Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reÄ l
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
der Kamaldulenser (s. d.).
Romŭlus , nach der röm. Sage Roms Gründer und erster König, der Sohn der Rea Silvia, einer Tochter des Königs
Numitor von Albalonga. Ihr Oheim Amulius, der ihren Vater der Herrschaft beraubt hatte, hatte sie zur
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
. Zur Bereitung von rotem L. säuert man
die Lackmustinktur mit Phosphorsäure soweit an,
bis volle Rötung eintritt. Blaues L. dient als Rea-
gens auf Säuren, rotes als Reagens auf Alkalien
(f. Lackmus).
Lackmustinktur, ein kalter wässeriger
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
1MH8äk86t', David (armen. Gelehrter» !
Imataca, Sierra, Parima 718,1 !
Imbazkische Ostjaken, Ienissei-Ostj. l
Imbosch (Berg), Niederlande 140,1
Imgur Bel, Balawat
Imier (Ritter), Saint-Inner, Val
Imma, Emma lLitt. 298,2
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
Marquisat der Barberini.
Sambūcus L., Pflanzengattung aus der Familie der Kaprifoliaceen (s. d.) mit 12 fast über die ganze Erde, ausgenommen die kalten Zonen und das nördl. Afrika, verbreiteten Arten. Die bekannteste Art ist der in Deutschland
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 16)
I)l<>8cf>rea ^nwws (Taf. Nahrungspfl. I) .
Dioskuren (Mänze).........
Diphtheritis (Taf. Halskrantheiten, Fig. 5)
I)il>l0/00u pnr^äoxuln (Taf. Würmer) .
Diptcros sGrundriß)......: .
Vi53 ^rnuä^twra (Taf. Orchideen, Fig. 4)
I
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
. den Kunges aufgenommen, den Namen I.,
nimmt auf feinem westl. Laufe den von NO. kom-
menden Kasch-Fluß und unterhalb Kuldscha die
rechten Nebenflüsse Korgas und Üssük (Borochudzir),
von S. zwischen 78 und 79° westl. L. den Tfcharyn,
weiter
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
. Von seinen Schriften nennen wir: »1)61a reä^miiticm, 6tuäk8 di8t0li(iu68 et äo SN Nknan, änvant 166 c)i-tiwäc)X68 st äevaM 1a criliyii6« (1863); »Hiaimei ä'iu8tructi0N l6ilFi6U86 (2. Aufl. 1866); »Noti'6 ctui8ti9.ui8M6 6t uotre bon äl-oit« (1864); »M6oä
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
. Bautaxe.
Realwörterbücher, s. Encyklopädie (Bd. 6, S. 99 a).
Rear-admiral (engl., spr. rihr äddmĭrĕl), soviel wie Konteradmiral.
Rea Silvĭa (Rhea Silvia) oder Ilia, nach der gewöhnlichen Sage von Roms Gründung die Tochter des Numitor
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
auf dem Gebiet der Illu-
stration gemacht haben, ist besonders bemerkenswert.
Sir John Tcnniel, G. Du Maurier, L. Sambourne,
Harry Furniß, I. Vernaro Partridge, R. Cleaver
sind auch weitern Kreisen durch ihre Bilder, oft
humoristischen Genres
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
in Laubblattachseln. 30 Arten in Europa, Nordafrika, besonders im gemäßigten Asien. M. vulgare L. (Mariennessel, Berghopfen, weißer Dorant, Helfkraut), in Europa und Mittelasien, eingewandert in Amerika, hat 50 cm hohe, weißfilzige Stengel, rundlich-eiförmige
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
. und Reichb.), bei botan. Namen Abkürzung für H. G. L. Reichenbach (s. d.), Rchb. fil. für H. G. Reichenbach (s. d.).
Rc., auf Rezepten s. v. w. Recipe ("nimm").
Re, Tonbezeichnung, s. Solmisation.
Re... (lat.), in damit zusammengesetzten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
Tiberflusses, nach der römischen Sage ein alter König des Landes, der in dem seither nach ihm Tiberis genannten Fluß Albula ertrank und zum Gott wurde. Der Mythus ließ ihn die in den Tiber gestürzte Mutter des Romulus und Remus, Rea Silvia, zu seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
, Armenien und
in das Heilige Land führte. Er starb 2. Aug. 1445
auf seinem Schlosse Hauenstein in Tirol. Die Dich-
tungen dieses irrenden Ritters spiegeln teils mit rea-
listischer Frische die Wechselfälle seines Lebens wider,
teils sind es derbe
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
oder 932. Sein Hauptwerk, welches in 30 Büchern die ganze Medizin und Chirurgie umfaßt, heißt "El-Hâwî fi’l Tibb", d. i. "Das Umfassende in der Medizin" (lat. Übersetzung, Brescia 1486; Vened. 1500 u. ö.). Berühmt war auch sein dem Fürsten Al-Manßur
|