Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pudel
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
.
Puddingstein (Flintkonglomerat), Gestein aus dem eocänen Tertiär Englands, aus abgerundeten Feuersteinfragmenten, durch ein kieseliges Bindemittel verkittet, bestehend; s. Tafel "Mineralien", Fig. 21.
Pudel, s. Hund, S. 800.
Pudenda (lat
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0797a,
Hunde I |
Öffnen |
. König Karls-Hündchen. - 13. Seidenspitz. - 14. Affenpintscher. - 15. Mops. - 16. Pudel. - 17. Russischer, 18. Schottischer, 19. Italienischer Windhund. - 21. Wachtelhund. 22. Bologneser.
Zum Artikel "Hunde".
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
vorgenommen und sehr schöne Tiere gezüchtet (Leonberger). Hierher gehört auch der Pudel (C. f. aquaticus L., Fig. 16), welcher geistig das Bedeutendste leistet, was ein Tier zu leisten vermag. Er besitzt einen wunderbaren Geruchssinn, vortreffliches Gehör
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0431,
Hunde |
Öffnen |
und steif, im Gesicht und an den Vorderläufen kurz, an der Rute länger, buschig. Zur Winterzeit hat dieser Hund Unterwolle.
10) Der Pudel (Fig. 13). Wegen seiner Gelehrigkeit und seines stattlichen Äußern beliebter Stubenhund, erfordert aber gute
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Pintscher, s. Hunde
Pommer, s. Hunde
Pudel, s. Hunde
Rattenpintscher, s. Hunde
Schweißhund, s. Hunde
Seidenhund, s. Hunde
Vorstehhund, s. Hunde
Wachtelhund, s. Hunde
Wasserhund, s. Hunde
Federvieh.
Huhn
Hühnerolog
Hühnerzucht, s. Huhn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
zu einem oft wunderbaren Grade verfeinert sind. Bissigkeit und mürrisches Wesen zeichnet die Windhunde, oft auch die Doggen, Lust zum Vacieren den Dachshund, Treue, Anhänglichkeit und Klugheit die Doggen und Hühnerhunde, besonders aber den Pudel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
das Drama "Der Hund des Aubry, oder der Wald bei Bondy" später auf der Bühne erhielt; die Aufführung dieses Machwerks, worin ein dressierter Pudel die Hauptrolle spielte, zu Weimar veranlaßte Goethe 1817 zur Niederlegung der dortigen Theaterintendantur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
eines Pudels, sind einen Monat lang blind und saugen drei Monate. Der B. wächst mindestens sechs Jahre und erreicht ein hohes Alter; man hat Bären 50 Jahre in der Gefangenschaft gehalten, und eine Bärin zu Bern bekam noch im 31. Jahr Junge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
Aubry", in welcher ein dressierter Pudel als Akteur auftreten sollte, ihm erwünschte Gelegenheit zum Abbruch einer gegenstands- und interesselos gewordenen Thätigkeit gab. Noch einmal entzündete sich in der Seele des Greises der Kampf zwischen Liebe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
aus dem Gouvernement Kostroma, dessen mit langen, dunkelblonden Haaren bedecktes Antlitz lebhaft an dasjenige eines seidenhaarigen Pudels erinnerte. Außerdem teilte der russische Haarmensch nebst seinem kleinen Sohn Fedor mit den indischen H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
Seidenhund, Bologneser (Fig. 22), Karlshund (Fig. 12), Seidenspitz (Fig. 13) etc. Der Neufundländer (C. f. terrae novae Sm., Fig. 1) soll ein doppelter Bastard des großen Pudels mit dem französischen Fleischerhund sein und existierte 1622 noch nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
langohriger Hunde (Jagdhunde, Pudel), infolge von Quetschungen und Verletzungen, z. B. bei dem als Strafe beliebten Ohrenschütteln. Der innere O. ist eine Entzündung des äußern Gehörganges, durch Erkältung, Eindringen fremder Körper, Hautausschläge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Raspebis Rasse |
Öffnen |
einer neuen Art nicht berechtigen, konstant erhalten, d. h. auch bei der Fortpflanzung auf die folgenden Generationen übergehen. So sind z. B. Pudel, Bulldogge, Spitz etc. Rassen des Hundes; es bleibt jedoch die Reinheit jeder R. nur bestehen, wenn sie sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Pterosaurier: Iinamiik0r1i^uonu3 . . .
Ptolemäifcher Lehrsatz........
?txcti0lln8 1llti88imu8 (Taf. Kreideformat.)
Puddelofen (Taf. Eisen I, 8-10; II, 11)
Puddingstein (Taf. Mineralien, Fig. 21)
Pudel, Hunderasse (Taf. Hunde I, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
auch in Weimar zur Aufführung mit dem dressierten Pudel des Schauspielers Karsten bestimmt ward, legte Goethe die Leitung der Bühne nieder.
Aubry-Lecomte (spr. obri lökongt), Jean Baptiste, franz. Lithograph, geb. 31. Okt. 1797 in Nizza, widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
. entstammt dem ältern Tertiär Englands.
Pudel, si Hunde (Bd. 9, S. 429 d).
Pudentiana, Heilige, s. Praxedis.
Puder (vom frz. pouäi-6, s. d.), ein feines Mehl
von allerlei Farben, das man zum Bestreuen der
Haare, namentlich der Perücken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Retraktionbis Rettungsboote |
Öffnen |
einer Kreuzung von Wasserspaniel und Pudel. Das Haar ist hart und gelockt, die Farbe schwarz oder mattbraun. Der andere (wavy coated) entstammt der Kreuzung des Setters mit dem Neufundländer, hat dichtes, welliges, glänzendes schwarzes Haar.
Retroflexion
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
804
Reuter (Hermann) - Reutlingen
hervorzuheben: "Kein Hüsung" (Grcifsw. 1858),
eine tragische Dorfgeschichte in Versen; "Hanne Nute
und de lütte Pudel" (Wism. 1859), ebenfalls eine
gelungene Schilderung aus dem Leben des Land-
volks
|