Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pun
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
der Schaufeln soll ein plattes Aufschlagen der Schaufeln beim Eintauchen ins Wasser verhindern. Diese von Overmars in Roermonde konstruierten Maschinen geben 70-80 Proz. Nutzeffekt.
^[Abb.: Pumprad.]
Pumpstation, s. Kanalisation, S. 449.
Pun, japan
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Pumpermettenbis Punische Kriege |
Öffnen |
. Nachdem das Wasser einen Schlammfang passiert hat, tritt es in die Pumpenkammern, aus denen es die Pumpen
im Maschinenhause saugen und in das Druckrohr drücken.
Pun , japan. Gewicht, s. Candarin .
Puna , Mal di , s. Bergkrankheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Cancrinbis Candidatus |
Öffnen |
für Candidatus, Kandidat (s. d.), z. B. Cand. phil. (philologiae, Kandidat der Philologie); Cand. Min. oder Rev. Min. (Reverendi Ministerii, Predigtamtskandidat).
Candarin, europ. Name eines chinesischen (Fen) oder japanischen (Fung, Pun) Gewichts à 10
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
von Sunderland (s. d.) in Durhamshire (England).
Monme (Momme, Me), japan. Gewicht, à 10 Pun (Candarin) = 1 chines. Mas (Thién) = 3,78 g; nach preußischen Berichten etwas kleiner, 270 M. = 1 kg. Auch Rechnungsgeld, von den Holländern zu 1/6 Gulden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0534,
Ostindien (Gewässer, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
), die Deodorazeder, der Pun (Calophyllum elatum), eine Ebenholzart (Diospyros ebenum), das Schwarzholz (Dalbergia latifolia), Sandelholz. Früher war der Kautschukbaum in Assam sehr zahlreich, ist aber dort jetzt ganz ausgerottet. An Palmenarten (Sago
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
.
Candarin, Kandarihn (bei den Chinesen Fen, bei den Japanesen Fung oder Pun), der europ. Name eines kleinen Gewichts in China und Japan, der zehnte Teil des chines. Tsién oder Mas und des japan. Monmeh,1/100 des chines. Liang oder Tael und des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
, das nach
der Formel (Xi^86 oder (ÜU2862 ^^3.2^6 zusammen-
gesetzt ist. Der E. fand sich zuerst zu Skrikerum in
Smäland (Schweden), dann nördlich von Tres Pun-
tas in der Wüste Atacama sowie mchrorts in Chile.
Guklas, gelb-, grün-, blau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
in 10 Fung oder Pun zu 10 Rin oder Ring = 3,7565 g. Rechnet man das Rió von 10 M. = 1 Kanton-Tael, so ist das M. = 3,7573 g, 1000 M. = 1 Kwan. (S. Tael.) d. Als japan. Handelsgewicht ist das M. ebenfalls 1/10 Rió und zugleich 1/160 Kin oder King (s
|