Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pluralis
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
.), die Mehrzahlform, s. Numerus.
Plurāle tantum (lat.), ein bloß in der Mehrzahl gebräuchliches Substantivum (z. B. Leute).
Plurālis majestātis (lat.), die Redeweise, wonach ein Hochgestellter von sich in der Mehrzahl redet (z. B. Wir, König von etc
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Plumbumbis Plutarch |
Öffnen |
tantum (lat., Mehrzahl Pluralĭa tantum), ein Wort, das nur in der Mehrzahl vorkommt (z. B. Unkosten, Ferien, Leute).
Plurālis majestatĭcus (lat., auch Pluralis excellentĭae), die Redeweise, wonach eine fürstl. Person von sich in der Mehrzahl redet
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
. Kasus
Mehrzahl (Pluralis), s. Numerus
Mittelwort, s. Particip
Modus
Monoptoton
Nehmfall, s. Kasus
Nennfall, s. Kasus
Nominativ, s. Kasus
Numerus
Optativus, s. Verbum
Paradigma
Particip
Passivum, s. Verbum
Perfektum, s. Praeteritum
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
, in den meisten Sprachen nur eine zweifache, Singularis (Einzahl) und Pluralis (Mehrzahl), zu welchen aber in alten und primitiven Sprachen oft noch ein Dualis (Zweizahl) hinzukommt; ganz vereinzelt erscheint in wenig ausgebildeten Sprachen ein Trialis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
zusammenschließen, die Fülle seines Wesens aus (pluralis majestatis).
Elokation (lat.), s. Elozieren.
Elokution (lat.), der rednerische Ausdruck.
Elongation (lat., Ausweichung), bei Pendelschwingungen der Bogen, um welchen sich der schwingende
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
. im pluralis majestatis Wir, in der Anrede einer einzelnen Person Ihr, Sie), macht sich aber besonders als Äußerung der lebhaften Empfindung und der leidenschaftlich erregten Seele geltend. R. Gottschall unterscheidet die naive H. von der H
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
Arbeitszeit verhält sich darum zur wirklichen keineswegs wie die Gesamtsumme der Löhne zum gesamten Volkseinkommen.
Mehrzahl (Pluralis), s. Numerus.
Mehs, Gewicht und Münze, s. Mas.
Méhul (spr- me-ül), Etienne Nicolas, Komponist, geb. 22. Juni 1763
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
. Elemiharz). Von A. balsamifera L., Guayana und Westindien, wird das Holz als Jamaikarosenholz in den Handel gebracht.
Ana (lat., die Endung des Neutrum Pluralis der Adjektive auf -anus) bildet, an einen Eigennamen gefügt, häufig den Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
Pluralis auf -en endigten, schwache (z. B. «Zunge») aber nur im Nominativ Singularis die Endung -e hatten, im übrigen -en. Vielfach haben die Substantiva auch ihr Geschlecht gewechselt. Das kam hier und da schon im Altdeutschen vor. Doch seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
getragener
F., angenommen aus Beweggründen, die der echten
Religion fremd sind.
Fron oder Frohn (althochdeutsch t'ronü, ur-
sprünglich der Genitiv Pluralis von t'n", d. i. Herr),
dem Herrn zugehörig, herrlich, herrschaftlich, heilig;
bäufig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
größern Summen, meist mit Weglassung von c6n-
t6NH milia. --- 100000, nur durch jene, aber dann
mit der Form des Genetiv Pluralis 868t6rtwm ver-
bunden, also schrieb man z. V. ä6ci68 868t6i-tium
für 1 Mill., vioi68 868t6rtium für 2 Mill. u. s
|