1823, Leipz. 1824), Meineke (Berl. 1864); "Philoktetes" von Buttmann (das. 1822) und M. Seyffert
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
.) und die Schrift "Orbis romanus" (Lond. 1704, Halle 1728). Wegen der sachlichen Erläuterungen sind seine Ausgaben des Julianus (Leipz. 1696) und Kallimachos (Utr. 1697, 2 Bde.) sowie die französische Übersetzung der "Imperatores" des Julianus (beste
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Sverdrupbis Swan's-down |
Öffnen |
bloedeloose diertjens" (Utr. 1669; lat., Leid. 1685) legte er die Grundlage für die erste naturgemäße Klassifikation der Insekten, und seine anatomischen Arbeiten über die Insekten, veröffentlicht in der "Biblia naturae" (hrsg. von Boerhaave
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
konservativer Theorien, wie die unter dem Titel: »Ein zwanzigjähriger Streit« (Utr. 1869) veröffentlichte Sammlung seiner politischen Aufsätze etc. beweist.
Vretos, Andreas Papedopulos, griech. Gelehrter, geb. 1800 auf Ithaka, studierte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
und der Prinzessin Alexandra von Dänemark, studierte in Oxford, ward Dr. jur. utr. ad hon. und Rittmeister im 10. Husarenregiment, unternahm größere Reisen und wurde, um seinen Vater von seinen vielen gesellschaftlichen Pflichten zu entlasten, 1890 gesellschaftlich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kennanbis Kiefer |
Öffnen |
Algemeen) und ist seit 1887 Mitglied der Zweiten Kammer. Er schrieb: »Leerplichtigheid« (Utr. 1870); Aufsätze über Volksunterricht, Arbeitergesetze, Sparkassen etc. und redigiert seit 1887 das von ihm begründete »Sociaal Weekblad«.
Kern, Karl August
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
« und »Johann de Witt« (beide Utr. 1875); ferner die mehrfach aufgelegten historischen Romane: »In dagen van strijd« (Amsterd. 1877, 3 Bde.), »Vorstengunst« (Haarlem 1883, 3 Bde.; auch in deutscher Übersetzung erschienen) sowie »Gerda«, die poetische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
wird, ist keine erhalten. Außer Ciceros «Epistolae ad Atticum» in 16 Büchern ist von Cornelius Nepos eine panegyrische Biograpbie des A. vorhanden.
Vgl. Hulleman, Diatribe in T. Pomponium Atticum (mit den Fragmenten des A., Utr. 1838), und Boissier
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
von Smith (Lond. 1829), für die Niederlande von Nathan (Utr. 1837), für Frankreich von Delpech (2 Bde., Par. 1832) sowie die allgemeinen von Dorow (Berl. 1836-38) und «Isographie des hommes célèbres» von Th. Delarue (4 Bde., Par. 1843), über 700
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beetpflugbis Befähigungsnachweis |
Öffnen |
), "Verpoozingen op Letterkundig Gebied" (Haarlem 1856; 2. Aufl. 1874), "Verscheidenheiden meest op Letterkundig Gebied" (6 Hefte, ebd. 1858-73; 2. Aufl. 1876), wie auch Ausgaben der Dichtungen Starings (ebd. 1862), Bogaers (ebd. 1871), Anna Visschers (Utr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
munimentorum» (1619). – Vgl. Baudet, Leven en werken van W. J. B. (Utr. 1871, Nachtrag 1872).
Jan B., Sohn des vorigen, erwarb ebenfalls eine sehr gründliche wissenschaftliche Bildung und wurde nach beendigten Studien Doktor der Rechte. Er machte große
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
, te Winkel (3 Bde., Amsterd. 1885-88). - Vgl. J. ten Brink, Bredero (Utr. 1859; 3. Aufl., Leiden 1888).
Brederode, Heinrich, Graf von, geb. 1531 in Brüssel, aus einem altadligen holländ. Geschlecht, machte sich bekannt in den Wirren, die dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
der "Philosophia epilogistica realis" (Frankf. 1623; einzeln, Utr. 1643). C.s philos. Ansichten beruhen zum Teil auf dem Sensualismus des Bernh. Telesius. Gott hat sich doppelt geoffenbart: einmal in der Natur, das andere Mal in der Bibel. Auf ersterer beruht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
Bearbeitungen des Silius Italicus (Utr. 1717) und des Livius (7 Bde., Amsterd. 1738–46; neu hg. von Klaiber,
Stuttg. 1820–28 in 15 Bdn.) sind noch heute sehr brauchbar wegen der Fülle des darin aufgespeicherten Materials.
Drako (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
Indischen Ocean. Als Früchte der-
selben erschienen die Monographien "Zur Entwick-
lungsgeschichte der Siphonophoren" (Utr. 1869),
"Biologische Studien" über die Moneren und andere
Protisten (Lpz. 1870) u. s. w.
Diese Arbeiten bildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
, Amsterd.1869), "Dspi'akti.ik
"nxer Fi-0nä^6t" (2 Bde., Utr. 1881) und außer-
dem mit Spakler "IiaulUeidinF tot äs 3tu6i6 ä^r
onä1i6iä" (Amsterd. 1843).
Heemskerk, Johann van, niederländ. Dichter,
geb. 1597 zu Amsterdam, studierte in Leiden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hippogryphbis Hippokrates (Arzt) |
Öffnen |
Teil von ihm, das meiste von andern herrühren. Ausgaben seiner sämtlichen Werke lieferten in neuerer Zeit Kühn (3 Bde., Lpz. 1826‒27), Littré (mit franz. Übersetzung, 10 Bde., Par. 1839‒61) und Ermerins (3 Bde., Utr. 1859‒65), auf Grund neuer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
:
«Institutiones historiae ecclesiae» (ebd. 1835; 2. Aufl. 1852), «Institutio theologiae naturalis» (Utr. 1841; 4. Aufl. 1861),
«Encyclopaedia theologi christiani» (mit Pareau, ebd. 1844), «Die Unruhen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
. "OarininI. I^tiuI. 6t ^rascll,"
(Utr. 1664), "IÜ8t0i!'6 6u conmiki-cL 6t ä6 1^ Q3>-
viF3.ti0Q ä68 anci6U8" (Par. 1716; neue Ausg.,
Lyon 1763) und vieles andere heraus. Seine
"I)i886I't3.ti0N3 8ur (Iiv61'868 MatielLZ äs I'kliZioU,
6t
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
, Waarnemingen in den Indischen Oceaan (in "Nederlandsch Meteorologisch Instituut", Utr. 1889, 1892); Cyclone tracks in the South Indian Ocean (Lond. 1891); C. H. Seemann und W. Köppen, Tropische Wirbelstürme im südlichen I. O. (Hamb. 1892); Deutsche Seewarte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
.), erwuchs aus der franz. Bewe-
gung. - Vgl. Leydecker, Hi^orig. ^3.n86ni8uii (Utr.
1695); Reuchlin, Geschichte von Port-Royal (2 Bde.,
Hamb. und Gotha 1839-44); Nippold, Die alt-
kath. Kirche des Erzbistums Utrecht (Heidelb. 1872);
Fuzet, 1^68
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, gegen Matthias angezettelt hatte. Nach
dem Fehlschlagen flüchtete J. P. nach Kroatien, wo er in Bärenburg Ende 1472 starb. Eine vollständige Ausgabe seiner Werke (2 Bde.) erschien Utre cht 1784; zahlreiche
Nachträge dazu in Abels «Analecta
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
. Okt. 1536 zu Utrecht infolge
einer Krankheit, die er sich auf Karls V. Zug gegen
Tunis zugezogen hatte. Unter seinen anmutigen
erotischen Dichtungen in klassischem Latein sind die
"Vasia" (Utr. 1539 u. ö.; deutsch von Passow, Lpz.
1807
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
und Übersetzungen zeigt K. eine große Sprachgewandtheit und dieselbe Leichtigkeit des Versbaues, wodurch er auch als Improvisator hervorragte. Hervorzuheben sind: «De Schepping» (Utr. 1866; deutsch von Zimmermann, Hamb. 1890), das populärste seiner Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0567,
Konkordat |
Öffnen |
von Schmoller (3. Aufl., Gütersloh 1890). Über die Septuaqinta erschienen die K. von Kircher (Frankf. 1607), Tromm (Amsterd. und Utr. 1718). Eine neue K. lieferte F. P. Ducripon (Par. 1838). Die erste deutsche K. gab Konr. Agricola (Nürnb. 1609) heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
., Berl. 1873, 1883 u. 1893); Kettlewell, The autorship of the: De imitatione Christi (Lond. 1877); Spitzen, Thomas a Kempis als schrijver der Navolging van Christus gehandhaafd (Utr. 1880); Wolfsgruber, Septem motiva contra Thomam de Kempis (Wien 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
in 8eiiiä6 Hnä ^f^likniLwn"
(Lond. 1840) und "11i6 conciu^t. os 8"nn^" (ebd.
1846). - Vgl. Goldsmid, Sir James O. (2 Bde.,
Lond. 1880). spannen.
Outrieren (frz., spr. utr-), zu weit treiben, über-
Outsider
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
. Unter seinen zahlreichen,
von großer Gelehrsamkeit zeugenden Werken, die
aber sämtlich das geistige Durcharbeiten des Mate-
rials vermissen lassen, nehmen die "?1iniana6 exsi--
citationes in solinuui" (2 Bde., Par. 1629; neue
Aufl., Utr. 1689) den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Semper (Karl)bis Semper idem |
Öffnen |
Deshayes nebst Mitteilungen über die Entwicklungsgeschichte einiger andern Gastropoden aus den Tropen» (Utr. 1862), «Reisen im Archipel der Philippinen» (Tl. 2: «Wissenschaftliche Resultate», Bd. 1: «Holothurien», Lpz. 1868; Bd. 2: «Malakologische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
aber mehr rhetorischen als wahrhaft poet. Charakter.
Ausaavcu vesorgten unter andern Drakenborch (Utr.
1717), Ernesti (2 Bde., Lpz. 1791-92), Ruperti
(2 Bde., Gott. 1795-98>, zuletzt Bauer (Bd. 1 u. 2,
Lvz. 1891-92). Deutsche Übersetzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
(Lpz. 1696) und des Kallimachus (2 Bde., Utr. 1697) sowie die franz. Übersetzung: "Les Césars de l'empereur Julien" (beste Ausg., Amsterd. 1728).
Sein Bruder, Friedrich S., geb. 1632 zu Genf, wurde 1655 Professor der Theologie in Heidelberg, ging
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
Dominikanermönchs Campanella, "Der Sonnenstaat" ("Civitas solis", Utr. 1720; eine deutsche Übersetzung erschien Darmstadt 1843); Andreä, "Reipublicae christianopolitanae descriptio" (Straßb. 1619); Bacon, "Nova Atlantis" (zwischen 1621 u. 1626 erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Swakopbis Swantewit |
Öffnen |
. Von S.s Schriften sind zu nennen: «Algemeene Verhandeling van bloedeloose Diertjens» (Utr. 1669; lateinisch
Leid. 1685) und «Miraculum naturae, seu uteri muliebris fabrica» (Leid. 1672). Einen Teil seiner Papiere hatte er vor seinem
Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Terekamphenbis Terentius |
Öffnen |
, verfaßte eine lat. Metrik in verschiedenartigen Versen u. d. T. "Delitteris, syllabis, metris". Neuere Ausgaben sind die von Santen und Lennep (Utr. 1825), Lachmann (Berl. 1836) und Keil in den "Grammatici latini" (No. 6, Lpz. 1874).
Terentius
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
Kerkhervormer (2 Bde., Utr. 1857-58); Christoffel, Z.s Leben und ausgewählte Schriften (Elberf. 1857); Spörri, Zwingli-Studien (Lpz. 1866); Mörikofer, Zwingli (2 Bde., ebd. 1867-69); G. Volkmar, Z., sein Leben und Wirken (Zür. 1870); Finsler, Z., drei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
im Haag, wurde
1893 Mitredacteur der Zeitschrift "ve 6iä8" und
trat zuerst als Dichter auf mit "Nn, I^ent vanVaer-
26n" (Utr. 1884) und "OrcliiäasLn" Mmsterd.1886'
2. Aufl. 1895), entfaltete aber seine größte schöpfe-
rische Kraft in seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
. Dekade des Livius (Berl. 1863); Valeton, De Polybii fontibus et auctoritate (Utr. 1879); von Scala, Die Studien des P., Ⅰ. (Stuttg. 1890).
Polyblennĭa (grch.), die Verschleimung (s. d.).
Polyborīnae, s. Geierfalken.
Polycarpen, Ordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Hussitenkriegebis Husum |
Öffnen |
und vereinigten sich mit ihnen 1575 auf Grund der Confessio Bohemica.
Über die Litteratur s. Huß; vgl. ferner: Lenfant, Historie de la guerre des Hussites (Amsterd. 1729; Utr. 1731); W. F. Schubert, Geschichte des Hussitenkrieges (Neust. 1825); Palacky
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
., in England und Amerika Abkürzung für Legum doctor (lat.), engl. Doctor of Laws, entsprechend den in Deutschland gebräuchlichen Abkürzungen Dr. jur. utr., D. u..j. und U. j. d. (Doctor .juris utriusque etc.). (S. Utriusque juris doctor.)
Llerena (spr. lje
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Bopyrinibis Bora |
Öffnen |
zu Haarlem. Nach Veröffentlichung der 6 ersten Bücher des mit dem J. 1556 beginnenden Werkes «Oorspronck, begin ende vervolgh der nederlandsche oorlogen» (Utr. 1595; Amsterd. 1621, 1679, 1684) öffneten ihm die Staaten von Utrecht 1602 ihre Archive
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
, 1876 Professor der Ästhetik an der Kunstakademie zu Amsterdam und starb daselbst 17. März 1889. Seine ersten litterar. Versuche waren Aufsätze über Ästhetik in der «Kunstkronijk», Gedichte («Drie Gedichten», Utr. 1844) und eine romantische Erzählung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
für Italien, in den nachfolgenden Jahren. (S. Sardinien, Königreich). – Vgl. Histoire du congrès et de la paix d’Utrecht, comme aussi de celle de Rastatt et de Bade (Utr. 1716); K. von Noorden, Histor. Verträge (Lpz. 1884); Ottokar Weber, Der Friede
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
der Gedichte besorgte Loosjes (3. Aufl., Haarlem 1842). Seine berühmteste Dichtung, die poet. Erzählung «Roosje», erschien in «Proeven voor het verstand, den smaak en het hart» (Utr. 1784; deutsch von Janssen, Emmerich 1834). B. war es vorzugsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
. 1743; neuer Abdruck, 10 Bde., Zweibr. 1789‒93; dazu «Lexicon Lucianeum», Utr. 1746), von Lehmann (9 Bde., Lpz. 1822‒31), Jacobitz (4 Bde., ebd. 1836‒41; Textausgabe, 3 Bde., ebd. 1852‒53; neue Ausg. 1871‒74), W. Dindorf (Par. 1840 und ebd. 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
asiatique», 1832) und in J. J. de Hollanders «Handleiding tot de kennis der Maleische Taal» (1845; 10. Aufl., Utr. 1889). Hier mögen nur einige der wichtigsten Werke erwähnt sein. Geschichtlich: Sedjaret melâju oder Sulâlet as-Salâtin (übersetzt von J
|