Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prokesch-osten
hat nach 3 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Projektionskunstbis Prokesch-Osten |
Öffnen |
405
Projektionskunst - Prokesch-Osten.
Da die hier besprochenen Darstellungsweisen den Inhalt der darstellenden Geometrie im heutigen Wortsinn bilden, so kann im allgemeinen auf die Lehrbücher dieser Disziplin verwiesen werden (s. Geometrie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
.
Prokesch-Osten, Anton, Graf von, österr.
Diplomat, geb. 10. Dez. 1795 zu Graz, nahm als
Offizier 1814-15 an den Feldzügen in Frankreich
teil, war darauf einige Zeit Professor der Mathe-
matik an der Kadettcnschule in Olmütz, wurde dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
Müller (Stuttg. 1857); "Briefe an Pilat" (Leipz. 1868, 2 Bde.); "Briefe politischen Inhalts von und an G.", aus den Jahren 1799-1827 (hrsg. von Klinkowström, Wien 1870); "Aus dem Nachlaß Friedrichs v. G." (hrsg. von Prokesch-Osten, das. 1867, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
. von G.'" (bg. von Prokesch-Osten, 2 Bde., Wien 1867); "Friedrich von G.' Briefe an Pilat" (hg. von K. Mendelssohn-Bartholdy, 2 Bde., Lpz. 1868); Klinkowström, "Briefe polit. Inhalts von und an G." (Wien 1870) und Prokesch-Osten (Sohn), "Dépêches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Nil (Marmorgruppe)bis Nillilie |
Öffnen |
wird beispielsweise der Steuersatz bemessen. Vgl. außer den Reisewerken von Speke, v. Heuglin, Baker, Marno, Beltrame u. a.: v. Klöden, Das Stromsystem des obern Nils (Berl. 1857); Dittmer, Kemi und das Nilsystem (das. 1874); v. Prokesch-Osten, Nilfahrt bis zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
, 2 Bde.). Die von Münch herausgegebenen "Hinterlassenen Werke" (Stuttg. 1834-42, 16 Bde.) enthalten teilweise neue Auflagen, seine Biographie, Briefwechsel etc. Schnellers Stiefsohn war der österreichische Staatsmann Graf von Prokesch-Osten (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
identisch wurde. Infolge ihrer Vermählung mit dem Baron Karl v. Prokesch-Osten (1861) zog sie sich von der Wiener Hofbühne zurück. Von 1862 bis 1867 gastierte sie noch während der Wintermonate auf den größern Bühnen Deutschlands, auch in St. Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
); Lenormant, La révolution de Grèce, ses causes et ses conséquences (Par. 1862); v. Prokesch-Osten, Geschichte des Abfalls der Griechen vom türkischen Reich im Jahr 1821 und der Gründung des hellenischen Königreichs (Wien 1867-68, 6 Bde.); Schmeidler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
. Aug. 1849, nachdem sein Enkel Abbas Pascha im Januar 1849 von der Pforte zu seinem rechtmäßigen Nachfolger ernannt worden war. Vgl. Mouriez, Histoire de M. (Par. 1855-58, 4 Bde.); v. Prokesch-Osten, M., Vizekönig von Ägypten. Aus meinem Tagebuch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
. Er ward in der kaiserlichen Gruft zu Wien beigesetzt. Auf seinen Tod dichteten Barthélemy und Méry das berühmte "Le fils de l'homme". Vgl. Montbel, Le duc de R. (Par. 1833); Saint-Félix, Histoire de Napoléon II (das. 1853); Graf v. Prokesch-Osten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
in Wien (von Hähnel) enthüllt. Vgl. Prokesch-Osten, Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Feldmarschalls Fürsten von S. (Wien 1822, neue Ausg. 1861). - Sein Sohn Friedrich Karl, Fürst von S., österreich. General, geb. 30. Sept. 1800, gest. 6. März 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
); Lüttke, Ä.s neue Zeit
(2 Bde., Lpz. 1873); Ed. Dorr, L'instruction publique en Égypte (Par. 1873); Prokesch-Osten, Nilfahrt
bis zu den zweiten Katarakten (Lpz. 1874); Edwards, A thousand miles up the Nile (Lond. 1876);
McCoan, Egypt as it
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
allerdings zunächst auf eine Verständigung der beiden Großmächte über die Leitung der deutschen Angelegenheiten gerichtet; aber gegenüber den Bestrebungen der aufeinander folgenden Gesandten Österreichs (Graf Thun, Freih. von Prokesch-Osten, Graf Rechberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
folgte sie einem Rufe an das Hof-
burgthcater nach Wien, vermählte sich 10. März
1861 mit Anton Freiherrn (späterm Grafen) von
Prokesch-Osten und verlebte mit diesem die nächste
Zeit in Konstantinopel. Seit 1862 betrat sie jedoch
die Bühne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
, Perrävos, Kutsonikas, Prokesch von Osten, Gordon u. a.; Gervinus, Geschichte des 19. Jahrh., Bd. 4
(Lpz. 1859–60); Mendelssohn-Bartholdy, Geschichte G.s von der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 bis auf unsere Tage (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
. 16. Nov.
1796 in Plochingen, war ursprünglich Kaufmann,
kaufte 1830 die Franckhsche Buchhandlung in Stutt-
gart und verlegte unter der Firma "Hallbergersche
Verlagsbuchhandlung" Werke von (5. ^pindler,
C.I.Weber, Fürst Pückler, Prokesch-Osten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
. als Napoleon II. unter den franz. Souveränen mitgezählt. – Vgl. außer den
Schriften von Montbel (Par. 1833), Lecomte (1842), Guy (1853) und Saint-Félix (1853) noch Graf von Prokesch-Osten, Mein Verhältnis zum Herzog von R.
(Stuttg. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
vor ihm gestorben war, sein Enkel Abbas Pascha (s. d. und Ägypten, Geschichte). - Vgl. Mouriez, Histoire de Méhémet-Ali (4 Bde., Par. 1855-58); Prokesch-Osten, M. A., Vicekönig von Ägypten. Aus meinem Tagebuche 1826-41 (Wien 1877).
Mehemed Ali
|