Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rhizophora
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
833
Rhinthonika - Rhizophora
untern Min, bat (1890) 1229 E., darunter 24 Ka-
tholiken, Post, Telegraph, Ackerbau, Viehzucht, Torf-
gewinnung und eine Dampfsägemühle.
Nhinthonika, soviel wie Hilarotragödie (s. d.).
Rhinwasserstratze
|
||
80% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Rhizomorphabis Rhizophoreen |
Öffnen |
, welche bänder- und flächenförmige, 2-20 cm breite, zwischen Rinde und Holz der Bäume verlaufende Stränge bildet, gehen ineinander über. Die jugendlichen Teile phosphoreszieren.
Rhizophŏra L. (Wurzelbaum, Mangrove-, Manglebaum), Gattung
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
., darunter 36000 Kirgisen und 4000
Jomuden. Sitz der Verwaltung ist im Fort Alexandrowsk , am Busen Tjub-Karagan, mit 644 E. und Post.
Mangkassar , Hauptstadt von Celebes, s. Makassar .
Manglebaum , s. Rhizophora .
Mango
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Laurenzibis Lebendiggebärende Pflanzen |
Öffnen |
sie ist bei einigen tropischen Strandgewächsen der sogen. Mangroveformation (so z. B. bei Arten von Rhizophora, Bruguiera, Aegiceras, Avicennia) ein durchaus normaler Vorgang, welchen schon Rumphius in seinem »Herbarium Amboinense« sehr anschaulich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Purgirbeere, s. Rhamnus cathartica
Rainbeere, s. Rhamnus cathartica
Rhamnus
Wegdorn, s. Rhamnus
Weichdorn, s. Rhamnus cathartica
Zizyphus
Rhizoboleen.
Caryocar
Rhizophoreen.
Leuchterbaum
Manglebaum, s. Rhizophora
Mangrove, s. Rhizophora
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
. nach dem Oxus verpflanzt wurde.
Mangkasar, Landschaft, s. Makassar.
Manglebaum, s. Rhizophora.
Mangobaum, s. Mangifera.
Mangold, Pflanzengattung, s. Beta.
Mangold, 1) Karl Amand, Komponist, geb. 8. Okt. 1813 zu Darmstadt, Schüler seines Bruders
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
"Moderne Bronze-Kunstindustrie", Fig. 8, 10, 13 und 15.
Leuchterbaum, s. Rhizophora.
Leuchterblume, s. Ceropegia.
Leuchterweibchen, ein gewöhnlich aus einem oder mehreren Hirschgeweihen gebildeter Hängeleuchter der deutschen Renaissancezeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Luftwegebis Luganer See |
Öffnen |
. Bei den Wurzelbäumen (Rhizophora Lam.) senken sich L. aus den Ästen der Krone in den Boden herab und helfen gleich Stützen das umfangreiche Laubdach tragen. Bei Pandanus treibt der Stamm aus seinen untern Teilen kräftige L., auf denen er sich frei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0161,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, aus Rhizophoren und Avicennia gebildeten Mangrovewäldern (Rhizophora Mangle) umsäumt, und hier ist der Sitz jener selbst für den Afrikaner verderblichen Fieber. Wo die Ströme langsamen Lauf haben, prangen die schönsten Seerosen (Nymphaea Lotus, N
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
gewitterbringende Südwind, auf dem Turm der Winde zu Athen dargestellt als Jüngling mit umgestürzter Urne und mit zur einen Seite emporgehobenem Mantel.
Austēr (lat.), streng, düster, herb.
Austerbaum, s. Rhizophora.
Austerlitz (tschech. Slavkov
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Licht.bis Lichten |
Öffnen |
).
Licht., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für M. H. K. Lichtenstein (s. d.).
Licht, philosophisches, s. Leuchtgas, S. 738.
Lichtbaum, s. Rhizophora.
Lichtbilder, s. Photographie.
Lichtdruck, das Verfahren, mit Hilfe der Photographie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
.
Pferdebremse, s. Bremen, S. 384.
Pferdedinkel, s. Spelz.
Pferdeegel, s. Blutegel, S. 72.
Pferdefleischholz, s. Bolletrieholz und Rhizophora.
Pferdefuß (Pes equinus, Spitzfuß), Mißgestaltung des Fußes, wobei die Fußsohle mit dem Unterschenkel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0791,
Rhizopoden |
Öffnen |
791
Rhizopoden.
mäßigen, auf achsel- oder endständigen, gabeligen oder dreiteiligen Blütenstielen stehenden, bisweilen in ein Köpfchen vereinigten Blüten. Stämme und Zweige werden bei dem Mangrovebaum (Rhizophora Mangle) durch zahlreiche lange
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wurzel (grammatisch)bis Wurzelfäule |
Öffnen |
der Bodenoberfläche nahen Wurzeln in der Nähe des Stammes bei manchen Laubbäumen bilden und schädlich werden können, indem sie dem Hauptstamm Nahrung entziehen.
Wurzelbaum, s. Rhizophora.
Wurzelblätter, Blätter, welche bei vielen Kräutern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Anpassung (neue Untersuchungen) |
Öffnen |
auf der Mutterpflanze auskeimen, einen oft mehrere Zentimeter langen, unten verdickten, bolzenartigen Keimblätterträger (Hypokotyl) entwickeln, der dann (namentlich bei Rhizophora- und Ceriops-Arten) sich tief senkrecht in den Schlamm einbohrt, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
und Araceen haben L., die bei manchen, z. B. bei
^[Seitenwechsel]
einigen Philodendronarten, eine außerordentliche Länge erreichen. Ein sehr ausgedehntes Luftwurzelsystem besitzen die meist in Südamerika einheimischen Arten der Gattung Rhizophora
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Wurzel (in der Mathematik) |
Öffnen |
betrachtet werden. Derartige W. finden sich besonders in den Familien der Pandanaceen und Rhizophoraceen, deren Arten meist große baumartige Formen darstellen, die auf einem ausgebreiteten System von Stützwurzeln wie auf Pfeilern ruhen. (S. Rhizophora
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
. Rhizophora.
Lichterfelde, Großlichterfelde, Landgemeinde und Villenvorort von Berlin im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 9 km südwestlich von Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung), an den Linien Berlin-Röderau, Berlin-Halle und Berlin-Potsdam
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Leuchtenbergiabis Leuchtfackeln |
Öffnen |
und gestaltete wohl selbst den Armleuchter zu einem Baum mit Ästen, Zweigen und Laub. (S. Kandelaber.)
Leuchterbaum, s. Rhizophora.
Leuchtfackeln werden zur Beleuchtung von Glacis und Festungsgräben verwendet, wenn man Sturmunternehmungen des Angreifers
|