Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach provinziallandtag brandenburg hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Provinziallandtage'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0429, von Provinzial bis Provision Öffnen
eine hervorragende Rolle gespielt. An ihre Stelle ist die von Klee geleitete Korrespondenz getreten. S. Korrespondenz. Provinziallandtag etc., s. Provinzialverfassung. Provinzialsystem, s. Provinz. Provinzialverfassung, die gesetzlichen Vorschriften
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0484, von Provinzialhilfskassen bis Provinzialordnung Öffnen
und die Bezirke in Böhmen bis zu 10 Proz., in Galizien bis zu 20 Proz., in Steiermark bis zu 27 Proz., in Tirol bis zu 50 Proz. Zuschläge zu den direkten Staatssteuern ausschreiben. In Preußen dürfen die Provinziallandtage, welche auch
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0417, Brandenburg (Provinz) Öffnen
415 Brandenburg (Provinz) reichern Betrieb erhalten; 1872 wurden 3243 Pfd. Cocons erzeugt. Industrie, Gewerbe, Handel. Die Industrie, zu deren erster Hebung die Einwanderung fremder, besonders niederländ. und franz. Kolonisten sehr viel
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0577, Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) Öffnen
in der Provinz Brandenburg ,, im Auftrag des brandenburgischen Provinziallandtags bearbeitet von R. Bergan (Berl. 1885), »Die Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz S ch l e s w i g - H o l st e i n« uon, ^aupt und Weysser (Kiel 1884-91)'und »Anhalts Bau
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0567, von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von) bis Mantik Öffnen
. Staatsmann, geb. 3. Febr. 1805 zu Lübben, studierte in Halle die Rechte, verwaltete 1831 und 1832 die Landratsämter Sternberg und Luckau und wurde 1833 zum Landrat des Kreises Luckau ernannt und in den brandend. Provinziallandtag gewählt. 1841 wurde
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0356, Preußen (Staats- und Landesverwaltung) Öffnen
bei den Bürgermeistern, bez. Ortsvorstehern. Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg ist zugleich Oberpräsident von Berlin und führt auch an Stelle des Regierungspräsidenten die Aufsicht des Staats über die städtische Verwaltung. Im übrigen tritt
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0028, von Dohnen bis Doketen Öffnen
Fürstentums Orange erhalten und in der Schweiz das Schloß Coppet erworben hatte, ward Amtshauptmann der Ämter Mohrungen und Liebstadt in Preußen, 1687 brandenburgischer Generalmajor und Geheimer Kriegsrat, 1695 Generalleutnant und später Oberhofmeister
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0609, von Höfer bis Höferecht Öffnen
. 1884), Lauenburg (Gesetz vom 21. Febr. 1881), Westfalen (Landgüterordnung für die Provinz Westfalen und die Kreise Rees, Stadt- und Landkreis Essen, Duisburg und Mülheim a. R. vom 30. April 1882), Brandenburg (Landgüterordnung für die Provinz
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0778, von Patois bis Paträ Öffnen
Provinziallandtag der Niederlausitz gewählt worden, wohnte er 1847 den Beratungen der ständischen Ausschüsse und des Vereinigten Landtags bei und bekannte sich hier zu liberalen und aufgeklärten Grundsätzen. Am 14. April 1848 trat P. in das Camphausensche
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0358, Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) Öffnen
provinzialständischer Verband, vertreten durch einen Provinziallandtag, der durch Abgeordnete der drei Stände, bez. die Virilstimmen der vormals unmittelbaren Reichsstände gebildet wird. Die Geschäftsverwaltung des Verbandes geschieht
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0769, von Camper bis Camphausen Öffnen
Mitbürgern. Er ward Mitglied des Stadtrats und der Handelskammer, bekleidete außerdem andre bürgerliche Ehrenämter und wurde 1842 in den rheinischen Provinziallandtag, 18-47 in den Vereinigten Landtag gewählt, wo er den periodischen Zusammentritt dieser
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0507, von Heydenreich bis Heyduk Öffnen
. An den öffentlichen Angelegenheiten nahm er lebhaften Anteil und wurde 1841 von seiner Vaterstadt in den Provinziallandtag, 1847 auch in den Vereinigten Landtag deputiert. In diesem trat er durch seine parlamentarische Begabung hervor. Ende 1848
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0449, von Landesausschuß bis Landesgericht Öffnen
und einem Provinzialforstmeister zusammengesetztes Landesdirektorium, und ebenso ist in Kassel für die laufende Verwaltung des kommunalständischen Vermögens eine Landesdirektion eingesetzt. Nach der Provinzialordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0357, Preußen (Kommunalverwaltung) Öffnen
. Die Selbstverwaltung beruht in P. auf der Grundlage des Immobiliarbesitzes sowie der Wahl seitens der Eingesessenen. Die Vertretungskörper (Gemeindeversammlungen [Gemeinderäte], Stadtverordnetenversammlungen, Kreistage, Provinziallandtage) beraten und beschließen über
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0143, Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) Öffnen
die Provinzialverwaltung und der Provinziallandtag ihren Sitz in Merseburg. Daselbst besteht auch eine Generalkommission (zugleich für Anhalt, Sachsen-Meiningen und die schwarzburgischen Fürstentümer), während
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0785, von Stromeyer bis Stumpf Öffnen
. 1875 wurde er zum Oberbürgermeister von Hildesheim gewählt und war als solcher Mitglied des Provinziallandtags, seit 1879 auch des Provinzialausschusses, wie er dann auch 1879 in das preußische Herrenhaus berufen wurde. 1884 - 90 wieder Mitglied
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0108, Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) Öffnen
der kaiserlichen Oberpostdirektion von Tuckermann, das Geschäftshaus für das Landgericht und Amtsgericht II. von Hermann und Endell, der neue Packhof von Fritz Wolff, das Gebäude für den brandenburgischen Provinziallandtag von Ende u. Böckmann, das Ständehaus
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0545, Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) Öffnen
verschiedene Gelehrte mitarbeiten, so von Alb. Voß und G. Stimming bearbeitet die »Vorgeschichtlichen Altertümer aus der Mark Brandenburg« (2. Ausg., Berl. 1890), so läßt der Historische Verein für Niedersachsen durch A. v. Oppermann einen »Atlas
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0047, von Bismarck (Ludolf Aug. von) bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
für den sächs. Provinziallandtag in Merseburg gewählt. In dieser Eigenschaft beteiligte er sich 1847 an den Verhandlungen des ersten Vereinigten Landtags zu Berlin als einer der entschiedensten Vorkämpfer für die streng konservativ-monarchische Sache
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0919, von Parlamentär bis Parler Öffnen
- bau geplant. Kleinere P. für Provinziallandtage u. s. w. sind in neuerer Zeit viele gebaut worden, so in Hannover (von Wallbrecht 1878-80, Kosten 1,5 Mill. M.), in Berlin (Landeshaus der Provinz Brandenburg, von Ende und Böckmann, 1888 voll