Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach psychose
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Psychopannychiebis Psychrometer |
Öffnen |
der Hauptpunkte der P. (ebd. 1882); G. E. Müller, Zur Grundlegung der P. (Berl. 1878). S. auch die Litteratur unter Artikel Psychologie.
Psychopompos (grch.), soviel wie Psychagogos (s. d.), Beiname des Hermes (s. d.).
Psychose (grch.), Bezeichnung
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
446
Psychopompos - Pterocarpus.
Psychopompos (griech., auch Psychagogos), "Seelengeleiter", Beiname des Hermes als Führers der Seelen der Verstorbenen in die Unterwelt.
Psychose (griech.), s. Geisteskrankheiten.
Psychrometer (griech.), s
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Traumatische Neurosebis Triesch |
Öffnen |
Gefolge des Unfalls eine Psychose unter dem Bilde der hal'luzinatorischen Verrücktheit; meist bietet der Verunglückte zunächst gar keine Krankheitssymptome, er thut seine Arbeit weiter, springt sogar andern hilfreich bei. Die ersten Beschwerden sind
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Priapismus
Psychiatrie
Psychose
Raserei, s. Manie
Säuferwahnsinn, s. Delirium tremens
Satyriasis
Schreck *
Schwarzgalligkeit, s. Melancholie
Schwermuth
Schwindel
Seelenheilkunde, s. Psychiatrie
Seelenstörungen, s. Geisteskrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
.), anhaltender deprimierter Gemütszustand, welcher nicht wie die Melancholie in andre Formen von Psychosen übergeht, sondern sich gleich bleibt oder in Heilung oder in spätern Schwachsinn übergeht.
Dystokie (griech.), schwere Geburt.
Dystolith
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
verwandelt, die wunderbaren Geistesgaben aber allmählich in den Hintergrund gedrängt.
Geisteskrankheiten (Seelenstörungen, Gemütskrankheiten, Psychosen, psychische Krankheiten), diejenigen Krankheiten, welche sich durch Störungen im Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0035,
Geisteskrankheiten (Einteilung) |
Öffnen |
eine Psychose, d. h. wirkliche Geisteskrankheit, ja es ist sogar keine einzige derselben ein sicheres Symptom, daß eine Geisteskrankheit dahinter stecken müsse. Die ausgelassene Heiterkeit, in welche jemand durch den unverhofften Gewinn großer Reichtümer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0037,
Geistesschwäche |
Öffnen |
. in Beziehung zur Medizin etc. (deutsch, Berl. 1838); Flemming, Pathologie und Therapie der Psychosen (das. 1859); Griesinger, Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten (4. Aufl., Braunschw. 1876); Derselbe, Gesammelte Abhandlungen (Berl. 1876
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
Kretin sich ausspricht.
Neben diesen Typen treten einzelne schärfer sich abzeichnende Formen psychischer Abnormitäten heraus, welche den wirklichen Psychosen mehr oder weniger entsprechen und als kindliche Irreseinsformen zu bezeichnen sind. Hierher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Irreparabelbis Irrespirabel |
Öffnen |
die Heilanstalten für Nervenkranke gesunden, welche die Behandlung aller chronischen Neurosen und leichten beginnenden Psychosen, die noch nicht in die I. gehören, übernehmen.
Die bei weitem größte Zahl der I. sind Staats- oder öffentliche Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Westnikbis Westpreußen |
Öffnen |
und Psychosen (konträre Sexualempfindung, Platzfurcht, Zwangsvorstellung). W. begründete außerdem zuerst den klinischen Begriff der »primären Verrücktheit«, die für die Psychiatrie von der allergrößten Bedeutung wurde. Seit Griesingers Tod redigiert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0451,
Hypnotismus (posthypnotische Suggestion etc.) |
Öffnen |
mit andern Zuständen des Menschen einzuräumen hat, gehen die Ansichten noch weit auseinander.
Während die einen in der Hypnose einen pathologischen Zustand erblicken und sie als eine künstlich hervorgebrachte Hysterie oder Psychose bezeichnen, gehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
. Innerlich erzeugen geringe Dojen von M. tiefen Schlaf, der aber nicht lange anhält, bei alkoholischem Irresein, beginnenden Psychosen und nächtlichen Aufregungszuständen bleibt die Wir tung aus. Inhalationen erzeugen vollständige Anästhesie, äußerlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
.) zurück.
Geisteskrankheiten oder auch Psychische Krankheiten, Psychosen im weitern Sinne, vom mediz. Standpunkt aus betrachtet eine Abteilung der Gehirnkrankheiten. Sie lassen sich von der andern Abteilung der letztern, den sog. gewöhnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
,
Heroen u. s. w.) erbalten haben.
Seelenlehre, s. Psychologie.
Seelenmesse, s. Messe (kirchlich).
Seelenpflege, s. Pastoraltheologie.
Seelenfchläfer, Sekte, s. Adventisten.
Seelenstörung, soviel wie Psychose (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stammelnbis Stammgüter |
Öffnen |
. 1868); Kußmaul, Die Störungen der Sprache (3. Aufl., Lpz. 1885); Gutzmann, Das Stottern (4. Aufl., Berl. 1892 - 95); Coën, Das Stotterübel (Stuttg. 1889); Denhardt, Das Stottern, eine Psychose (Lpz. 1891).
Stammende, s. Balken.
Stammgestüt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Traumabis Traumbücher |
Öffnen |
fallen und weist die bisher unter dieser Kollektivbezeichnung zusammengefaßten Krankheitsfälle teils der Neurasthenie, teils der Hysterie, teils den eigentlichen Psychosen (Hypochondrie, Melancholie) zu; ein nicht geringer Teil endlich gehört
|