Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pretzsch hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0337, von Prestidigitateur bis Preuß Öffnen
Lichtenburg (s. d.). Pretzsch, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Wittenberg, an der Elbe, hat eine Dampfschneide- und eine Dampfmahlmühle und (1885) 2021 evang. Einwohner. Dabei das Schloß P. mit der Mädchenabteilung des großen
72% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0386, von Preston (Richard Graham) bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) Öffnen
; Etui-, Holz- und Röhrwarenfabrikation und Dampfmolkerei. Nahebei Domäne und Strafanstalt (800 Gefangene) Lichtenburg , ehemals Schloß. Pretze , Backwerk, s. Bretzel . Pretzsch , Stadt im Kreis Wittenberg des preuß. Reg.-Bez. Merseburg
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0061, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) Öffnen
Merseburg Mücheln Mühlberg Naumburg 1) Nebra Ortrand Osterfeld Pforta Priesteritz Poserna Prettin Pretzsch Querfurt Ritteburg Roßla Roßleben Rothenburg Rudelsburg Saaleck Schafstädt Sangerhausen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0626, von Militärwaisenhäuser bis Miljutin Öffnen
mit Hufbeschlagslehranstalt in Wien. Militärwaisenhäuser bestehen in Preußen zu Potsdam und Schloß Pretzsch (Kreis Wittenberg). Aufnahme finden gesunde eltern- oder vaterlose Söhne und Töchter verstorbener Militärs im Alter von 6 bis 12 Jahren, die Knaben
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0273, von Getreiderost bis Getreidezölle Öffnen
, daß die größern Körner, welche keinen Seidesamen enthalten, am Ende des Siebes herunterfallen, während die kleinern Körner durch das Sieb hindurchtreten. Sehr beliebt ist auch die nach dem Prinzip der Cylindertrommeln konstruierte Maschine von Pretzsch
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0059, von Elster (Flüsse) bis Elster (Ludwig) Öffnen
) Die Schwarze E. entspringt am Sibyllenstein bei Elstra in der sächs. Oberlansitz, tritt dann nach Preußen über, nimmt die Pnlsnitz und die 82 km lange Röder (s.d.) ans und mündet zwischen Pretzsch und Wittenberg nach etwa 200 km langem Laufe
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0095, August (Sachsen-Polen) Öffnen
Gesinnung der Bevölkerung scheiterte. Augusts Gemahlin Christine Eberhardine wies alle Bekehrungsversuche ab und zog sich nach Pretzsch bei Wittenberg zurück, wo sie 5. Sept. 1727 starb. Die unseligste Folge der Erwerbung Polens war Augusts Beteiligung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0592, von Wiebe bis Wied Öffnen
- und Eisenerzgruben und (1885) 4489 Einw. Wieck, Friedrich, Musikpädagog, geb. 18. Aug. 1785 zu Pretzsch bei Wittenberg, besuchte das Gymnasium in Torgau und erhielt daselbst von dem gerade anwesenden kurmainzischen Hofmusiker Milchmayer etwa acht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0128, von August III. (Kurfürst vou Sachsen) bis August (Prinz von Württemberg) Öffnen
. In Dresden wurde ihm 1736 eine von Wiedemann in Kupfer getriebene vergoldete Reiterstatue errichtet. Seine Gemahlin, die lutherisch blieb und getrennt von ihm auf Schloß Pretzsch bei Wittenberg lebte, war schon 5. Sept. 1727 gestorben. Sie hinterließ ihm
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0695, von Widukind (Geschichtschreiber) bis Wied Öffnen
von Greifswald, hat (1895) 909 E.; Fischräuchereien und Fischkonservenfabriken. – 2) W. auf dem Darß, Dorf auf der Halbinsel Darß (s. d.). – 3) W. auf Rügen, Dorf, s. Wiek. Wieck, Friedr., Klavierpädagog, geb. 18. Aug. 1785 zu Pretzsch bei Torgau
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0894, von Militärvereine bis Milium (botanisch) Öffnen
ausgebildet werden. Auch dreijährig-freiwillige Dienstzeit ist zulässig. Militärwaisenhäuser, zu Potsdam und Schloß Pretzsch von König Friedrich Wilhelm I. am 1. Nov. 1724 errichtet, dienen zur Aufnahme von Waisenkindern evang. Konfession