Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prinz albert franz emanuel
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
zur Abtei Saint Riquier (s. d.). A. wurde wiederholt, und zwar 1451 und 1760 durch Brand, 1553 durch die Burgunder, 1637 durch die Spanier zerstört.
Albert, Franz August Karl Emanuel, Herzog zu Sachsen, Prinz-Gemahl von Großbritannien, wurde
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0325,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) |
Öffnen |
die von Thomas Franz, dem jüngern Sohn des Herzogs Karl Emanuel I., gestiftete Linie Savoyen-Carignan zum Thron gelangen sollte.
Am 14. Mai 1814 hielt Viktor Emanuel seinen Einzug in Turin. Er selbst, gutmütig, aber beschränkt, kümmerte sich nicht viel um
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
162
Karl Emanuel I. (König von Sardinien) - Karl Albert (König von Sardinien)
zu Tage bei der Feier des 59jährigen Bestehens
der Weimar. Verfassung (Mai 1866), an seinem
70. Geburtstage Juni 1888, bei welcher Gelegen-
heit er vorn Kaiser
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
Steinbrücke aus der Zeit der franz. Herrschaft, eine Kettenbrücke und zwei neue steinerne Brücken, nach der Königin Margherita und der Prinzessin Isabella benannt, über die Dora sieben Brücken, darunter die 1830 von Mosca erbaute, aus einem gewaltigen Bogen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
., König von Würtemberg 985
Wilhelm Nikolaus, Herzog von Württemberg 985
Wirk, August 986
Wittich, Adolf von 986
Deutsche Heerführer.
Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg 12
Blomberg, Herm. von 108
Bock und Pölach, Max von 114
Burg, Ernst
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
], Georg Karl, Germanist (6. Jan. 1887)
Fusinato, Arnoldo, ital. Dichter (Dezember 1888)
Gaillard, Claude Ferd., franz. Maler (20. Jan. 1887)
Gallait, Louis, belg. Maler (20. Nov. 1887)
Gaul, Gustav, Maler (7. Sept. 1888)
Genast, Karl Albert
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Statuenbronzebis Statz |
Öffnen |
Kaisers Franz I. zu Prag von Max (1815) und zu Wien von Marchesi (1816), des Königs Friedrich Wilhelm III. zu Königsberg von Kiß (1851), des Herzogs Eberhard im Barte zu Stuttgart von Hofer (1859), des Erzherzogs Karl (1860) und Prinz Eugens (1865) zu
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Albert Wolff, (R.) Hannover
Erskine, Lord Thomas, Rechtsgelehrter - Westmacott der ältere, London (Lincoln's Inn)
Erthal, Franz v., Fürstbischof - Widnmann, Bamberg
Erwin von Steinbach, Baumeister - Friederich, Steinbach in Baden
Escaudon
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
Antologia, 1893).
Victor Emanuel II., König von Sardinien (1849-61), dann von Italien (1861-78); ältester Sohn Karl Alberts (s. d.), geb. 14. März 1820, kämpfte, 1846 zum Generallieutnant aufgestiegen, an der Seite seines Vaters aufs tapferste 1848
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
durch Josephs Neffen, den Kaiser Franz II., dasjenige durchgeführt, was J. angebahnt hatte. Da Josephs Bruder Leopold Großherzog von Toscana war, so wurde die Erziehung des Neffen als vermutlichen Nachfolgers des Kaisers von diesem selbst geleitet
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
, Erzherzogin Christine (Wien 1863); v. Vivenot, Herzog Albrecht von Sachsen-Teschen als Reichsfeldmarschall (das. 1864-66, 2 Bde.).
6) A. Franz August Karl Emanuel, Prinz von Sachsen-Koburg-Gotha, Gemahl der Königin Viktoria von Großbritannien, zweiter
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
; so von Rubens, L.
Giordano, A. van der Werss, Feuerbach.
Paris, Prinz Louis Philippe Albert von Or-
lsans, Graf von, ältester Sohn des Herzogs Fer-
dinand von Orleans (s. 0.) und der Prinzessin
Helene (s. d.) von Mecklenburg-Schwerin, geb
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
von Nevers. Fünf Prinzen, unter ihnen die Herzöge von Orléans und Bourbon,
wurden gefangen. Die Engländer hatten nur 1500 Tote, unter ihnen den Herzog von York. Mit diesem Siege war die Kraft des alten franz. Ritterheers gebrochen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
; das Band
festigte dann eine Heirat von Napoleons Vetter Jérôme mit Victor
Emanuels Tochter Clotilde. Von Plombières aus war C. auch nach
Baden zu einer Besprechung mit dem Prinzen von Preußen gereist,
ohne aber eine bestimmte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
, am
Sonntag Trinitatis, und von Namur, 2. Juli.
Du Easse (spr. dükäß), Pierre Emanuel Albert,
Baron, franz. Militärfchriftsteller, geb. 1813 zu
Bourges, trat aus der Militärschule von St. Cyr
in die Armee, nahm an den Kämpfen gegen die Ka-
bylen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
und Devise. -
4) Savoyischer Zivilverdienstorden, gestiftet von Karl Albert, König von Sardinien, 29. Okt. 1831 mit einer Klasse und von König Viktor Emanuel 1860 unter die italienischen Orden aufgenommen. Die Dekoration besteht in einem blau
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
. Schauspielerin. Ihre Biographie schrieb E. de Goncourt (Par. 1890).
Clarence (spr. klärrens), Albert Viktor, Herzog von C. und Avondale, Graf von Athlone, geb. 8. Jan. 1864 zu Frogmore-Lodge bei Windsor, ältester Sohn des Prinzen von Wales
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern)bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) |
Öffnen |
Länder zu dem Kurfürstentum Pfalz-Bayern.
Maximilian I. Joseph, Kurfürst von Bayern seit 1799, erster König von Bayern 1805-25, geb. 27. Mai 1756 als Sohn des Prinzen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld. M. I. stand zuerst in franz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
352
Savoyer Alpen - Saxifraga
Ludwig ⅩⅣ. zum franz. Generalissimus ernannte Victor Amadeus trat 1703 kühn zu Österreich über, worauf fast sein ganzes Land von den Franzosen besetzt, sein Heer entwaffnet wurde und er sich auf den Kleinkrieg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin - Alb. Nolff, Ludwigslust
Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklcndurg-Schwerin - Brunow, (R.) Schwerin
Friedrich Karl, Prinz von Preußen - Unger, Frankfurt a. O.
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst - Schlüter, (R
|